Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?

Sonne, Wind und Feuer
Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?

#11

Beitrag von Adjua » Do 6. Sep 2012, 11:47

Einen Biomeiler macht man auch nicht aus Holzhackschnitzeln, sondern aus genau dem Strauchschnitt, den Du ansprichst. Steht zuzmindest in sämtlichen Quellen, die ich kenne. Wir sind hier in der Gegend drei, die heuer einen bauen wollen, und ein vierter der sich interessiert und ich versuche gerade, alle an einen Tisch zu bekommen plus den Menschen, der schon einige im deutschsprachigen Raum gebaut hat.

Hackschnitzel kauft bei uns das örtliche Fernwärmewerk, dadurch sind sie viel zu teuer. Ich Kriege aber keine Fernwärme, weil ich zu hoch oben bin. Mich interessiert am Biomeiler mindestens genauso der Kompost ....

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?

#12

Beitrag von luitpold » Do 6. Sep 2012, 11:49

vor jahren hatte jede therme, jeder durchlauferhitzer eine pilotflamme, war völiig unproblematisch.
bei flaschengas sollte das wegender nicht vorhandenen schwankungen im gasnetz, nochmal stabiler sein.

ich würde mich ohnehin nicht auf ein system verlassen, und ein einfaches telefonisches warnsystem mit einbauen.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Manfred

Re: Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?

#13

Beitrag von Manfred » Do 6. Sep 2012, 11:51

Gibt es sowas von der Stange? Einen Temperaturwächter, der bei unterschreiten einer gewissen Temperatur eine Warnung per Telefon absetzt?
(Mobilfunkempfang gibt es dort keinen).

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?

#14

Beitrag von luitpold » Do 6. Sep 2012, 12:22

wird vermutlich eine kleine alarmanlage sein, wo ein temperatursensor angeschlossen wird. würde mich wundern wenn sich bei conrad sowas nicht findet.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?

#15

Beitrag von Theo » Do 6. Sep 2012, 13:33

Ragna hat geschrieben:Baue einen Biomeiler, und nutze ihn als Grundheizung. Du kannst ihn an deine Heizungsanlage anschließen.
Das einziege was Strom benötigt ist die Pumpe, die kannst du über ein Solarpanel oder Windkraft betreiben.
Diese Methode ist nicht störanfällig, läuft wartungsfrei, und du kannst die Anlage mehrere Wochen oder Monate laufen lassen ohne Angst haben zu müssen dass sich etwas entzündet, auf Störung geht, oder ausfällt.
Und es ist preiswert.
Hat sowas schon jemand in Betrieb?
Und wieviel Tonnen Biomasse müssen da rein, damit es Monate warm ist? Und wird die dann auf einmal vergoren und die Wärme gespeichert?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?

#16

Beitrag von Adjua » Do 6. Sep 2012, 14:01

Es kommt darauf an wieviel Du damit heizen willst, und ob Du auch Biogas herstellen willst. Gesamtgewicht ist gewässert dann bei mindestens 10, besser aber für ein ganzes Haus 50 Tonnen aufwärts. Fehler die hier im Ort gemacht wurden, waren nicht häckseln, und nicht bloss Strauchschnitt, sondern auch Mist verwenden, und Verwendung von Nadelholz. Ausserdem hab ich gehört, dass 80% frisch sein soll.

Mich beschäftigt im Moment die Frage nach dem richtigen Häcksler.

Der Meiler sollte Wärme für mindestens ein Jahr liefern. Wenn ich an das Material herankomme, baue ich so ein Ding dann jedes Jahr sowas im September/Oktober, bevor es bei uns schneit.

Mich interessiert der Holzkompost soviel wie die Wärme, der soll nämlich sagenhafte Eigenschaften haben.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“