Das Mitternachtsfohlen

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Das Mitternachtsfohlen

#21

Beitrag von fuxi » Mo 18. Mär 2013, 15:33

:hhe: Süß!

Was ist denn das für eine Rasse/Mix?
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Das Mitternachtsfohlen

#22

Beitrag von die fellberge » Mo 18. Mär 2013, 16:22

Ich tippe auf Rheinländer ....
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Das Mitternachtsfohlen

#23

Beitrag von greymaulkin » Mo 18. Mär 2013, 23:40

fuxi hat geschrieben::hhe: Süß!

Was ist denn das für eine Rasse/Mix?
die fellberge hat geschrieben:Ich tippe auf Rheinländer ....
Fast richtig.
Eine lupenreine...was sag ich...ZWEI lupenreine Rheinisch-Deutsche Kaltblüter, beide aus der dirketen Nerlinger-Linie.
Mama-Vater: Nappes
Tochter-Vater: Nikodemus
Eigentlich sind wir keine "Rassisten", aber von denen gibt es nicht mehr allzuviele (so an die 1500 Tiere). Es gibt Förderprogramme für die Erhaltungszucht,
d.h. die Decksprünge (müssen alle als Natursprung ausgeführt werden) werden stark subventioniert. Daher kann man sich auch die besten Hengste leisten.
Unser kleiner Beitrag, die Art zu erhalten.
Obwohl: wir haben das Gefühl, das unser kleiner Beitrag in den letzten zwei Tagen schon ordentlich gewachsen ist. Trudchen ist irgendwie stämmiger geworden.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Das Mitternachtsfohlen

#24

Beitrag von Spottdrossel » Di 19. Mär 2013, 12:22

Die Rheinischen sind doch die "peppigen" unter den Kaltblütern, oder?
Ich erinnere mich an ein minimales Bremsproblem bei einem Zugpferdewettbewerb, als die Masse mal in Schwung war :mrgreen: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Das Mitternachtsfohlen

#25

Beitrag von die fellberge » Di 19. Mär 2013, 12:24

Spottdrossel hat geschrieben:
Ich erinnere mich an ein minimales Bremsproblem bei einem Zugpferdewettbewerb, als die Masse mal in Schwung war :mrgreen: .
Na wie minimal das war kann ich mir bildlich vorstellen :pfeif:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2140
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Das Mitternachtsfohlen

#26

Beitrag von Minze » Di 19. Mär 2013, 12:48

Ich verstehe ja nichts von Pferden, aber die Beiden finde ich wirklich wunderschön. Vor allem die Farbe ist doch sehr ungewöhnlich. Danke jedenfalls für die Bilder, ich hoffe, es gibt von Zeit zu Zeit mehr davon.
Liebe Grüße
Minze

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Das Mitternachtsfohlen

#27

Beitrag von greymaulkin » Mi 20. Mär 2013, 12:05

Spottdrossel hat geschrieben:Die Rheinischen sind doch die "peppigen" unter den Kaltblütern, oder?
Ich erinnere mich an ein minimales Bremsproblem bei einem Zugpferdewettbewerb, als die Masse mal in Schwung war :mrgreen: .
Also, "peppig" :hmm:
Eher bleiben sie einmal zuviel stehen. Unsere rangieren wir mit Zungenschnalzen. Und ein durchgehendes Shetlandpony hält mensch auch nicht auf.
Eigentlich sind die Rheinisch-Deutschen immer noch die Sorte "Ackergaul" (ne, Little Joe :engel: ), die man sich so als Brauereipferd eben vorstellt.
Es gibt wohl die Richtung, die gerne ein peppigeres Reitpferd, so als Gewichtsträger gerne hätte, wir aber nicht. Dafür sind sie unserer Meinung nach einfach zu schwer gebaut.
Nele ist dieser "schlanke" Typ, Elena die "alte Technologie", wobei letztere ein Fohlen von dem "schlanken" Typ trägt. (Wir haben sie "gedeckt" gekauft und daher außer Nölen keinen Einfluß auf die Hengstwahl gehabt.)

Gruß, Bärbel

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Das Mitternachtsfohlen

#28

Beitrag von greymaulkin » Mi 20. Mär 2013, 12:06

Minze hat geschrieben:Ich verstehe ja nichts von Pferden, aber die Beiden finde ich wirklich wunderschön. Vor allem die Farbe ist doch sehr ungewöhnlich. Danke jedenfalls für die Bilder, ich hoffe, es gibt von Zeit zu Zeit mehr davon.
Die Farbe ist "Braunschimmel", im Winter dunkel, im Sommer hell. Für Rheinisch-Deutsche eine der Standardfarben.

Gruß, Bärbel

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Das Mitternachtsfohlen

#29

Beitrag von greymaulkin » Fr 12. Apr 2013, 09:55

Neuer Nachwuchs:
Unser John Deere ist Papa geworden :haha:
Der kleine Holder ist da.
DSC_0092 800x600.jpg
DSC_0092 800x600.jpg (182.67 KiB) 1805 mal betrachtet

Gruß, Bärbel und Harald

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Das Mitternachtsfohlen

#30

Beitrag von Reisende » Fr 12. Apr 2013, 09:59

niedlich der kleine ;)

Antworten

Zurück zu „Pferde, Esel und Kreuzungen derselben“