Bienenweide, auch essbar für mich?

Benutzer 72 gelöscht

Re: Bienenweide, auch essbar für mich?

#11

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 7. Sep 2012, 23:06

hallo!
Adjua hat geschrieben:ich will nämlich nicht das sonnige Feld den Bienen stiften und weiter im Halbschatten gärtnern ... Bisher durfte ich nämlich die Wiese nicht umbrechen, das hat sich aber jetzt geändert ...
Wieso nicht die Bienenweidepflanzen in den Halbschatten?

Tomaten sind meines Wissens nach Selbstbestäuber, der Wind hilft da nur ein bisschen mit, weil er die Blüten schüttelt und dann die Selbstbestäubung besser funktioniert.
In unserem Gemüsegarten summt es wie verrückt - ich hab aber auch recht viel blühendes Unkraut dazwischen....
- und Kräuter! und ein bisschen auch blühendes Gemüse (wenn man Samen gewinnen will, sonst wird Gemüse ja meistens vor der Blüte geerntet).

liebe Grüße!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Bienenweide, auch essbar für mich?

#12

Beitrag von Adjua » Fr 7. Sep 2012, 23:40

Sabi(e)ne hat geschrieben:Also, ich kenn keine (Hecken)Pflanze, die man auf den Stock setzen kann und trotzdem im nächsten Sommer trägt - beides geht irgendwie nicht bei Mehrjährigen. Sogar Brombeeren fruchten dann nur gaaaanz schlecht - es ist entweder Energie zum Wachsen ODER die Vermehrung da, beides wäre ein bißl viel verlangt. :)
"Im Winter nicht da, aber im Sommer blühend & fruchtend" geht nur mit Einjährigen.
Die können aber keine Hecke bilden...
Ich kenn schon welche, das sind Himbeeren. Heckenrosen setzt man doch auch auf den Stock, oder?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Bienenweide, auch essbar für mich?

#13

Beitrag von Adjua » Fr 7. Sep 2012, 23:54

ina maka hat geschrieben:hallo!
Adjua hat geschrieben:ich will nämlich nicht das sonnige Feld den Bienen stiften und weiter im Halbschatten gärtnern ... Bisher durfte ich nämlich die Wiese nicht umbrechen, das hat sich aber jetzt geändert ...
Wieso nicht die Bienenweidepflanzen in den Halbschatten?

Tomaten sind meines Wissens nach Selbstbestäuber, der Wind hilft da nur ein bisschen mit, weil er die Blüten schüttelt und dann die Selbstbestäubung besser funktioniert.
In unserem Gemüsegarten summt es wie verrückt - ich hab aber auch recht viel blühendes Unkraut dazwischen....
- und Kräuter! und ein bisschen auch blühendes Gemüse (wenn man Samen gewinnen will, sonst wird Gemüse ja meistens vor der Blüte geerntet).

liebe Grüße!
Die Bienenweide im Halbschatten, das wär auch mein Plan ... Dass die Tomaten Selbstbestäuber sind, hat den Bienen noch keiner gesagt, sie waren trotzdem dauernd drauf. Es gibt übrigens auch Kürbishonig ...

Manfred

Re: Bienenweide, auch essbar für mich?

#14

Beitrag von Manfred » Sa 8. Sep 2012, 07:24

Wenn du so viel Fläche hast, sä einfach eine bunte, mögl. artenreiche Blumenmischung ein und pflanz dazwischen so viel Gemüse, wie du haben möchtest.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Bienenweide, auch essbar für mich?

#15

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 8. Sep 2012, 08:36

Adjua hat geschrieben:. Es gibt übrigens auch Kürbishonig ...
nur wenn nebenbei genügend andere tracht auch vorhanden ist dann ist auch kürbis ok für die bienen.

kürbishonig ist eine spezialität aus dem waldviertel, schmeckt scheusslich hat aber eine lustige farbe, schön hellorange. nur kommen die bienen nicht so richtig gut in die kürbisblüten und werden davon auch mangelernährt - wenn sie sich mit nem kürbisfeld abrackern müssen weil nix anderes da ist verlieren sie dabei an gewicht. dieses produkt ist ne quälerei, sowas sollte man nicht absichtlich machen.

phacelia zwischen die kürbispflanzen als ausgleich wär dann nett.

hier gibts ne liste über trachtpflanzen, vielleicht findet sich ein kompromiss:

http://de.wikibooks.org/wiki/Einführung ... htpflanzen (lässt sich nicht besser verlinken, sorry)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Bienenweide, auch essbar für mich?

#16

Beitrag von Adjua » Sa 8. Sep 2012, 13:57

Was mir von der Zusammensetzung schon besser gefällt, ist das:
http://www.imkerei-reichel.de/index.php?id=260

Da sind viele interessante Gewürze dabei ...

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Bienenweide, auch essbar für mich?

#17

Beitrag von tipopaar » Sa 8. Sep 2012, 18:04

Hi! wir sind zwar keine Imker aber wie wärs mit Weiden? Sind zwar nicht essbar aber praktisch für allerlei Flechtwerk. Im Frühling und zwar sehr früh summt es da gewaltig bei uns.
Lg aus Tirol die Tipo's

Benutzer 72 gelöscht

Re: Bienenweide, auch essbar für mich?

#18

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 8. Sep 2012, 19:15

hallo!

Ja, Weiden sind im Frühjahr fast ein "Muss"!
Mir ist nur eben wieder aufgefallen, wieviele Bienen noch immer im Oregano herumsurren - auf meinem Balkon!
Ich hab mich echt bemüht, nur bienen - bessergesagt: insektenfreundliche Blumen zu setzen, neben dem Oregano blüht ein Sedum. Aber im Oregano sind sie offensichtlich am liebsten, dabei hätt ich nicht gedacht, dass der soviel Nektar (Pollen??) hat.
Gibt es da noch was anderes, was die Bienen an bestimmten Pflanzen anzieht?

liebe Grüße!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Bienenweide, auch essbar für mich?

#19

Beitrag von Adjua » Sa 8. Sep 2012, 21:01

tipopaar hat geschrieben:Hi! wir sind zwar keine Imker aber wie wärs mit Weiden? Sind zwar nicht essbar aber praktisch für allerlei Flechtwerk. Im Frühling und zwar sehr früh summt es da gewaltig bei uns.
Lg aus Tirol die Tipo's
Weiden auf dem Platz in Diskussion geht gar nicht, weil Schipiste im Winter. Wir haben so früh im Jahr aber Haselnüsse.

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Bienenweide, auch essbar für mich?

#20

Beitrag von Winnie07 » Sa 8. Sep 2012, 21:10

Beeteingrenzungen aus Blumen?

Blühend gerne angenommen: Fenchel, Radieschen, Zwiebel, Koriander, Thymian, Schnittlauch (eher Hummeln), Senf.
lg
Winnie07

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“