Seite 2 von 3

Re: Frostschutz Weinstock

Verfasst: Do 20. Apr 2017, 18:19
von Manfred
Die treibt normalerweise schon wieder aus.
Aber durch die Verzögerung wird es dann bei Wein, Kiwi etc. noch erntereife Früchte zu erhalten.
Nächstes Jahr die nächste Chance.

Re: Frostschutz Weinstock

Verfasst: Do 20. Apr 2017, 18:41
von emil17
Hier in den Weinbergen des Zentralwallis sind 550 ha abgefroren - sehen aus als hätte man kochendes Wasser drübergeleert ...
Nicht alle Sorten sind gleich empfindlich. Ein Weinberg ist komplett dahin, der daneben sieht gut aus.
Den Spalierreben, obwohl wir fast auf 1000 Meter über Meer sind, hat es nichts getan, die Hauswände schützen vor Abstrahlung.

Wohl am meisten haben die Walnussbäume gelitten, bei vielen grossen Bäumen ist der ganze Neuaustrieb, etwa 15 - 20 cm, schwarz.

Re: Frostschutz Weinstock

Verfasst: Do 20. Apr 2017, 18:46
von Olaf
»Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht versuchen.«
Keine Sorge, ich werd nicht fromm. Aber wenn wir Zeugs versuchen, was hier nicht hergehört, müssen wir uns nicht wundern, wenn es hier nicht so richtig zurecht kommt.
Aber, jetzt die frohe Botschaft: Meine Kiwi steht hier schon länger, so 20 Jahre und hat alles überstanden, und unser Klima ist ja recht gleich.
Ein Wechselbad der Gefühle:
Ein trauriger Anblick:
k-3Kiwi1.jpg
k-3Kiwi1.jpg (106.09 KiB) 2889 mal betrachtet
Aber, leider unscharf, da sind noch genug am Start, wird bei Dir auch so sein....
k-3Kiwi2.jpg
k-3Kiwi2.jpg (90.09 KiB) 2889 mal betrachtet
Was Manfred schrieb, weiß ich nicht...Wenn der Wein runtergefroren war, hatte ich nicht den Eindruck, als wenn es auch die Blühwilligkeit betroffen hätte. Nach meiner eventuell einfältigen Vorstellung werden die Anlagen für die Blüten nach einem geheimnisvollem System im Winter (oder Herbst) gemacht, und sind von den Frösten jetzt unberührt. Klar, es kostet die Pflanze Kraft, aber mehr auch nicht....
Aber über Blüten brauchst Du bei der Kiwi ohnehin noch nicht nachdenken.
LG
Olaf

Re: Frostschutz Weinstock

Verfasst: Do 20. Apr 2017, 19:17
von Thomas/V.
Also, ich hab jetzt den Weinstock doch noch ein bischen eingepackt. Nur die äußersten Spitzen der längsten Triebe sind ungeschützt, alles andere hat ne Luftpolsterfolie und ne Styroporkiste und ne einfache Folie drüber gekriegt.
Die Kartoffeln haben im Tunnel noch nen Tunnel, da drüber Stroh und dann noch ne Folie drüber gekriegt. Der äußere Tunnel ist ja nicht ganz dicht.

Re: Frostschutz Weinstock

Verfasst: Do 20. Apr 2017, 20:47
von emil17
Der Wein blüht an den diesjährigen Trieben. In der Regel bilden die Seitenknospen der untersten Blätter eines starken Triebes Blütenstände.
Deshalb gibt es nach einem Neuaustrieb auch wieder Blütenstände.
Da der Wein keine Frucht-Kurztriebe macht, wie die meisten Obstgehölze, muss man jedes Jahr bis auf soviele Augen zurückschneiden, wie man tragende Triebe haben will, ausser man will den Weinstock grösser werden lassen.
Neuaustrieb aus altem Holz mit faseriger Rinde funktioniert schlecht bis gar nicht. Deshalb muss man die untersten Augen der letztjährigen Triebe belassen, nicht die kräftigsten, die etwas weiter oben sind. Sonst wird das Gerüst des Weinstockes mit den Jahren immer länger, und unten verkahlt es.

Bei den Fachleuten hier ist die Erzeihung des Weinstockes ein abendfüllendes Thema. Man macht also sicher etwas falsch.

Re: Frostschutz Weinstock

Verfasst: Do 20. Apr 2017, 21:41
von Olaf
Man macht also sicher etwas falsch.
:daumen:
Das hab ich auch gelernt, zu einem anderen Thema, wo ich eigentlich schon wusste, was ich hören will: Wenn ich lange genug suche, find ich einen, der meine Meinung teilt, goog*le sei Dank!

Re: Frostschutz Weinstock

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 07:52
von mot437
hab das selbe problem aber die grose kiwi wisawie ist noch abgedekt mit reisig und ales ok

Re: Frostschutz Weinstock

Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 20:19
von Doris L.
Ich frage mal hier, hier sind ja Weintraubenkenner :)
Bei meinem stöbern rundum bin ich auf Weinreben gestoßen. Von Gärten verwildert. Die wuchern die Bäume hoch und keiner kümmert sich. Naja, voriges Jahr habe ich ein paar Früchte ernten können, die meisten hingen zu hoch oben für mich. Die Reben hingen übervoll aber kein drankommen. Das hat mich schier verrückt gemacht. Die wenigen Weintrauben haben superlecker geschmeckt. Waren dunkelblau und klein. So leckere habe ich noch nie kaufen können. Wenn man bedenkt das sie teilweise im Schatten wachsen und sich niemand kümmert, einfach toll.

Dann habe ich ein paar Stecklinge geschnitten die sind aber leider nicht angegangen. Wann ist die richtige Jahreszeit zum schneiden? Ich will es nochmal versuchen.

Re: Frostschutz Weinstock

Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 20:42
von Hildegard
Stecklinge schneide ich entweder im Herbst oder Frühling von den verholzten Trieben des Vorjares. etwa 3-4 Augen. Lege sie dann waagrecht in die Erde. Feucht halten.Nicht alle treiben ann im Laufe des Jahres aus aus, aber von 3 Stecklingen sicher einer.

Re: Frostschutz Weinstock

Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 20:46
von Doris L.
Vielen Dank Hildegard, das die Stecklinge waagerecht eingepflanzt werden sollen wußte ich nicht. Dann ist jetzt wohl besser der Frühling geeignet.