Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

#1

Beitrag von Waldläuferin » Sa 9. Apr 2011, 11:50

Hallo,
reißt Ihr Eure Erdbeeren nach ner Weile raus und ersetzt sie durch Ableger?
Angeblich soll man ja jeweils Teile des Bestands ersetzen, aber bei mir sind die Erdbeeren inzwischen recht alt und tragen immer noch gut. Da sind ganz dicke Knubbel an Wurzeln entstanden (weiß nicht, wie man das bei Erdbeeren nennt).
Erschöpfen sich die Pflanzen irgendwann?
Es grüßt
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

#2

Beitrag von si001 » Sa 9. Apr 2011, 13:40

Ich ersetze meine Erdbeeren alle 2 Jahre. Weiß eigentlich nicht genau warum - ich hab´s so von meinem Vater gelernt. :hmm:
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

hunsbuckler
Beiträge: 693
Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

#3

Beitrag von hunsbuckler » Sa 9. Apr 2011, 19:15

Also, ich habe in meinem Garten nur die vom Gemeindekompost geretteten Erdbeerpflanzen, die andere Leute weggeworfen haben und deren Ableger.
Sind sicher keine Hochleistungspflanzen, aber für meinen SV-Bedarf sind Ertrag + Gesundheit zufriedenstellend.
Gehe jetzt weggeworfene Pflanzkartoffeln setzen...
LG, hunsbuckler
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

#4

Beitrag von Thomas/V. » So 10. Apr 2011, 10:32

ich pflanze jedes Frühjahr Ableger vom letzten Jahr, diese tragen im ersten Jahr wenig, dann lasse ich sie noch 3 Jahre stehen, dann werden sie gerodet
habe also immer 4 Beete unterschiedlich alter Erdbeeren
in der Literatur gibts dazu verschiedene Angaben, von 1 jährigen, die dann nach der Ernte wieder gerodet werden, über entblättern bis hin zu meiner Methode, die in meinem Bio-Gartenbuch steht, aber natürlich mehr Arbeit macht (mehrmaliges DÜngen mit Kompost usw.)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

snikkas

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

#5

Beitrag von snikkas » So 10. Apr 2011, 20:39

Also ich pflanz jedes Jahr aus den kräftigsten Ablegern eine neue Reihe hintendran. Meine ältesten sind jetzt 5 jahre alt und tragen noch gut. Mit Kompost und dicker Schicht Mulch.

Benutzer 662 gelöscht

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

#6

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 10. Apr 2011, 23:10

Erdbeeren regelmäßig erstzen?
Ja, denn die Pflanzen laugen den Boden aus.
Der Zeitabstand des Ersetzens richtet sich dann nach dem Boden. Bei einem lemigen Lößboden können die Pflanzen wesentlich länger stehen als auf blankem Sand. Auf meinem Sand stehen Erdbeeren maximal 3 Jahre, dann gehen selbst bei guter Bodenpflege die Erträge masiv zurück. Gepflanzt werden dann die kräftigsten Ableger von den Pflanzen welche die Frau ausgesucht hat nach: Tragezeitpunkt, Fruchtgröße und -geschmack, und nicht zuletzt nach Gesundheit.
Kleinerklaus

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

#7

Beitrag von Olaf » Mo 11. Apr 2011, 08:18

Bei einem lemigen Lößboden können die Pflanzen wesentlich länger stehen als auf blankem Sand. Auf meinem Sand stehen Erdbeeren maximal 3 Jahre,
Ich kenn das auch mit den 2 Jahren. Unser Boden ist lausig, und wenn mich meine Erinnerung nicht trügt hat meine Oma hier 20 Jahre unverdrossen Erdbeer-(fast)Monokutur betrieben. Ich versuche seit weiteren 20 Jahren aus diesem Boden wieder was zu machen, vielleicht gelingt es jetzt durch den massiven Einsatz von Ziegenmist. Meine Frau hat sich sogar 4 Reihen Erdbeeren gesetzt. Komisch, irgendwie mag ich das Zeug nicht.... :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

#8

Beitrag von Thomas/V. » Mo 11. Apr 2011, 09:07

ich sehe beim Roden der alten Stöcke sehr gut, wie sie den Boden vor allem in tieferen Schichten auslaugen, sie haben nämlich Wurzeln, die bis 70cm in die Tiefe reichen können
durch die regelmäßige Düngung mit Kompost (manche geben auch Pferdeäpfel um die Pflanzen, nicht zu "fettiger", also strohiger Kaninchenmist als Mulch funktioniert auch, wenn das Bodenleben diesen verdauen kann) ist die obere Bodenschicht einigermaßen dunkel, die tieferen Schichten sehen sehr mager aus
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

#9

Beitrag von BernhardHeuvel » Mo 11. Apr 2011, 10:28

Erdbeere ist nicht gleich Erdbeere, deswegen gibt es Unterschiede - ein allgemeiner Rat muß ungültig bleiben. Es gibt zum Beispiel die sogenannten "Monatserdbeeren" die wenige Früchte tragen, dafür aber von Juni bis weit in den November hinein tragen. Diese Erdbeeren tragen 7-8 Jahre an einem Standort gut - ohne daß sie ausgetauscht werden müssen.

Die neuen modernen Sorten taugen meiner Erfahrung nach nichts, ich setze auf die alten Sorten. Ich habe meine Erdbeeren von meinem Großvater und von meiner Mutter bekommen und die vermehre ich seither.

Erdbeeren bilden Ableger und das ist gut so. Die wandern auf diese Weise durch den Garten. Wer Monokulturbeete anlegt, der hat sicher seine Problemchen- durch die Monokultur, nicht wegen der Erdbeeren. Da ich auf eine Bodenbearbeitung im Garten verzichte, wachsen bei mir mehrjährige Stauden wie die Erdbeeren zusammen mit den einjährigen Gemüsen. Die Erdbeeren habe ich dazwischen gepflanzt, mehr oder weniger als Befestiger der erhöhten Beetränder. Die bilden Ableger und wandern von selbst im Garten umher, ohne daß ich irgendwelche Beete auflösen und neu anlegen muss.

Ich habe zu Anfang (als ich 15 Jahre alt war und nach John Seymour handelte) auch spezielle Erdbeerbeete angelegt. Also reine Monokultur. Mit Pferdemist angelegt, die Erdbeeren mit Stroh unterfüttert (damit die Beeren nicht faulen), die Beete alle paar Jahre gewechselt usw. usf. Schnecken mit Bierfallen "bekämpft" - die einfallenden Vögel mit Netzen. Ich werde es nie wieder so machen, viel zu umständlich.

Wenn die Pflanzen einzeln quer durch den Garten verteilt sind, ist der Druck nicht so groß und ich muss weniger "kämpfen", nur um ein paar Erdbeeren zu essen. So lautet meine Empfehlung an experimentierfreudige Selbstlerner: Lasst die Erdbeeren mal selbst wandern, von einem Ort zum ander'n. Das tut denen auch gesundheitlich gut - vom Boden ganz zu schweigen.

Viele Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Erdbeeren regelmäßig ersetzen?

#10

Beitrag von Waldläuferin » Mo 11. Apr 2011, 12:48

Hallo,
wie immer scheint das Ergebnis zu sein: Kein eindeutiger Ratschlag, jeder muss selbst ausprobieren.
Hm, das mit dem Boden auslaugen muss ich mehr beachten, ich gebe im Herbst Hornmehl drauf und schütze zur Erntezeit die Beeren durch Unterlegen von Stroh o.ä. weil sie sonst zu naß werden und schimmelig. Außerdem steht Knoblauch zwischen den Erdbeeren, das geht gut.
Ich liiiiebe Erdbeeren und will möglichst viele davon...
@bernhard: Die Versuche mit Schneckenabwehr und Bierfallen habe ich schon hinter mir, wurden ebenfalls aufgegeben, weil zu aufwendig. Jetzt opfere ich ein paar Erdbeeren an die Schnecken und den Rest esse ich, das Unterlegen von Stroh schreckt die Schnecken genug ab.
Einige Erdbeeren habe ich nun unter die Beerensträucher gesetzt, weil ich die Erdbeeren im Wald immer an Lichtungen finde, unter Himbeeren zB. Aber ob da genug Sonne hinkommt?
Das mit den Umherwandern der Erdbeeren klappt nicht so gut. Ein aufgegebenes Beet z.B. hat noch Pflanzen, trägt aber nicht. Alles überwuchert.
Das verstehe ich nicht an der Permakultur: Es gibt doch eine Sukzession, die Pflanzengesellschaft ändern sich ohne unser Zutun hin zu dem Ergebnis, das für diesen Standort optimal ist - das ist aber vielleicht nicht die Pflanzengesellschaft, die wir haben wollen, um sie zu nutzen.
Fazit: Dies Jahr pflanze ich einige Gemüsepflanzen zwischen die Erdbeeren und dann werde ich wohl mal die Erdbeeren schrittweise auf ein anderes Beet bringen, damit sich der Boden erholen kann.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Antworten

Zurück zu „Beerenobst, Weinreben“