Seite 1 von 4

Sommerekzem

Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 10:32
von Senf
Der friesische Nachwuchskünstler fängt gerade an auf die Kriebelmücken allergisch zu reagieren.. Sommerekzem :sauenr_1:

Ab gesehen davon das er mir leid tut, scheuert er sich seine über 1m lange Mähne ab... :ohoh:

Hat jemand Tipps ausser dem üblichen ( Decke etc. ) ?

Re: Sommerekzem

Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 10:44
von greymaulkin
Babyöl in den Kamm massieren. Und gleich die Schweifrübe mitbehandeln.
Mähne kürzen. Eine lange Mähne verheddert sich beim Kratzen und reißt noch leichter aus.
Es gibt ungefähr doppelt soviele Tips gegen Sommerekzem wie Tipgeber.
Wir haben bei unserer Rheinsch-Deutschen jede Menge ausprobiert. Ich glaube, es sind nicht immer die Kriebelmücken. Bei unserer hilft Paddockhaltung und Heufütterung bis nach dem Heuschnitt, dann kann sie auf die abgeernteten Weiden.
Wichtig ist, wenn es mit dem Kratzen losgeht, dass die Haut geschmeidig bleibt. Und dafür das Babyöl. Nimm das billige. Und wenn es schon zu blutigen Krusten gekommen ist: Zinksalbe, und mit Bremsenstopp einsprühen.
Wenn garnichts mehr geht, TA holen, Depot-Cortison spritzen lassen. Das ist aber wirklich nur die letzte Rettung!!!

Viel Erfolg,
Bärbel

Re: Sommerekzem

Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 11:13
von Sue
Du könntest einen Allergietest machen lassen.
Wie greymaulkin schon schrieb, muss der Auslöser nicht unbedingt die Kriebelmücke sein. Vermutung liegt aber nahe.

Ist es das erste Mal, dass er diese Symptome zeigt? Was war in den Jahren davor (oder ist er noch ganz jung)?
Wenn das Problem neu ist, könntest du mit einer Eigenbluttherapie zur Immunmodulation gute Erfolge erzielen. Hast nen guten Tierheilpraktiker in der Gegend?

Re: Sommerekzem

Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 12:12
von Nightshade
Ich dachte, hier gehts um Menschen. :rot: Ich habe die "Schweißallergie" jedes Jahr. Dagegen hilft reinigen, reinigen, reinigen, Heil- und Schutzsalben schmieren, Diät halten. Und Mücken abwehren.

Die Hunde leiden an dem sommerlichen Juckreiz, wenn sie mit stark gestörten Ruderalfluren in Kontakt kommen. Die pflanzeneigenen chemischen Kampfstoffe...
Und heuer sind die Milliarden Gelsen ein besonderes Thema.

Die Hunde werden regelmäßig mit Allermyl gewaschen. Das hilft sehr gut. Man muss allerdings wirklich regelmäßig waschen, insbesondere nach Speziergängen in "Allergie-Gebieten" oder wenn die Tiere viele Mückenstiche kassiert haben.

Das entsprechende Produkt für Pferde heißt meines Wissens Equimyl (Virbac).

Re: Sommerekzem

Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 12:35
von Spottdrossel
Spielt da eigentlich irgendwie Vererbung/ Veranlagung eine Rolle?
Wo ich reite, stehen 40 ekzemfreie Isländer, stammen aber alle von 2 Elternpaaren ab.

Re: Sommerekzem

Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 13:16
von DerElch
Viele ekzeme kommen von zu hohem proteinanteil im futter...wir haben schon oft damit erfolg gehabt den anteil zu minimieren.(bitte aber mit dem TA darueber reden falls es ergänzungsstoffe braucht)

Re: Sommerekzem

Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 13:49
von Sue
Spottdrossel hat geschrieben:Spielt da eigentlich irgendwie Vererbung/ Veranlagung eine Rolle?
Wo ich reite, stehen 40 ekzemfreie Isländer, stammen aber alle von 2 Elternpaaren ab.
Man geht davon aus, bewiesen ist es nicht.
Bei Importisländern tritt das Ekzem häufiger auf als bei denen, die auf dem Kontinent geboren wurden.

Re: Sommerekzem

Verfasst: Do 4. Jul 2013, 02:03
von Lometas
Sue hat geschrieben:
Spottdrossel hat geschrieben:Spielt da eigentlich irgendwie Vererbung/ Veranlagung eine Rolle?
Wo ich reite, stehen 40 ekzemfreie Isländer, stammen aber alle von 2 Elternpaaren ab.
Man geht davon aus, bewiesen ist es nicht.
Bei Importisländern tritt das Ekzem häufiger auf als bei denen, die auf dem Kontinent geboren wurden.
Mir tun diese Pferde irgendwie wirklich leid. Warum lässt man sie nicht in Island auf ihrer seit unendlichen Generationen gewohnten Scholle ?

Das Problem ist zu vergleichen mit den Shetties, die hier zu fett werden oder sogar Hufrehe bekommen. Dann auch mit Eseln, die auf weichem Boden gehalten werden-hier häufig Bockhufe bekommen. Auch Norweger sind hier von Verfettung mit all den Begleiterscheinungen betroffen.

Was lobe ich mir da meine deutschen Warmblüter, die allerdings auch Vollblut, ein wenig Anglo-Araber, Anglo-Normannen in ihrem Pedigree haben. Die kommen zu 99,9 % mit unserem Klima-Boden-Futter zurecht. Warum ? Ja, weil sie seit unendlichen Generationen hier gehalten werden. Die Abstammung meiner Pferde geht zurück bis auf 17 hundert irgendwann, immer in D, GB, F gezogen und gehalten.
Mit dem Sommer-Ekzem kenne ich keinen Warmblüter und Vollblüter auch nicht.

Warum muß man sich Isländer hierher holen ? Nur wegen den zwei zusätzlichen Gängen ? Oder wegen der Robust-Pferde Haltung ? Auch Warmblüter kann man prima "robust" halten, wenn sie es von Geburt an gewöhnt sind. Und Warmblüter kann man zu allen möglichen Zwecken als Sportspartner halten und "nutzen", andere kontinental-mitteleuropäischen Rassen auch.

Ich komme öfters mal an einer Koppel vorbei, da stehen ein paar solcher unglücklichen Pferde, eingehüllt von oben bis unten in diese Ekzemer-Ganzkörper-Decken. Das ist doch kein normales Pferdeleben. Oder ? Ist das evt.eine Haltung gegen den Tierschutz ?

LG von einer wirklichen Pferdeliebhaberin seit nahezu 45 Jahren.

Re: Sommerekzem

Verfasst: Do 4. Jul 2013, 08:26
von Senf
Lometas hat geschrieben:
Sue hat geschrieben:
Spottdrossel hat geschrieben:Ich komme öfters mal an einer Koppel vorbei, da stehen ein paar solcher unglücklichen Pferde, eingehüllt von oben bis unten in diese Ekzemer-Ganzkörper-Decken. Das ist doch kein normales Pferdeleben. Oder ? Ist das evt.eine Haltung gegen den Tierschutz ?

LG von einer wirklichen Pferdeliebhaberin seit nahezu 45 Jahren.
Und du meinst ernsthaft eine Ekzemerdecke ist tierschutzwidrig??? :bang: :bang: :bang: Glaubst Du vielleicht es ist besser wenn sich die Pferde blutig kratzen?? :nudel:

Oh man ... es reicht nicht Pferde zu lieben - man sollte auch etwas über Sie lernen!

Re: Sommerekzem

Verfasst: Do 4. Jul 2013, 08:55
von Sue
Lometas hat geschrieben:
Sue hat geschrieben:
Spottdrossel hat geschrieben:Spielt da eigentlich irgendwie Vererbung/ Veranlagung eine Rolle?
Wo ich reite, stehen 40 ekzemfreie Isländer, stammen aber alle von 2 Elternpaaren ab.
Man geht davon aus, bewiesen ist es nicht.
Bei Importisländern tritt das Ekzem häufiger auf als bei denen, die auf dem Kontinent geboren wurden.
Mir tun diese Pferde irgendwie wirklich leid. Warum lässt man sie nicht in Island auf ihrer seit unendlichen Generationen gewohnten Scholle ?

Das Problem ist zu vergleichen mit den Shetties, die hier zu fett werden oder sogar Hufrehe bekommen. Dann auch mit Eseln, die auf weichem Boden gehalten werden-hier häufig Bockhufe bekommen. Auch Norweger sind hier von Verfettung mit all den Begleiterscheinungen betroffen.

Was lobe ich mir da meine deutschen Warmblüter, die allerdings auch Vollblut, ein wenig Anglo-Araber, Anglo-Normannen in ihrem Pedigree haben. Die kommen zu 99,9 % mit unserem Klima-Boden-Futter zurecht. Warum ? Ja, weil sie seit unendlichen Generationen hier gehalten werden. Die Abstammung meiner Pferde geht zurück bis auf 17 hundert irgendwann, immer in D, GB, F gezogen und gehalten.
Mit dem Sommer-Ekzem kenne ich keinen Warmblüter und Vollblüter auch nicht.

Warum muß man sich Isländer hierher holen ? Nur wegen den zwei zusätzlichen Gängen ? Oder wegen der Robust-Pferde Haltung ? Auch Warmblüter kann man prima "robust" halten, wenn sie es von Geburt an gewöhnt sind. Und Warmblüter kann man zu allen möglichen Zwecken als Sportspartner halten und "nutzen", andere kontinental-mitteleuropäischen Rassen auch.

Ich komme öfters mal an einer Koppel vorbei, da stehen ein paar solcher unglücklichen Pferde, eingehüllt von oben bis unten in diese Ekzemer-Ganzkörper-Decken. Das ist doch kein normales Pferdeleben. Oder ? Ist das evt.eine Haltung gegen den Tierschutz ?

LG von einer wirklichen Pferdeliebhaberin seit nahezu 45 Jahren.
Auch die Isländer werden hier zu fett und bekommen Hufrehe, EMS und Co. - wenn man nicht richtig auf die Lebens- und Haltungsanforderungen eingeht. Was in unseren Regionen an Grünflächen vorhanden ist ist in erster Linie für Kühe konzipiert und hat einfach zu viel "Bums". Karge Magerwiesen gibt es kaum noch. Das ist halt mal wieder menschgemacht.
Deshalb gibt es bei mir Heu ad libidum über Netze - auch im Sommer - und kontrolliert Weidezugang. Und witzigerweise regulieren sich die Pferde selbst, seit sie durchgehendes Futterangebot haben.

Was das Ekzem betrifft: Mittlerweile sind schon lange nicht mehr nur die Isländer betroffen. Und die in Deutschland gezogenen Isländer genau so oft oder selten Ekzem wie andere Rassen, bei denen das Sommerekzem auftritt.
Einzig die Import-Isländer erkranken überdurschnittlich oft - und das meist bereits innerhalb eines Jahres nach der Einfuhr.

Ich habe drei Isländer + 1 Criollo, sind alle in D geboren - da ist keiner Ekzemer.

Über den Gebrauch von Ekzemerdecken kann man nun streiten... Ist es Tierquälerei ein Pferd in einer atmungsaktiven Decke auf die Weide zu schicken? Ist es Tierquälerei, einem Pferd den Weidegang im Sommer zu streichen oder auf die Nacht zu verschieben? Ist es Tierquälerei ein Pferd mit regelmäßiger Medikamentengabe zwar erscheinungsfrei zu bekommen aber dafür Spätfolgen in Kauf zu nehmen?
Ich denke, so einfach ist es nicht. Es ist halt individuell. Es gibt durchaus Tiere, die sich um so eine Decke kaum scheren und denen damit auf einfache Art geholfen werden kann - wunderbar. Aber es gibt auch andere, für die dieser Schutz nur noch eine Lästigkeit mehr ist. Oder Schwerstekzemer. Oder, oder.
Als meine Pferde noch fremdeingestellt waren, gab es dort so eine armes Wesen. Wäre die Stute meine - die würde ich Butox behandeln. Trotz Spätfolgengefahren. Überspitzt gesagt: Lieber 5 Jahre weniger als 35 Sommer ohne Lebensqualität.

Gedanken sollte man sich vielleicht machen, ob man Ekzemer einfach weiterhin so zur Zucht einsetzen sollte...