Seite 7 von 11

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 16:37
von kauboi0
'tschuldigung...da ist wohl was schief gegangen... :hmm:
Mein Kommentar war eigentlich auf die Frage von Wiwi gemünzt. Sollte auch keine Kritik sein. Ich wollte nur wissen, wie ihr (also diejenigen, die gerade am Siversii-Ziehen sind) die Sache handhaben (werden).
Wie gesagt: Wenn schon veredeln, dann würd ich es so machen, wie in meinem obigen Kommentar geschrieben, anders rum klingt für mich widersinnig. Oder unterliege ich da einem Denkfehler? :hmm:

schöne Grüße jedenfalls :)

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 16:44
von 65375
Übernimmt denn die Fruchtsorte die Resistenz der sieversii-Unterlage? Ich hab keine Samen am Start, verfolge das nur mit Interesse. Aber soweit ich das verstanden habe, war das der entscheidende Vorteil.

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 16:52
von Benutzer 72 gelöscht
65375 hat geschrieben:die Resistenz der sieversii-Unterlage [....] soweit ich das verstanden habe, war das der entscheidende Vorteil.
Das und dass (angeblich) die Früchte immer schmackhaft sind - klein ja, das sind sie manchmal, aber immer gut eßbar
(was ja beim einheimischen Wildapfel - angeblich - selten so ist)

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 10:04
von Benutzer 72 gelöscht
:michel: :michel: :michel:

jeden Tag schauich in die Töpfe, wo in meinem "Balkongarten" die Samen des malus sieversii vergraben sind, und werde enttäuscht....
und das, wo bei "meinen" Äpfel (also normale Kulturapfelsamen) inzwischen alle gekeimt sind und zwei Bäumchen schon richtig groß sind - ca. 10 cm!!

Aber heute gabs eine Freude: Nummer 1 und Nummer 4 strecken ihre Köpfchen aus der Erde - noch züchtig bedekt mit der Samenhülle, aber:

sie leben!! :michel: :michel:

die Samenhülle lass ich dran - fällt fast immer "von selber" ab und beim händisch runterholen hab ich mir schon ein paar Rocotokeimlinge zerrissen...
also besser: vorsichtig sein.

Zweifel hab ich nur an den Aussaatanleitungen :rot: :rot:

"Meine" Samen hab ich ja seit Herbst, gut gegossen, in der Erde und im Freien gehabt - da sind alle viel schneller gekeimt - ob besser, weiß ich noch nicht - hoffe aber, es liegt daran, dass malus sieversii ein bisschen kälteempfindlicher ist.
Kann das sein??

egal: große Freude hier bei mir und eine "Botschaft" an die anderen (falls noch wer wartet, dass sich was tut):

Hoffnung nicht aufgeben! :daumen:

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 10:21
von Reisende
wieso isn das schneller?
seit herbst - dann sind ja schon mind. 5 monate vergangen? laut anleitung sollen die innerhalb von 90-120 tagen keimen, also 3-4 monate... oder steh ich grad aufm schlauch? :)

aber is ja auch latte - ich freu mich für dich! :daumen:

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 10:42
von Benutzer 72 gelöscht
Reisende hat geschrieben:wieso isn das schneller?
seit herbst - dann sind ja schon mind. 5 monate vergangen?
:pft: so gesehen hast du Recht - nein, ich hab "den Winter" abgezogen....

"schneller" ging es erst im Frühling!
Deshalb hoffe ich ja auch, dass die anderen sieversii eben noch in der Erde warten, bis es wärmer wird.

(im Nullgradfach ist allerdings auch einer gekeimt....
von dem seh ich nichts mehr, seit er in unter der Erde ist, dabei war ich echt vorsichtig, dass die kleine Wurzel nicht abbricht...)

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 10:21
von Benutzer 72 gelöscht
Nachtrag: ich hab ein Foto gemacht.

p.s.: hab "ganz normale, nicht sterilisierte Erde" genommen :rot:

Jetzt stellt sich mir nur die Frage - weil wir grad am Planen sind:
wie groß werden diese Bäumchen dann?
Ich nehme mal stark an, sie werden größer als "normale Apfelbäume", oder? :wink_1:

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: So 12. Mai 2013, 02:52
von 65375
Hat vielleicht jemand ne Idee, wo man in Kasachstan direkt Samen beziehen könnte? Eine Bekannte fliegt demnächst hin. Wo genau in diesem riesigen Land, werde ich nochmal fragen müssen. Auf jeden Fall kann ich nicht verlangen, daß sie dort im Apfel-Bären-Wald rumstapft und Obst erntet, selbst wenn sie dort in der Nähe wäre.

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Sa 25. Mai 2013, 19:00
von Benutzer 72 gelöscht
@65375:
ich weiß es leider nicht, aber vielleicht antwortet noch wer, der es weiß! ;)

wollte nur berichten, dass wir Mehltau haben.... (echten)
ist zwar kein Rost, aber trotzdem - hm.
Ich hab die Blätter (sind im Durchschnitt schon 5 pro Pflanze!) mal mit einem Milch-Wasser-Gemisch eingenebelt und hoffe, das reicht.
Nummer 4 ist am ärgsten befallen, Nummer 3 gar nicht.

Ich glaube, die gehören schön langsam in den Garten?
wollte halt aufs gute Wetter warten, weil ein Spätfrost ist da sicher nicht optimal.

:wink_1:

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Verfasst: Sa 25. Mai 2013, 20:41
von 65375
Jetzt ist es eh zu spät. Gestern ist sie geflogen. Allerdings in den Nordwesten. Die Apfelwälder sind im Südosten. Ich hab sie selbst gar nicht gefragt, weil sie an Botanik nicht sehr interessiert ist.

Gegen Mehltau sollte Schachtelhalm als Tee oder Brühe helfen. Vielleicht auch einfach gemörsert als trockener Staub.

Aufs gute Wetter warten wir alle. Ich frag mich, was das dieses Jahr für ein Wein werden soll. :ohoh: