Rankgerüst für Brombeerhecke?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Rankgerüst für Brombeerhecke?

#21

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 9. Jan 2017, 14:33

eineinhalb jahre später :)

brombeerhecke hab ich noch keine, aber ein paar brombeeren liessen sich schonmal ansiedeln. was mich überrascht ist, dass sie jetzt im januar keine blätter haben, während die brombeeren im wald noch voll beblättert sind. ich hätte die blätter gerne verfüttert. die cuys sind zwar liebe kleine dinger und fressen auch die ledigen ranken, aber vorgestellt hatte ich mir das anders.

hab ich ne blöde sorte genommen (ich hab wahllos irgendwelche greifbaren ausgerissen und zum wunschplatz gebracht), oder liegt es daran, dass meine der witterung voll und ganz ausgesetzt sind, während die im wald da doch eher beschützt sind?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Rankgerüst für Brombeerhecke?

#22

Beitrag von emil17 » Mo 9. Jan 2017, 18:35

kraut_ruebe hat geschrieben: hab ich ne blöde sorte genommen (ich hab wahllos irgendwelche greifbaren ausgerissen und zum wunschplatz gebracht), oder liegt es daran, dass meine der witterung voll und ganz ausgesetzt sind, während die im wald da doch eher beschützt sind?
Hätt ich nicht getan, sondern eine bekannt wohlschmeckende genommen. Was eine Brombeere ist und Stacheln hat, wuchert, also für den Heckeneffekt ist es wurscht was du nimmst, aber für den Gaumen nicht.

Ob die nun zu trocken haben oder warum die sonst blattlos sind, weiss ich nicht. Mach dir aber keine Sorgen, Brombeeren ansiedeln ist gewöhnlich viel einfacher, als sie dann wieder los zu werden.
Blattabwurf ist ein aktiver Wachstumsprozess, wobei die Pflanze am Blattstielgrund ein Trenngewebe ausbildet. Wenn Triebe vertrocknen, bleiben die trockenen Blätter gewöhnlich am Zweig.
Bei Frosttrocknisschaden (d.h. Ranke an der kraftlosen Sonne, aber Boden gefroren und deshalb Wasseraufnahme blockiert, das kann empfindliche und frisch gepflanzte Sachen schon stark stressen) müssten die frischen Ranken, die noch nicht geblüht haben, etwas eingeschrumpfte, längsrunzlige Rinde haben. Die vom Vorjahr vertrocknen sowieso.
Fals es bei Euch auch im Spätherbst sehr trocken war: nochmal angiessen, sobald der Boden nicht gefroren ist, und etwas Mulch drüber.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Rankgerüst für Brombeerhecke?

#23

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 9. Jan 2017, 19:04

ja, bei uns wars extrem trocken bzw. ist es seit dem sommer. die im wald habens aber aber auch nicht besser, und dort stehen auch die jungen ruten gut da. manche meiner triebe sehen trockenheitsgeschädigt aus (die rötlichen, dünnen, mit den biestigen dornen), manche triebe sind rund und prall (die sind eher grün und dicker), blattlos sind sie alle.

giessen oder mulchen wäre bestimmt ne lösung, aber für brombeeren mach ich das nicht, auch nicht, wenn ich sie verfüttern will (btw: die dornenlosen taugen hier nicht zum füttern, die nimmt mir keiner).

aber vielleicht wirds ja nächsten winter besser. mal sehen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Rankgerüst für Brombeerhecke?

#24

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 9. Jan 2017, 20:37

es gibt immergrüne und Blattabwerfende Brombeeren

Benutzeravatar
ohne_Furcht_und_Adel
Beiträge: 608
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 00:12
Familienstand: verheiratet

Re: Rankgerüst für Brombeerhecke?

#25

Beitrag von ohne_Furcht_und_Adel » Do 23. Feb 2017, 07:18

die dornenlosen taugen hier nicht zum füttern, die nimmt mir keiner
Tatsächlich scheinen die wilden manchmal leckerer oder sogar hochwertiger zu sein als die stachellosen Sorten. Bei mir waren die ohne Stacheln immer schnell matschig, man kann also nicht warten, bis viele reif sind, um sie zu verarbeiten. Einfach direkt in den Mund, sonst ists zu spät. Stattdessen habe ich eine wilde Pflanze in einer Benjeshecke, die bildet jedes Jahr große, leckere Früchte. Ich hatte einfach die dicksten Brombeerstöcke aus der Fläche an den Rand gepflanzt (für die kleineren waren es zu viele, die habe ich fast alle verdorren lassen), und einige davon danken es nun. Meine stachlige, gekaufte Sorte am Gemüsegarten rankt üppig und bildet auch gute Früchte. Ich habe noch ein paar Stöcke stachelloser "gebraucht" bekommen, mal sehen wie es bei denen wird.

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Rankgerüst für Brombeerhecke?

#26

Beitrag von Daisy Duck » Mi 15. Mär 2017, 22:47

Hier mal ein Video, wie so ein Rankgerüst beispielhaft gepflegt werden kann. Es braucht einiges an Platz, um die neuen Ranken zunächst ohne Anbindung gut wachsen zu lassen, sie werden erst im Herbst nach dem Rückschnitt der alten Ranken, angebunden.

Auch ohne Englisch-Kenntnisse finde ich, dass man viel über dieses anschauliche Video erfährt.

https://www.youtube.com/watch?v=_hIub6XXvmI

Antworten

Zurück zu „Beerenobst, Weinreben“