welche Apfelsorte ist das?

waldesrauschen.de

Re: welche Apfelsorte ist das?

#21

Beitrag von waldesrauschen.de » So 5. Dez 2010, 17:04

Schöner Link ! Dank Dir !

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: welche Apfelsorte ist das?

#22

Beitrag von emil17 » Di 7. Dez 2010, 11:56

Das mit der Apfelsorte wird schwer. Ein samenechter Baum wird nämlich zu einer neuen Sorte - deswegen pfropft man ja, damit man mehrere gleichartige Bäume hat. Viele der alten Sorten sind Zufallsfunde gewesen, die man dann weitergepfropft und benannt hat.
Kann also gut sein, dass Dein Baum auch so etwas ist.
Sortenbstimmung ist deswegen schwierig, weil es keine absoluten Kriterien gibt und weil viele Sorten je nach Standort variabel sind. Zudem dürften viele Sorten Doubletten sein - wenn ich ein Reis aus einer anderen Gegend hier vermehre, weiss bald keiner mehr woher der Baum kam und schon hat man eine neue Sorte.

Schneiden nützt nur, wenn Du ihn auch freistellst, denn Apfelbäume sind lichtbedürftig und konkurrenzschwach.
Du kannst aber auch pfropfen, wenn dir die Sorte passt, und so auf einen besseren Standort gehen.

Das genau gleiche würde auch mit Kartoffeln funktionieren, wenn sich jemand die Mühe macht, die aus Samen nachzuziehen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 72 gelöscht

Re: welche Apfelsorte ist das?

#23

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 17. Jan 2011, 16:31

hallo!

Jetzt hab ich heute beim Zwiebelschneiden für die Suppe zwei bemerkt, die schon austreibe. dachte mir spontan "in die Erde damit!" und da am Balkon gerade ein Topf, halbvoll mit Erde, stand, hab ich sie da eingegraben. Dabei bin ich auf was hartes gestoßen!! Mein "Apfelexperiment"!!! :)
Also der Apfel, den ich probeweise in Erde vergraben hatte und vergessen, wo.....
Er schmeckte - wow! echt lecker!! ganz knackig und frisch! und gar nicht mehr arg sauer - echt lecker.

werde "meinen Baum" auf jeden Fall vermehren und so nebenbei - diese Lagermethode? vielleicht funktioniert die bei allen Äpfeln?? :hmm:

liebe Grüße!

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: welche Apfelsorte ist das?

#24

Beitrag von roland » Di 18. Jan 2011, 10:16

ina maka hat geschrieben:am Balkon gerade ein Topf, halbvoll mit Erde,
Stand der Apfel im Frost??
Ich hatte eine hand voll Äpfel über die Frostperiode drausen - bis zum Auftauen sahen sie gut aus, auch ohne Erde. Aber dann sind sie rasend schnell verfault.
Also, die Frage ist, war der Apfel einfach nur "tiefgekühlt" und du hast ihn direkt nach dem Auftauen vernichtet oder war er schon länger (eine Woche ) frostfrei.

Roland

Benutzer 72 gelöscht

Re: welche Apfelsorte ist das?

#25

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 18. Jan 2011, 11:54

hallo!

Bei uns am Balkon hatte es gefroren und aufgetaut, gefroren und aufgetaut...
Da dieser kleine Topf mit dem bisschen Erde wohl kaum isoliert hat, denke ich, dem Apfel ist es ebenso ergangen, oder?
Als ich ihn entdeckte, war er zwar kalt, aber nicht gefroren!

hihi, "vernichtet" hab ich ihn nicht, nur weggegessen... :aeh:

liebe Grüße!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: welche Apfelsorte ist das?

#26

Beitrag von emil17 » Di 18. Jan 2011, 12:04

Um die Diskussion, ob gefroren oder nicht, etwas zu vereinfachen:
einen Apfel in das Tiefkühlfach vom Kühlschrank legen, warten bis er schön hart durchgefroren ist, dann auf einen Teller legen und in die warme Küche damit.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 72 gelöscht

Re: welche Apfelsorte ist das?

#27

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 18. Jan 2011, 13:28

hallo!

hmmm.... es gab Schnee am Balkon, der ist getaut und danach gab es eine zentimeterdicke Eisschicht - und dieser Apfel, der ist ganz einfach so am Balkon gelegen. hab es nicht mehr ausgehalten und hab auch den geschlachtet! hat lecker geschmeckt! ... ich hab ihn aber ohne Schale gegessen :mrgreen:
Ich hab extra an so einer braunen Stelle durchgeschnitten - ist alles nur an der Schale "braun" gewesen, gefault ist er gar nicht!
Aber ich kann mir vorstellen, dass die Äpfel nicht mehr lange halten, wenn es länger warm bleibt :im:
eine Woche relativ warm (Plusgrade halt), hatte der aber schon abgekriegt...
also wahrscheinlich wirklich kein delicious!
werde im Frühling noch mal ein Photo einstellen vom Baum, damit ihr mir raten könnt, von wo ich die Reiser zum Vermehren nehmen soll. Der Baum ist nämlich schon wirklich sehr alt...

liebe Grüße!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: welche Apfelsorte ist das?

#28

Beitrag von emil17 » Di 18. Jan 2011, 18:19

ina maka hat geschrieben:(...)damit ihr mir raten könnt, von wo ich die Reiser zum Vermehren nehmen soll. Der Baum ist nämlich schon wirklich sehr alt
Möglichst kräftige Wasserschosse oder Langtriebe, bei überalterten Bäumen kommen die meistens aus den dicken Ästen.
Sicherstellen, dass es ein Zweig der richtige Sorte ist; manche Bäume wurden mit mehreren Sorten gleichzeitig veredelt, um die Bestäubung zu verbessern oder der Abwechslung halber.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

Genußreife

#29

Beitrag von Das Faultier » Mi 26. Jan 2011, 21:05

Wann war denn der Apfel genußreif ?

Nach dem ersten Bild hätte ich auf "Scharlachroter" getippt.
( die sind Ende Oktober - Anfang November genussreif )

Das Faultier

Benutzer 72 gelöscht

Re: Genußreife

#30

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 26. Jan 2011, 21:40

hallo!
Das Faultier hat geschrieben:Wann war denn der Apfel genußreif ?
Also gleich frisch vom Baum war er seeeehr sauer - das war Anfang September, ca. Mitte Oktober geerntete waren deutlich weniger sauer (aber trotzdem noch eindeutig "sauer").
Besser geworden ist er durchs Lagern und richtig gut war er komischerweise erst nach dem Frost, jetzt vor ca. einer Woche!
Seltsam....

liebe Grüße!

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“