Marillen

Benutzer 72 gelöscht

Re: Marillen

#11

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 3. Apr 2013, 08:05

Also irgenwas mach ich falsch - ich kenne solche "Schwemmen" nicht! :schmoll:

Zucchini muss man nur groß werden lassen, dann kann man die bis weit in den Winter hinein einfach so in der Wohnung lagern
- und: sie schmecken noch viiiiel besser (nicht mehr roh allerdings)

:holy: :lol:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Marillen

#12

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 3. Apr 2013, 08:50

auf dem küchenholzherd, der auch über nacht noch restwärme abgibt - wenig genug um nix anzubrennen aber genug viel um noch stunden weiterzuköcheln - steht powidl oder auch rübensirup und gulasch und solch zeug was drei tage kochen soll - sicher, sinnvoll und gut während man schläft.

hat man keinen holzherd, könnte man sich mit 50 grad im backrohr mit kochlöffel in der tür weiterhelfen. mir wär der stromverbrauch für powidl welches ich keinesfalls essen will bei weitem zu schade, aber es ginge.

überm holzherd trocknen auch fantastisch marillen und zucchini. man will ja auch im winter was essen ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Marillen

#13

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 3. Apr 2013, 09:01

Wir haben auch viele Obstbäume, die Wertschätzung für das heimische Obst lässt leider sehr zu wünschen übrig,
aber ich schätze es sehr.
Was verwert- verwendbar ist, wird genutzt, wer was mag, kann haben, der Rest wird eingemacht, getrocknet-
und entsaftet usw. aber was dann noch übrig bleibt, lassen wir wieder in den Naturkreislauf zurückkommen.

Aber auf Marillenüberschuss warte ich noch immer, Pfirsich, Nektarine und Marille sind unser Leckerbissenbissenobst, von nicht mehr verwerten können, kann ich nur träumen.
Solltest du welche verkaufen wollen, ich meld mich gleich an.

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“