Stromverbrauch für Warmwasser bergab - kaltes Wasser bergauf

Sonne, Wind und Feuer
Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Stromverbrauch für Warmwasser bergab - kaltes Wasser ber

#21

Beitrag von Adjua » So 16. Sep 2012, 18:58

Das Prinzip ist mir schon klar, und auch das der Konvektion, aber nicht die praktischen Auswirkungen.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch für Warmwasser bergab - kaltes Wasser ber

#22

Beitrag von Kap Horn » So 16. Sep 2012, 19:17

Hej

Klar, da geht ganz einfach probieren ueber studieren. Kauf die einen Gartenschlauch (oder du hast bestimmt einen, und dann eine kleine einfache Pumpe fuer ein 20 Euro und schon kann das Testen los gehen...!

Schjlimmstenfalls wurde es nichts, aber dann weisst Du dass Du die Idee auf Eis legen oder gar vergessen kannst...!

Persönlich finde ich allerdings den Aufwand in Deinem Fall wegen der Entfernung von vorne herein nicht so vielversprechend...aber wie gesagt, ist eine spannende Sache!

Selbst wenn Du nur ein paar Stunden Sonne auf Deiner Hauswand hast, so kannst Du mit einem Luft-Sonnenf'änger wie ich ihn beschrieben habe recht leicht warme Luft "ernten" und der Aufwand ist eher bescheiden.
Und wenn das mit dem Schlauch keinen gibt, dann legst Du ihn in den Sonnenfänger, Pumpe hast Du auch und voilá!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Stromverbrauch für Warmwasser bergab - kaltes Wasser ber

#23

Beitrag von Olaf » So 16. Sep 2012, 19:58

Moin,
Das Prinzip ist mir schon klar, und auch das der Konvektion, aber nicht die praktischen Auswirkungen.
ich geh da voll mit Emil mit.
Im Grunde bleibt Dir nur: RICHTIG rechnen oder ausprobieren. Die Entfernung ist das Problem, viel mehr als das bisschen Dichteunterschied.
Irgendwo hier hat jemand hier irgendwo (sorry dass ich nicht mehr weiss wer) einen Online-Rechner reingesetzt, wo man den Druckverlust über die Rohrlänge, Durchfluss und Durchmesser rechnen kann. Fand ich sehr beeindruckend.
Ich glaub, der Dichteunterschied fällt da hinten runter.
Aber das ist nur ein Gefühl.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Stromverbrauch für Warmwasser bergab - kaltes Wasser ber

#24

Beitrag von emil17 » So 16. Sep 2012, 20:52

Nun, es gibt thermische Solaranlagen ohne Umwältpumpe im Kollektorkreis. Das funktioniert, wenn die Kollektoren ausreichend tief unter dem Speicher stehen und wenn der Durchflusswiderstand für die Flüssigkeit hinreichend klein ist, um die thermische Entladung der Kollektoren sicherzustellen, damit es dort bei voller Sonneneinstrahlung nicht zu sieden beginnt. In der Theorie ganz einfach, in der Praxis stellen sich Fragen wie, welchen Durchmesser für die Leitung muss ich bei A m2 Fläche der Kollektoren vom Typ B, Leitungslänge C usw. wählen, damit der Temperaturunterschied zwischen Kollektor und Speicher einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet?
Olaf hat geschrieben:Irgendwo hier hat jemand hier irgendwo (sorry dass ich nicht mehr weiss wer) einen Online-Rechner reingesetzt, wo man den Druckverlust über die Rohrlänge, Durchfluss und Durchmesser rechnen kann.
Das war ich, und das war hier :holy:
(Suchfunktion sei Dank, mein Gehirn ist auch nicht mehr was es mal war)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Stromverbrauch für Warmwasser bergab - kaltes Wasser ber

#25

Beitrag von Olaf » So 16. Sep 2012, 20:58

Emil, hier gibts leider keinen Füsse-Küss-Smiley....,
Du hättest ihn allein schon für den Link verdient.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Stromverbrauch für Warmwasser bergab - kaltes Wasser ber

#26

Beitrag von emil17 » So 16. Sep 2012, 23:16

Olaf hat geschrieben:Emil, hier gibts leider keinen Füsse-Küss-Smiley....,
Du hättest ihn allein schon für den Link verdient.
Olaf
Bitte! Wenn schon demjenigen, der diesen Online-Rechner erstellt hat. Ausserdem haben viele andere Nutzer hier gute Links eingestellt. Also giess Dein Füllhorn nicht über mich aus, sondern über denjenigen, die es verdienen.

ja, ich sollte sie mal wieder waschen ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“