Größe und Tiefe der Baumscheibe für Zwetschgenbuschbaum

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Größe und Tiefe der Baumscheibe für Zwetschgenbuschbaum

#11

Beitrag von Lometas » Sa 29. Mär 2014, 23:20

Wir hatten vor 2/3 Wochen auch einige Obstbäume gepflanzt, und zuerst nur die Pflanzgrube um den Stamm gegossen. Da es aber in der letzten Zeit kaum regnete mußten wir erneut gießen. Es ist mir deutlich klar geworden, daß außen rum gießen jetzt besser ist, die kleinen neuen Würzelchen müssen sich ja erst bilden, sie müssen nach Wasser suchen. Wir haben heute den Bereich bis 1.5 Meter um den Stamm herum gut naß gemacht. Bei uns ist allerdings Lehmboden, bei Sandboden wird das wahrscheinlich noch wichtiger sein, falls es in der Anwachsphase kaum regnet.
Durch den relativ trockenen Winter bei uns, hat auch dieser Lehmboden kaum Wasser gespeichert.

krautert

Re: Größe und Tiefe der Baumscheibe für Zwetschgenbuschbaum

#12

Beitrag von krautert » Mo 31. Mär 2014, 14:35

Hermann hat geschrieben:fülle das Loch daher vermischt mit Mist/Kompost
Ich bin Anhänger der Theorie einen Baum auf KEINEN Fall mit Dünger irgendwelcher Art zu setzen. soll der Baum doch vor allem ordentliche Wurzeln bilden und nicht wachsen wie doof!!!
säen tust du ja auch in magere Pflanzerde und nicht in Mist.
Später...nach einem Jahr vielleicht kann man über Düngung nachdenken.
grussk.r,

Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 36
Registriert: Do 6. Mär 2014, 16:36

Re: Größe und Tiefe der Baumscheibe für Zwetschgenbuschbaum

#13

Beitrag von Hermann » Do 10. Apr 2014, 15:39

Die Pflanzgrube ist zwar gedüngt mit Kompost, etc., aber die Wurzeln müssen erst durch Sand hindurch. Die Grube ist entsprechend in Schichten/Kreisen befüllt, damit das Wurzelwerk sich ordentlich ausbilden muss. Überdüngen ist hier kaum möglich, alles wandert mit dem Wasser in die Tiefe.
Leider scheint die Zwetschge gar nicht lebendig im Gegensatz zur Kirsche.
Nichts können. Alles machen. (Friedemann)

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“