Holzarten / Ofensorte
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 20:56
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Odenwald
Re: Holzarten / Ofensorte
Hallo Zusammen,
neulich kam im Fernsehen (bei so einer Wissenschaftssendung) was zum Thema Feuer, die sagten auch, dass sich Feuer von oben nach unten frisst.
Adjua, die Tannengiggel (Zapfen.. :-)) Kenne ich auch noch. Das ist eine gute Idee, danke. Hatte ich ganz vergessen.
LG
Bettina
neulich kam im Fernsehen (bei so einer Wissenschaftssendung) was zum Thema Feuer, die sagten auch, dass sich Feuer von oben nach unten frisst.
Adjua, die Tannengiggel (Zapfen.. :-)) Kenne ich auch noch. Das ist eine gute Idee, danke. Hatte ich ganz vergessen.
LG
Bettina
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Holzarten / Ofensorte
Irgenbwie scheint da ein Mißverständnis zu herrschen, was Dauerbrandöfen angeht.frodo hat geschrieben:
Hi,
hast Du den Beitrag von Manfred aufmerksam gelesen?![]()
Was "die da schreiben" ist nämlich absolut sinnvoll! Bei manueller Holzfeuerung sollte die Leistung IMMER NUR über die Brennstoffmenge und NICHT über die Zuluft geregelt werden. Drosseln der Zuluft bewirkt Rußbildung, also Umweltverschmutzung, verringerten Wirkungsgrad des Ofens und bewirkt u.U. auf die Dauer das Risiko eines Kaminbrandes!
Gruß
frodo
Also: wir haben hier neueste Abgasklasse, und der Schornsteinfeger erklärt uns jedesmal zum Saubermann Nr. 1, obwohl im ganzen Dorf mit Holz geheizt wird.
Und wir vermutlich die Einzigen sind, die NUR mit Öfen heizen ohne Zentralheizung als Ergänzung.
Die Luft wird nicht während der Verbrennung abgewürgt, sonden wenn das Holz zu einem schönen Gluthaufen geworden ist, dann riegelt man ab und der Brennraum bleibt blitzsauber und wird nicht schwarz - folglich kann das nicht so falsch sein.
Und selbst wenn ich wollte und üben würde, könnte ich den Herd nicht vernünftig von oben anzünden, weil da die Feinstaubbremse im Weg ist - für so einen eleganten Holzstapel wie auf den Bildern ist schlicht und einfach kein Platz.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Holzarten / Ofensorte
wenn es ja hier nicht so heiß wäre, würde ich auch mal einen versuch machen mit von oben anzünden. aber so einen schönen stapel bekomme ich auch nie hin.
ich gebe während des ersten verbrennungsvorgang reichlich luft, befindet sich aber nur noch rotglühendes holz im ofen, drossele ich, ein wenig luft kommt immer durch den aschekasten hindurch. ich nehme das sichtfenster als maßstab. mein sichtfenster ist immer klar, ich brauche es nicht reinigen, von daher denke ich, dass die verbrennung in ordnung ist. was hier aber sowieso keinen interessiert. hier gibt es keinen schornsteinfeger - könnt ihr euch das vorstellen?
ich gebe während des ersten verbrennungsvorgang reichlich luft, befindet sich aber nur noch rotglühendes holz im ofen, drossele ich, ein wenig luft kommt immer durch den aschekasten hindurch. ich nehme das sichtfenster als maßstab. mein sichtfenster ist immer klar, ich brauche es nicht reinigen, von daher denke ich, dass die verbrennung in ordnung ist. was hier aber sowieso keinen interessiert. hier gibt es keinen schornsteinfeger - könnt ihr euch das vorstellen?
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Holzarten / Ofensorte
Das Zeug brennt schon, aber zum Anfeuern geht trockenes (!) Fichtenreisig besser als die Zapfen. Noch besser ist Lärchenreisig (viel angenehmer als das der Fichte zum Zerbrechen). Wenn Du die Wahl hast: nimm Kiefernzapfen, sind viel besser als die der Fichte.Adjua hat geschrieben:Was ist eigentlich von Fichtenzapfen als Anzünder zu halten? Meine Grossmutter hat die immer gesammelt und getrocknet.
Die aus Pressholz, die wie Hundekekse aussehen, mag ich nicht.Adjua hat geschrieben:Ich verwende bisher gekaufte Anzünder, die gibt es aus Chemie oder gepresstem Holz, weil sie den Ofen nicht verdrecken und schwanke jetzt, ob ich dieses Jahr darauf verzichten soll und etwas verwenden, was es hier massenhaft gibt.
Billgivariante: Altes Frittenöl in Klopapier aufsaugen (das Papier soll nicht triefen).
Meine Variante: Eine Holzweichfaserplatte vom Rückbau, 1 cm stark,auf der Bandsäge in 2 cm breite Streifen schneiden. Wachs- oder Paraffinreste (Frittenöl oder altes Bohnerwachs geht auch, nur riechen dann die Anzünder penetrant danach) in altem Topf heiss machen bis es fast raucht, Streifen mit Grillzange reintauchen, abtropfen lassen. In ca. 3 cm lange Stücke zerbrechen, eins davon reicht bequem um den berühmten Feuerholzstapel von oben anzuzünden.
Wer keine Weichfaserplatten hat: Trockene, etwa 1 cm dicke Stengel der Waldrebe nehmen, und die sich mit heissem Wachs vollsaugen lassen. Sie müssen so alt sein, dass sie sich leicht zerbrechen lassen. Oder auch Stücke von einem alten morschen Hanf- oder Jutestrick.
Ganz faule Leute kaufen sich eine Lötlampe mit Gaskartusche und Piezozündung, damit kann man wunderbar und bequem einen Holzstoss anzünden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Holzarten / Ofensorte
Danke Emil, sehr aufschlussreich. Die Altöl Variante interessiert mich, weil man das ja sonst zum Sondermùll bringen muss. Wenn ich wieder mal was frittiere, was selten vorkommt, denke ich daran. Hier gibt's ansonsten nur Fichten, und davon zuviele ....und die Fichtenzapfen nadeln nicht, sind leicht lagerbar und machen keinen Dreck.
Re: Holzarten / Ofensorte
Zu der richtigen Heizmethode habe ich auch mal eine Frage:
Hab so eine 'Försterheizung', also geheizt wird im Keller und oben sind Luftklappen,
wo man bestimmen kann, in welchen Räumen warme Luft raus kommen soll.
Anfeuern mach ich immer so:
- 1 Seite Tageszeitung
- darauf trockenes Reissig und trockene Fichtenzapfen
- darauf fingerstarken trocknen Astschnitt
- darauf armstarken Astschnitt
und zum Schluss obendrauf gespaltenes Stammholz (ca. 15x15x30cm) + manchmal 1-2 Brikett
Dann Anzünden bei offener unterer Klappe, nach ca. 3 min. Klappe schliessen,
aber den Schieber (der in der unteren Klappe ist) weiter voll offen lassen.
Nach weiteren 10-15 min. gucken ob es durchgebrannt ist und wenn ja, den Schieber schliessen,
also Sauerstoffzufuhr gegen Null (richtig dicht ist das ja eh nicht)
Ist das jetzt falsch oder richtig?
Hab so eine 'Försterheizung', also geheizt wird im Keller und oben sind Luftklappen,
wo man bestimmen kann, in welchen Räumen warme Luft raus kommen soll.
Anfeuern mach ich immer so:
- 1 Seite Tageszeitung
- darauf trockenes Reissig und trockene Fichtenzapfen
- darauf fingerstarken trocknen Astschnitt
- darauf armstarken Astschnitt
und zum Schluss obendrauf gespaltenes Stammholz (ca. 15x15x30cm) + manchmal 1-2 Brikett
Dann Anzünden bei offener unterer Klappe, nach ca. 3 min. Klappe schliessen,
aber den Schieber (der in der unteren Klappe ist) weiter voll offen lassen.
Nach weiteren 10-15 min. gucken ob es durchgebrannt ist und wenn ja, den Schieber schliessen,
also Sauerstoffzufuhr gegen Null (richtig dicht ist das ja eh nicht)
Ist das jetzt falsch oder richtig?
It's not the hammer - it is the way you hit.
Re: Holzarten / Ofensorte
so wie du es beschreibst ist das alles falsch.babayaga hat geschrieben:Ist das jetzt falsch oder richtig?
aber ich kenne die förster heizung nicht. deshalb

Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Holzarten / Ofensorte
Es heißt eigentlich: Jägerheizung.luitpold hat geschrieben:so wie du es beschreibst ist das alles falsch.babayaga hat geschrieben:Ist das jetzt falsch oder richtig?
aber ich kenne die förster heizung nicht. deshalb
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: Holzarten / Ofensorte
Ich verwende kein Papier, das russt.