Erdbeeracker vorbereiten?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Erdbeeracker vorbereiten?

#21

Beitrag von Thomas/V. » So 22. Jul 2012, 14:36

Also: mehr Ertrag pro Pflanze, größere Beeren, besseres Aroma, beste Gesundheit
und das ohne den Einsatz von Chemikalien.
Ich wollte keinesfalls sagen, das Deine Methoden falsch sind ;) .
Mir reichen die ca. 300g/Pflanze (das sind immer welche im ersten, zweiten und dritten Ertragsjahr), die bei normalen Wetterbedingungen die Regelerntemenge sind.
Hier bei mir ist es oft so, das im Spätsommer/Frühherbst gepflanztes Obst schlecht anwächst, weil wir schon Anfang September die ersten Fröste haben können. Danach stellen sich hier die Pflanzen schon langsam auf Reife/Winterruhe um.
Früher haben von 10 frisch gepflanzten Senkern (aber auch andere Beeren und Sträucher) mindestens 1/3 den folgenden Winter nicht überlebt, ich hatte dann Lücken, die ich wieder auffüllen mußte.
Seit ich alles nur noch im Frühjahr pflanze, habe ich übern Winter sogut wie keine Verluste bei Jungpflanzen.
Das war einer der Gründe, warum ich Senker erst im Frühjahr auf den endgültigen Standort bringe.
Und wie gesagt, im August habe ich kaum freie Flächen und in der Hitze umgraben ect. bekommt mir nicht :aeh:
Ich denke, der Anfänger ist am besten beraten, wenn er sich verschiedene Methoden (Bücher ect.) anschaut und selbst ausprobiert, was bei ihm am besten funktioniert.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Erdbeeracker vorbereiten?

#22

Beitrag von luitpold » So 22. Jul 2012, 16:09

hallo f-tier.

mir gefällt deine herangehensweise ausserordentlich gut.
danke für die gute, für die inhaltliche dichte, kompakte ausführung. das ist mindestens der beitrag des monats. :daumen: :daumen: :daumen:


hast du zu den pflanzenkrankheiten eine vernünftige quelle im net, wo man sich detailliert einlesen kann???

luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

detailliert nicht, aber nützlich

#23

Beitrag von Das Faultier » Mo 23. Jul 2012, 23:15

http://www.neudorff.de/pflanzenpflege/p ... m/167.html

Hilfreich ist auch das Pflanzenschutzmittelverzeichnis Teil 7 ( Broschüre ) für SV.

Im Allgemeinen hilft u.a. auch diese Seite:
http://www.landwirtschaft.sachsen.de/la ... /25120.htm

so etwas ähnliches gibt es auch in anderen Bundesländern, z.B.
http://www.lfl.bayern.de/publikationen/ ... l_1_20.pdf

Wichtig ist für den Anfang, daß man ein Gefühl dafür entwickelt,
ob eine Pflanze unter Mangel/Überschuß leidet, oder ob ein Pilz,
ein Virus oder ein Bakterium da am Werke ist.

Anmerkung: ich sehe gerade, daß wohl die Kupfermittel nicht mehr aktuell sind
gegen Rot- u. Weißfleckenkrankheit. Jetzt gibt's Difenoconazol,
u.a. Duaxo Universal
muß man halt nehmen, was es gerade gibt :flag:

Das Faultier

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Erdbeeracker vorbereiten?

#24

Beitrag von Adjua » Di 24. Jul 2012, 17:11

Ich möchte nächstes Jahr auch Erdbeeren haben, alte Sorten. Bekomme voraussichtlich im August Pflanzen.

Vielleicht könnt ihr mir raten, was der optimale Standort wäre - Lichter Wandrand, wo ein Abang nach Osten abfällt, also Morgensonne, keine Mittagssonne, etwas Nachmittagssonne. Oder Sonne ab ca. 10 Uhr morgens durchgehend, wahlweise im Flachen oder leicht Abschüssigen.

Alles davon ist jetzt Rasen, wie bereite ich da das Beet am besten vor?

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

Re: Erdbeeracker vorbereiten?

#25

Beitrag von Das Faultier » Di 24. Jul 2012, 23:07

Adjua hat geschrieben:... Vielleicht könnt ihr mir raten, was der optimale Standort wäre - Lichter Wandrand, wo ein Abang nach Osten abfällt, also Morgensonne, keine Mittagssonne, etwas Nachmittagssonne. Oder Sonne ab ca. 10 Uhr morgens durchgehend, wahlweise im Flachen oder leicht Abschüssigen. ...
Kann man nicht, jede Sorte hat so ihre Vorlieben, also probiere möglichst viele an Deinen Standorten aus.
Adjua hat geschrieben:... Alles davon ist jetzt Rasen, wie bereite ich da das Beet am besten vor?
Umgraben, Wintergemüse noch pflanzen oder Phacelia säen.
Nächstes Jahr können frühe Salate, Kohl oder Zwiebeln angebaut werden, die dann bis Mitte Juli abgeerntet sein müssen, denn dann wollen die Erdbeeren gepflanzt werden.

Das Faultier

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Erdbeeracker vorbereiten?

#26

Beitrag von Adjua » Do 26. Jul 2012, 22:13

Hallo Faultier, ich bekomme jetzt dann Pflanzen, wie bereits erwähnt. Also das mit der Vorkultur wird nichts mehr werden. Andere Tipps? Ich mähe den Rasen demnächst, wie wäre es, eine Schicht Rasenschnitt unter dem neuen Beet zu vergraben?

Benutzer 72 gelöscht

Re: Erdbeeracker vorbereiten?

#27

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 26. Jul 2012, 22:40

hallo!

Erdbeeren mögen Laubmulch - den könntest du ja auch noch zwischen den Pflanzen aufbringen!

liebe Grüße!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Erdbeeracker vorbereiten?

#28

Beitrag von luitpold » Fr 27. Jul 2012, 10:41

Adjua hat geschrieben:Andere Tipps? Ich mähe den Rasen demnächst, wie wäre es, eine Schicht Rasenschnitt unter dem neuen Beet zu vergraben?
der rasenschnitt gehört nicht unter die erde!!!
wenn du keine schnecken hast, das gras direkt als mulch auf den boden.
bei schnecken, das gras in müllsäcken milchsauer vergären (wie silage) und dann zwischen die erdbeerpflanzen geben, das mögen die schnecken auch nicht.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Erdbeeracker vorbereiten?

#29

Beitrag von Thomas/V. » Fr 27. Jul 2012, 17:01

Hallo, Adjua!

Wenn Du jetzt die Jungpflanzen auf ihren endgültigen Platz setzen willst, dann mußt Du das Beet umgraben und organischen Dünger, am Besten verrotteten Mist (Pferde-, Kaninchen- oder Rinder- bzw. Schafs oder Ziegenmist) mit untergraben.
Möglichst tief umgraben und dabei den Mist mit dorthin geben, wo die pflanzen stehen sollen (also nicht unbedingt das gesamte Beet, wenn Du wenig Mist zur Verfügung hast).
Dann das Beet (die Schollen) gut zerkrümeln, damit feinkörnige Erde entsteht.
Dann kannst Du in die Pflanzlöcher noch gut verrotteten Kompost geben und dort rein die Pflanzen setzen.
Anschließend gut wässern, vor allem bei der Hitze jetzt. Dann das Beet gut Mulchen. Dazu kannst Du den Grasschnitt nehmen, allerdings nicht zu viel auf einmal, sondern regelmäßig nachlegen. Etwa 5-10cm Höhe reichen aus, es darf keine Fäulnis entstehen!
So vorbereitet müßte das Beet gut über den Winter kommen. Notfalls immer mal wieder etwas Mulchmaterial nachlegen, aber nicht die Pflanzen ersticken. Trockene Kälte ertragen die pflanzen besser als Fäulnis begünstigende Feuchtigkeit und "stehende" Luft.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Erdbeeracker vorbereiten?

#30

Beitrag von Little Joe » Fr 27. Jul 2012, 19:59

hab heut in der Gärtnerei "rankende Erdbeerpflanzen" gesehen. Ranken die an irgendetwas hoch oder sind die für Hängeampeln gedacht? Sind mir vorher noch nie aufgefallen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Antworten

Zurück zu „Beerenobst, Weinreben“