Lammzeit 2013

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Lammzeit 2013

#101

Beitrag von Aika » Do 25. Apr 2013, 16:09

Dann pass auf, falls es die diebischen Lämmer sind, dass die Ziege keine Euterentzündung bekommt.
Das Problem hatten wir bei einem hochträchtigen Schaf mit diebischen Lämmern.
Genaues Deckdatum hast du nicht?
Gruß Bärbel

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2013

#102

Beitrag von Zacharias » Do 25. Apr 2013, 16:24

Doch fast genau. Die Ziege hatte am 16.01. eine Fehlgeburt, also danach.
Bis jetzt habe ich keinen Milchraubzug beobachten können, aber vielleicht sind das ja Heimlichtuer. Wenn ich da bin, ist ja ohnehin anderes Programm, da wird nicht viel gesoffen. Euter werden bei mir aber täglich kontrolliert, da kriege ich eine Euterentzündung schnell mit. Ich gehe aber von einer gedeckten nicht beklauten Ziege aus.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Lammzeit 2013

#103

Beitrag von die fellberge » Fr 26. Apr 2013, 09:28

Ich melde ein Bocklamm, gesund und munter- die Aue ist erst von letzten Sommer- dann könnte noch eines kommen- die Aue ist etwa gleich alt.

Charlie ist ja schon vor Ostern nach Sibirien gewandert.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Hausschlächter
Beiträge: 53
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 09:36
Wohnort: Am Rande des Spreewalds

Re: Lammzeit 2013

#104

Beitrag von Hausschlächter » Sa 4. Mai 2013, 15:22

Bei mir ist der Kindergarten perfekt. Letzte und die Woche von 3 Mutterschafe 5 Lämmer und alle wohl auf.

mfg Hausschlächter
Wer hungrig ist, hat eine Sorge. Wer satt ist, hat viele Sorgen.

Benutzeravatar
ridgeback82
Beiträge: 155
Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:15
Familienstand: glücklich verheiratet
Kontaktdaten:

Re: Lammzeit 2013

#105

Beitrag von ridgeback82 » Mo 24. Jun 2013, 08:48

Dann will ich mich auch mal melden. Das Bocklamm ist zwar nicht aus meinem eigenen Wurf...aber ich habe es am Samstag geholt und es soll und darf sich die nächsten Jahre bei mir auf den Weiden austoben und fröhlich decken. Der kleine Kerl, meine NIchte hat ihn Lutz getauft, ist jetzt 6 Monate alt. Die beiden Mädels links sind jetzt etwas über ein Jahr.

Bild
MfG
Daniel

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Lammzeit 2013

#106

Beitrag von Olaf » Mo 24. Jun 2013, 11:28

Moin Daniel,
die haben ja einen reichlich gedeckten Tisch.
:daumen:
Hoffentlich lassen sie DIr ein paar Bäume stehen wegen Schatten.
Bestimmte Sorten fressen meine ab einem bestimmten Alter nicht mehr, bzw. wenn die Rinde zu sehr verholzt.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
ridgeback82
Beiträge: 155
Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:15
Familienstand: glücklich verheiratet
Kontaktdaten:

Re: Lammzeit 2013

#107

Beitrag von ridgeback82 » Mo 24. Jun 2013, 11:41

Hallo Olaf

Auf der Weide standen vorher Haflinger. Die haben alles nieder gemacht. Habe sie erst vor Kurzem gekauft. Mittlerweile ist wieder alles schön grün. Vorher war es nur Matsch. Im Hintergrund stehen Haselnusssträucher. Die sind untenrum von den Pferden noch ziemlich ramponiert. Das Totholz habe ich komplett rausgeschnitten. Der Vorbesitzer hat sich leider nicht sehr pfleglich um den Baum und Heckenbestand gekümmert. Links vom Bild ist noch eine große flache Wiese. Dort habe ich 10 Obstbäume gepflanzt und eingezäunt. Bis jetzt lassen Sie die Sträucher in Frieden und kümmern sich um den Bodenbewuchs. Da bin ich ganz froh drüber. :michel:
MfG
Daniel

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Lammzeit 2013

#108

Beitrag von Olaf » Mo 24. Jun 2013, 12:05

würde mich wundern, wenn man von der Hasel in paar Wochen noch was sieht. Aber vielleicht haben Deine ja nen anderen Geschmack.
Meine ist höher, hab ja auch keine Pferde, ich lass das das Todholz extra stehen, das schützt das was weiter innen noch lebt etwas vor Verbiss.
Bei den Bäumen hab ich guter Erfahrungen mit nem Lehm-Ziegenscheisse-Anstrich.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
ridgeback82
Beiträge: 155
Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:15
Familienstand: glücklich verheiratet
Kontaktdaten:

Re: Lammzeit 2013

#109

Beitrag von ridgeback82 » Mo 24. Jun 2013, 12:24

Die Haseln sind bis auf 1,5m Höhe abgefressen. Höher kommen die Kameruner nicht. Obenrum kann es weiterwachsen. Die Haseln sind ziemlich in die Höhe geschossen. Werde sie zum Herbst hin auf 2,5m bis 3m stutzen. Genügend Schatten sollte trotzdem bleiben von den Hecken die außenrum stehn und den Bäumen die noch da sind. Ich hatte von März bis Mai leihweise einen Bock zum decken bei meinen Auen stehen. Ich hab so das Gefühl das eine meiner Mädels tragend ist. Die Zitzen sind größer als vorher und sie wird kugelrund. Bin mal gespannt.
MfG
Daniel

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Lammzeit 2013

#110

Beitrag von Olaf » Mo 24. Jun 2013, 12:33

Oh, jetzt wirds peinlich.
Ich habs für Ziegen gehalten, hab mich ein bisschen gewundert zwar, aber nicht genug. :rot:
Dann verstehe ich den anderen Geschmack....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“