Die Suche ergab 52 Treffer

von styrian_cro
Do 17. Mai 2012, 16:39
Forum: Getreide, Pseudogetreide und Ölsaaten
Thema: Weizenanbau in höheren Lagen
Antworten: 13
Zugriffe: 3900

Re: Weizenanbau in höheren Lagen

hi goiserer! Danke für die zahlreichen Tips. Ich mache das als Versuch (zum ersten mal Weizen angebaut) und bin nicht darauf angewiesen etwas zu ernten. Den Winterweizen hab ich im September angebaut,wuchs sehr gut was auch sein soll wegen dem Winter hab ich wo gelesen.Im Frühjahr wuchs er nochmal g...
von styrian_cro
So 13. Mai 2012, 22:50
Forum: Getreide, Pseudogetreide und Ölsaaten
Thema: Weizenanbau in höheren Lagen
Antworten: 13
Zugriffe: 3900

Re: Weizenanbau in höheren Lagen

hmm...ja stimmt roggen ist mutterkornanfällig, vor allem in regenreichen gegenden, wie es grad salzburg ist, der viele regen könnte auch den weizen dahingerafft haben, weil die kombination dauerregen+warme temperaturen lassen die pilzkrankheiten nur so sprießen, du sagst der winterweizen gab nur ein...
von styrian_cro
So 13. Mai 2012, 18:43
Forum: Getreide, Pseudogetreide und Ölsaaten
Thema: Weizenanbau in höheren Lagen
Antworten: 13
Zugriffe: 3900

Re: Weizenanbau in höheren Lagen

auf der karte bist du irgendwo in salzburg eingetragen, frag einmal die alten bauern bei dir in der gegend was für getreide sie früher angebaut haben?
warum ist aus dem winterweizen nichts geworden? ausgewintert? krankheiten? nicht reif?
wann hast du deinen sommerweizen angebaut?

lg
von styrian_cro
So 13. Mai 2012, 17:46
Forum: Getreide, Pseudogetreide und Ölsaaten
Thema: Weizenanbau in höheren Lagen
Antworten: 13
Zugriffe: 3900

Re: Weizenanbau in höheren Lagen

Hi goiserer! Wo lebst du denn in 800m Seehöhe? In welchem Land? ich hab auch schon Getreide auf 1000 und 1200m gesehen (Winterweizen, Winterroggen, Sommergerste, Sommerhafer) auf 800m haben die genannten Getreide keine Probleme, nur die Wintergerste könnte in manchen harten Wintern ausfrieren. Aber ...
von styrian_cro
So 13. Mai 2012, 08:07
Forum: Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht
Thema: Verschleierung: Sperli & Kiepenkerl = Monsanto?
Antworten: 131
Zugriffe: 52382

Re: Verschleierung: Sperli & Kiepenkerl = Monsanto?

die mcdonalds sorte passt leider in so gut wie kein anbaugebiet weils sich die virus- und pilzrassen laufend verändern, und so auch resistente sorten nach ein paar jahren nicht mehr ausreichende resistenzen aufweisen können, denn kommt eine neue resistente sorte auf den markt , bauen alle sorten die...
von styrian_cro
Sa 12. Mai 2012, 18:17
Forum: Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht
Thema: Verschleierung: Sperli & Kiepenkerl = Monsanto?
Antworten: 131
Zugriffe: 52382

Re: Verschleierung: Sperli & Kiepenkerl = Monsanto?

Hallo an alle! Irgendwie kommt mir vor ihr würdet hier zu sehr schwarz-weiß malen. alte sorten sind super, neue sorten sind PÖHSSSEE :pft: wie siehts jedoch wirklich aus? zum beispiel resistenzzüchtung bei gerste: alte sorten weisen leider fast gar keine resistenzen gegen pilzkrankheiten auf, neue s...
von styrian_cro
Di 8. Mai 2012, 20:36
Forum: Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht
Thema: Verschleierung: Sperli & Kiepenkerl = Monsanto?
Antworten: 131
Zugriffe: 52382

Re: Verschleierung: Sperli & Kiepenkerl = Monsanto?

dass die direkten Wildformen vieler windblütiger Nutzpflanzen (Mais, Weizen usw.) wegen Rückkreuzung mit den angebauten Sorten verschwunden sind. Weizen windblütig ergo fremdbestäubend??? lieber emil hast du dich schon mal genauer mit der Blühbiologie von Weizen beschäftigt? Wenn man sich in pflanz...
von styrian_cro
So 29. Apr 2012, 21:29
Forum: Suche, Biete, Tausche, Schenke
Thema: Suche Markstammkohl-Saatgut
Antworten: 9
Zugriffe: 1862

Re: Suche Markstammkohl-Saatgut

hallo stadtgärtner!

danke für das angebot, hab mittlerweile aus der IPK gatersleben verschiedene markstammkohl sorten bekommen,

lg styrian_cro
:-)
von styrian_cro
So 29. Apr 2012, 21:17
Forum: Pflanzen und Garten allgemein
Thema: Fragen zur Folgekultur
Antworten: 9
Zugriffe: 2638

Re: Fragen zur Folgekultur

Hallo inamaka da kann ich dir ein Buch wärmestens empfehlen: "Auf 300qm Gemüseland den Bedarf eines Haushalts ziehen" von Arthur Janson, da wird sehr professionell für Gemüsegärtner ein schöner Anbauplan mit sehr vielen Vor,Haupt,Zwischen und Nachkulturen vorgestellt, hab daraus auch für meinen Gart...

Zur erweiterten Suche