Holzarten / Ofensorte
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Holzarten / Ofensorte
jetzt feuer ich seit jahrzehnten die unterschiedlichsten öfen und wußte garnicht, dass das so eine wissenschaft ist. ich hasse es, wenn es nach qwulsch (wie schreibt man das eigentlich) stinkt, wie bei einigen meiner nachbarn, bei mir bekommt das feuer sauerstoff, verbrennt dafür etwas schneller, stinkt aber nicht, und gerade heute habe ich gut 100 kilo olive, fast schon kleingeschnitten, geschenkt bekommen, damit heiz ich zwei wochen. olive entspricht in etwa der deutschen eiche, sehr schweres, dichtes holz, braucht viel glut zum glühen und hält dann ewig - sehr schön.
mal sehen, ob ich hier noch was lernen kann.
mal sehen, ob ich hier noch was lernen kann.
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Holzarten / Ofensorte
ahora hat geschrieben: und gerade heute habe ich gut 100 kilo olive, fast schon kleingeschnitten, geschenkt bekommen, damit heiz ich zwei wochen. olive entspricht in etwa der deutschen eiche, sehr schweres, dichtes holz, braucht viel glut zum glühen und hält dann ewig - sehr schön.

Im ernst jetzt, damit wird bei euch geheizt? Sry, aber ich muss grad an die Preise denken die man hier für Dinge aus olivenholz zahlt... So einen kleinen Eierbecher zB... 6,- oä

Mein Tipp: Mach Brettchen draus

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Holzarten / Ofensorte
hallo reisende,
ja, damit heizen wir. man kann größere stämme nach manacor an eine olivenholzmanufaktur verkaufen, die machen alles mögliche daraus - wunderschöne dinge. aber wir haben hier soviel. wenn wir nicht immer wieder schneiden, werden wir ruckzuck überwuchert, derzeit muss man sich bücken, wenn man den weg zum haus geht, obwohl ich sie erst letztes jahr geschnitten hatte. und meinen nachbarn geht es nicht anders. und all das holz bekommen wir
diesmal war es ein baumstumpf, der schon längere zeit abgesägt war, aber jetzt weg musste, weil die fläche betoniert werden soll.
für brettchen schneiden bräuchte man eine bandsäge, die haben wir hier leider nicht, und das holz im flieger ist viel zu schwer. aber vielleicht treff ich mal jemand mit einer bandsäge, dann mach ich brettchen.
für das heizen unsereres hauses ist noch nie ein baum nur wegen seinem heizwert gefällt worden, sondern weil er die häuser anhob, die terrassen zerstörte, am haus scheuerte, oder sonstwas. d.h. meistens werden nur die störende äste geschnitten, dann kann man immer wieder scheiden. nur hacken ist eine tortur, sehr verästelt und verdreht, wir schneiden mit der motorsäge immer erst schlitze und setzen dann einen keil an und mit viel glück reisst es dann.
lg ahora
ja, damit heizen wir. man kann größere stämme nach manacor an eine olivenholzmanufaktur verkaufen, die machen alles mögliche daraus - wunderschöne dinge. aber wir haben hier soviel. wenn wir nicht immer wieder schneiden, werden wir ruckzuck überwuchert, derzeit muss man sich bücken, wenn man den weg zum haus geht, obwohl ich sie erst letztes jahr geschnitten hatte. und meinen nachbarn geht es nicht anders. und all das holz bekommen wir

für brettchen schneiden bräuchte man eine bandsäge, die haben wir hier leider nicht, und das holz im flieger ist viel zu schwer. aber vielleicht treff ich mal jemand mit einer bandsäge, dann mach ich brettchen.
für das heizen unsereres hauses ist noch nie ein baum nur wegen seinem heizwert gefällt worden, sondern weil er die häuser anhob, die terrassen zerstörte, am haus scheuerte, oder sonstwas. d.h. meistens werden nur die störende äste geschnitten, dann kann man immer wieder scheiden. nur hacken ist eine tortur, sehr verästelt und verdreht, wir schneiden mit der motorsäge immer erst schlitze und setzen dann einen keil an und mit viel glück reisst es dann.
lg ahora
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Holzarten / Ofensorte
Interessant!!! Danke für die ausführliche Erklärung!
In Manacor war ich im April.
Es ist so wunderschön bei euch im Frühling.
Ich melde mich die Tage mal per PN bei dir wenn ich darf, für mich ist jetzt Schlafenszeit angesagt.
In Manacor war ich im April.

Ich melde mich die Tage mal per PN bei dir wenn ich darf, für mich ist jetzt Schlafenszeit angesagt.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Holzarten / Ofensorte
du warst im april in manacor, ist ja irre, dann warst du ganz in meiner nähe.
gerne erwarte ich deine pn
lg ahora
gerne erwarte ich deine pn
lg ahora
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Holzarten / Ofensorte
Danke fuer die Idee... Ich suche seit einer Weile nach einer Moeglichkeit Reisig zusammenzubinden. Draht kann ich ja wiederverwenden.luitpold hat geschrieben: wenn du nur dünne ästchen hättest kannst du diese mit draht straff zusammenbinden, senkrecht in den ofen stellen und von oben anzünden.
Kann man eigentlich Hackschnitzel in einem Pelletkorb fuer Kaminoefen verbrennen? Macht das Sinn?
Ich hab nach Luitpolds erstem Beitrag diesbezueglich das Anzuenden von oben ausprobiert. Ich find's besser und sauberer.
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: Holzarten / Ofensorte
Was ist eigentlich von Fichtenzapfen als Anzünder zu halten? Meine Grossmutter hat die immer gesammelt und getrocknet. Ich verwende bisher gekaufte Anzünder, die gibt es aus Chemie oder gepresstem Holz, weil sie den Ofen nicht verdrecken und schwanke jetzt, ob ich dieses Jahr darauf verzichten soll und etwas verwenden, was es hier massenhaft gibt.
Re: Holzarten / Ofensorte
Wenn man gerne Holz macht (und ab und zu den Schornstein erneuern lassen will, von den Emissionen mal abgesehen), kann man natürlich "irgendwie" heizen, oder "nach Gefühl"ahora hat geschrieben:jetzt feuer ich seit jahrzehnten die unterschiedlichsten öfen und wußte garnicht, dass das so eine wissenschaft ist.

Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: Holzarten / Ofensorte
ich kenne jetzt den pelletkorb nicht, aber es macht auf alle fälle sinn hackschnitzel zu werwenden, holz ist holz, trocken und unbehandelt müssen sie sein.kleinesLicht hat geschrieben: Kann man eigentlich Hackschnitzel in einem Pelletkorb fuer Kaminoefen verbrennen? Macht das Sinn?
deine großmutter hat das schon richtig gemacht, trockene fichtenzapfen sind ideal. im komposthaufen bräuchten die ja ewig bis sie durch sind.Adjua hat geschrieben:Was ist eigentlich von Fichtenzapfen als Anzünder zu halten? Meine Grossmutter hat die immer gesammelt und getrocknet.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Holzarten / Ofensorte
In den Komposthaufen würden sie nicht kommen. Ich gehe dann extra in den Wald, um zu sammeln.
Im übrigen heisst es doch immer, dass der Kachelofen so sauber ist, was ich mir auch vorstellen kann, wegen der Züge, in denen der Dreck liegen bleibt. Ich habe trotzdem mit meiner Heizmethode immer sehr saubere Züge, sagt der Ofenbauer, wenn wer zum Reinigen kommt.
Im übrigen heisst es doch immer, dass der Kachelofen so sauber ist, was ich mir auch vorstellen kann, wegen der Züge, in denen der Dreck liegen bleibt. Ich habe trotzdem mit meiner Heizmethode immer sehr saubere Züge, sagt der Ofenbauer, wenn wer zum Reinigen kommt.