wir erwägen immer ernsthafter unser Dach von innen zu dämmen (es wurde vor ca. 4 Jahren neu gedeckt).
Als Dämmstoff erscheint uns die Gute*-Thermoflex-Holzfaserdämmplatte geeignet.
Alle "Fachleute" wollen von innen eine diffusionsdichte Folie anbringen.

Mir erscheint die absolut dichte Verlegung als ein Ding der Unmöglichkeit. An den Maueranschlüssen mag es ja Kleber und Klebestreifen (Chemie igitt) geben. Aber die Balken des Dachstuhles, die mit den Sparren verbunden sind, haben die üblichen Trocknungsrisse. Wie soll das dicht werden? Das Gebäude ist 140 Jahre alt und SCHÖN schief...
Und wenn dann doch irgend ein Nagel oder ein Nager ein Loch in die Folie macht, dann will doch ALLE Feuchtigkeit DA durch! Wie soll das über 30 und mehr Jahre gut gehen?
Sollte man sicht lieber diffusionsoffene Folie nehmen, damit die Feuchtigkeit in der Fläche durch kann?
Wer hat sich diese Fragen auch schon gestellt und ist ein zwei Schritte weiter??
Gruß