Aufsetzen eines Komposthaufens
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Aufsetzen eines Komposthaufens
Hallo hobbygaertnerin,
Ich fuettere meist Papier aus dem Schredder, wenn ich das Gefuehl habe, dass das Substrat zu feucht ist und klumpig wird. Zwei, drei gute Handvoll untermischen und abwarten. Die Wuermer setzen das recht schnell um, ein Zeichen fuer mich, dass der Bedarf da ist.
Einweichen tu ich das nicht, soll ja Feuchtigkeit aufsaugen.
Ich habe immer wieder festgestellt, dass die Wurmkiste ziemlich viel Kalk braucht, den gebe ich in Form pulverisierter Eierschalen zu. Ab und an eine Handvoll Bentonit oder Urgesteinsmehl wird immer gern genommen.
Ich fuettere meist Papier aus dem Schredder, wenn ich das Gefuehl habe, dass das Substrat zu feucht ist und klumpig wird. Zwei, drei gute Handvoll untermischen und abwarten. Die Wuermer setzen das recht schnell um, ein Zeichen fuer mich, dass der Bedarf da ist.
Einweichen tu ich das nicht, soll ja Feuchtigkeit aufsaugen.
Ich habe immer wieder festgestellt, dass die Wurmkiste ziemlich viel Kalk braucht, den gebe ich in Form pulverisierter Eierschalen zu. Ab und an eine Handvoll Bentonit oder Urgesteinsmehl wird immer gern genommen.
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Aufsetzen eines Komposthaufens
Hallo kleines Licht,
danke für die Infos, werd ich auch mal versuchen. Eierschalen sind wirklich zu allem zu gebrauchen.
Der Shredder wartet eh schon auf einen Papierhaufen.
Gruss
hobbygaertnerin
danke für die Infos, werd ich auch mal versuchen. Eierschalen sind wirklich zu allem zu gebrauchen.
Der Shredder wartet eh schon auf einen Papierhaufen.
Gruss
hobbygaertnerin
Re: Aufsetzen eines Komposthaufens
woran merkt man das?kleinesLicht hat geschrieben:Ich habe immer wieder festgestellt, dass die Wurmkiste ziemlich viel Kalk braucht,
Roland
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Aufsetzen eines Komposthaufens
Wenn der aufgestreute Kalk in einer Nacht verschwunden ist.
Es gibt auch Wurmfarmbesitzer, die regelmaessig den pH-Wert im Substrat messen.
Wuermer haben Kalkdruesen, mithilfe derer sie Saeuren neutralisieren. Wer sehr viel Obst in die Wurmkiste gibt und/oder Kaffeesatz, sollte mehr Kalk geben.
Ich habe festgestellt, dass auch die Vermehrungsrate besser wird, kann das aber nicht beweisen, ist halt nur eine Beobachtung.

Es gibt auch Wurmfarmbesitzer, die regelmaessig den pH-Wert im Substrat messen.
Wuermer haben Kalkdruesen, mithilfe derer sie Saeuren neutralisieren. Wer sehr viel Obst in die Wurmkiste gibt und/oder Kaffeesatz, sollte mehr Kalk geben.
Ich habe festgestellt, dass auch die Vermehrungsrate besser wird, kann das aber nicht beweisen, ist halt nur eine Beobachtung.
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: Aufsetzen eines Komposthaufens
Ich schaffe es derzeit auch nicht, genug Kompost zu haben. Liegt aber daran, dass dies mein erstes Gartenjahr ist und ich nicht darauf geachtet habe, wirklich alles zu sammeln, vor allem im Herbst. Da gab es z.b. Massig Laub.
Ich mach's wie Emil, alles kommt auf den Kompost, was irgendwie umgesetzt wird und sonst nicht direkt gebraucht, also Essensreste auch, Fleisch wird gleich untergearbeitet. Ratten hab ich nicht, aber Marder, Wiesel und Fuchs.
Habe übrigens schon letzten Winter alles auf den Haufen getan, was angeblich nicht daraufgehört, Bananenschalen, Zitronenschalen, Abgenagtes Hühnchen ... Alles war im Frühjahr weg, bis auf ein paar gröbere Stücke, die dann auf die neue Kompostmiete kamen.
Im Unterschied zu letzten Jahr schaue ich aber, dass nichts austrocknet und nichts fault und hacke regelmäßig mit dem Spaten durch, damit sich grobes und Matschiges vermischt.
Dass die gekochten Essensreste Ratten nicht mehr anziehen als die ungekochten, steht übrigens auf Kompost.ch.
Ich mach's wie Emil, alles kommt auf den Kompost, was irgendwie umgesetzt wird und sonst nicht direkt gebraucht, also Essensreste auch, Fleisch wird gleich untergearbeitet. Ratten hab ich nicht, aber Marder, Wiesel und Fuchs.
Habe übrigens schon letzten Winter alles auf den Haufen getan, was angeblich nicht daraufgehört, Bananenschalen, Zitronenschalen, Abgenagtes Hühnchen ... Alles war im Frühjahr weg, bis auf ein paar gröbere Stücke, die dann auf die neue Kompostmiete kamen.
Im Unterschied zu letzten Jahr schaue ich aber, dass nichts austrocknet und nichts fault und hacke regelmäßig mit dem Spaten durch, damit sich grobes und Matschiges vermischt.
Dass die gekochten Essensreste Ratten nicht mehr anziehen als die ungekochten, steht übrigens auf Kompost.ch.
Re: Aufsetzen eines Komposthaufens
Also ich bin auch noch Anfänger und erst seit 3 Jahren am gärtnern. Habe schon so manche Streitgespräche mit meinem "elterlichen Nachbarn" wegen "was darf auf den Kompost" gehabt. Er am "Edelkompost züchten" und ich frei Schnauze immer alles druff. Da wir anfangs und nun immer noch zu wenig davon hatten/haben, hab ich mal über Kleinanzeigen bei ner Dame mit zu viel Kompost nen großen Anhänger geholt (kostenlos). War ein reiner Laubkompost. Vorher war immer der Tenor "Laub macht taub" aber als ich mit dem Zeug ankam wurds mir quasi aus den Händen gerissen. Er war so halbfertig und ideal zum mulchen. Inzwischen kommt bei ihm auch alles drauf, wichtig ist nur: Unkrautsamen vergehen erst bei ca 70°C. Die erreicht man nach meiner Erfahrung mit regelmäßig Rasenschnitt. Das Zeug bringt wirklich Temperatur. Und, Küchenabfälle locken die Ratten an, hab sie schon sitzen sehen. Ansonsten wird der Kompost bei mir ab und zu gewendet und dann: "Ab ins Beet"!