wasserqualität

Antworten
Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

wasserqualität

#1

Beitrag von Reisende » Do 8. Mai 2014, 10:30

vll werd ich jetzt gleich wieder belächelt, aber.... :)

also ich versorge die schafe über ne schwimmertränke am ibc-tank mit regenwasser, welches vom dach des unterstandes gesammelt wird.
der tank ist jetzt ca. ein 3/4-jahr in betrieb. es hat sich einiges an algen gebildet, wenn ich von oben reinschaue wirkt der inhalt recht brackig.
wenn ich mir das wasser im tränkebecken anschaue, hab ich aber eig nichts zu beanstanden. es ist klar und riecht auch sauber. nun frage ich mich, ob es nötig ist, den tank demnächst mal zu reinigen? wäre mit recht viel aufwand verbunden (wasser umfüllen, tank nachhause transportieren, reinigen / kärchern, zurückbringen...)
woran kann ich wasserqualität noch festmachen? wie sensibel sind die schafe diesbzgl.?

danke euch!
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: wasserqualität

#2

Beitrag von ahora » Do 8. Mai 2014, 10:48

Ich würde das Wasser durch einen Bri.a Wasserfilter laufen lassen :duckundweg:

Solange da klares Wasser rauskommt, was nicht nach Jauche riecht, würde ich mir keinen Kopf machen. Hast du den Tank verdunkelt, dann wachsen die Algen langsamer. Meiner Erfahrung nach sind Schafe recht unempfindlich. Wenn ich immer sehe, was z.b. Katzen freiwillig für Wasser trinken :hmm: und sauberes Leitungswasser steht daneben, nein es muss das Wasser aus dem Blumenuntersetzer sein :roll: und die sind ja ansonsten mit dem Futter fürchterlich pingelig.

lg Ahora

Benutzeravatar
Dagmar
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: wasserqualität

#3

Beitrag von Dagmar » Do 8. Mai 2014, 11:22

Hallo,
ahora hat geschrieben:Hast du den Tank verdunkelt, dann wachsen die Algen langsamer.
kann ich nur bestätigen. Habe mal bei einem Bekannten zwei Tanks gesehen die nebeneinanderstanden. Einer war "Natur" (der war als erstes aufgestellt worden) und der andere war ringsherum provisorisch mit dunkler Plastikplane abgedeckt. Das Wasser war schon sehr unterschiedlich in der Qualität.

Der Besitzer hat dann das Wasser aus dem ersten "unbehandeltem" Tank nur noch für die Gartenbewässerung genommen.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: wasserqualität

#4

Beitrag von Manfred » Do 8. Mai 2014, 11:26

Für solche Zwecke nimmt man normalerweise die schwarzen, lichtundurchlässigen IBCs.
Kein Licht, keine Algen.
Das Problem mit den schwarzen Tanks ist, dass sie sich in der Sonne stark aufheizen. Sie sollten daher schattig stehen oder isoliert werden.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: wasserqualität

#5

Beitrag von Reisende » Do 8. Mai 2014, 11:52

aye, i know.
gab damals aber keinen schwarzen. und viel schatten hab ich an der stelle auch nicht. isolierung ist noch so ein spezielles thema, mit dem beschäftige ich mich aber erst vorm nä winter.

wisst ihr denn ggf. noch was über zb parasiten, die sich da ansammeln könnten? so ein paar mückenlarven schaden ja nix, aber könnte sich da auch anderes getier drin vermehren?

@ahora: :pft: :lol:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: wasserqualität

#6

Beitrag von kraut_ruebe » Do 8. Mai 2014, 12:13

mein eindruck ist, dass schafe nicht auf frischquellwasserqualität bestehen.

meine trinken sehr wenig, drum hab ich vor ein paar tagen ein zweites wasserschaff aufgestellt. eines fülle und reinige ich jeden tage frisch, so wie von anfang an. das zweite lass ich so wies ist, das ist schon recht abgestanden und es schwimmen ein paar gräser und allerlei zeugs drin.

herrn schaf seh ich nie trinken und nur ganz selten mal seh ich frau schaf trinken, und wenn dann nimmt sie das dreckwasser.

ob das so sein soll weiss ich nicht, das dreckwasser hab ich nur deswegen stehen lassen weil frau schaf dort wo sie herkam einen kleinen ziemlich dunklen teich (mitsamt drin badenden enten) als tränke hatte und vielleicht mit frischwasser noch nix anfangen kann.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: wasserqualität

#7

Beitrag von Rati » Do 8. Mai 2014, 13:59

Reisende hat geschrieben:...wisst ihr denn ggf. noch was über zb parasiten, die sich da ansammeln könnten? so ein paar mückenlarven schaden ja nix, aber könnte sich da auch anderes getier drin vermehren?...
höchstens wenn über das Regenwasser Vogelkot oder eine aufs Dach gekrochene Schnecke im Tank landet. Aber die Übertragungswege hast du ja auch im Tränkbecken. :aeh:
Von Schafparasiten die sich frei im Wasser vermehren wüste ich jetzt nichts.
Und da Regenwasser relativ nährstoffarm ist, sollte auch Mikros aller Art keine übermäßige Vermehrungsrate möglich sein.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“