Tipi räuchern

Antworten
Kapra

Tipi räuchern

#1

Beitrag von Kapra » Di 28. Aug 2012, 15:02

Hallo,
hat hier schon jemand selbst Erfahrungen gesammelt mit dem räuchern eines Tipis?
Ich möchte ein Tipi aus unbehandelter Baumwolle nähen, da mir der Gedanke nicht gefällt, mich in einem imprägnierten Chemie-Tipi aufzuhalten.
Immer wieder las ich von der Möglichkeit, es selbst zu räuchern, wie die Natives/Indiander früher. Das wird sehr unterschiedlich gepriesen / abgelehnt.

Auch andere Erfahrungen mit dem Thema Tipi würden mich Laien interressieren.

Danke, Kapra

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Tipi räuchern

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 28. Aug 2012, 15:19

Moin,
was bringt dich dazu, zu glauben, selbstgemachtes Teer-Kondensat aus Holz (denn nix anderes bringt man beim Räuchern auf) sei weniger giftig als Kauf-Chemie? ;)

Nachtrag: Die echten Tipis waren meines Wissens ausschließlich aus Tierhäuten, nicht aus Baumwolle - ich glaube nicht, daß geräucherte Baumwolle dicht wird, und auch nicht so winddicht wie Häute.
Aber Joe sagt da bestimmt auch noch was zu...
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Tipi räuchern

#3

Beitrag von luitpold » Di 28. Aug 2012, 15:27

das funktioniert wohl so wie das kalträuchern von fleisch und fisch. siehe sparbrand.

mich würde der gestank auf dauer stören. zumindest wird sich mancher über dein eigentümliches odeur wundern.

so richtig gesund sind die rauchinhaltsstoffe ja auch nicht.

aber einfach ausprobieren, einen stofflappen in einen holz oder blechbehälter hängen, unten einen sparbrand rein und immer einen kübel wasser bereithalten. besonders schön qualmen vermutlich grüne föhrenäste.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Kapra

Re: Tipi räuchern

#4

Beitrag von Kapra » Di 28. Aug 2012, 15:47

Danke für Eure Gedanken,

ja, die echten Tipis waren aus Bisonfellen u.ä.
Später, als es die Bisons - dank der neuen "Nachbarn" nicht mehr gab - wurde wohl auch BW verwendet.

Das mit dem ungesunden Rauch stimmt natürlich auch. Ist so mein Empfinden dass es immer noch besser ist als Chemie. Meine Nase hat jedenfalls nichts gegen ein gutes Lagerfeuerdeo (und vor dem normalen Alltag wird gewöhnlich geduscht); Chemie muss erst mal lange draußen lüften bevor es einziehen darf.
Wie sieht es denn mit dem ganz normalen Gebrauch ohne Behandlung aus? Klar, das Lining liegt am Boden, doch die Außenhaut sollte den Boden ja nicht berühren. Und durch das Feuerle im Inneren wird ja ohnehin "geräuchert". Der normale Feuergeruch stört mich Pfadfinder nicht sonderlich. Wir sind ohnehin öfters im Jahr eingeräuchert.

Grüße, Kapra

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Tipi räuchern

#5

Beitrag von Little Joe » Di 28. Aug 2012, 18:24

Lass es das räuchern greift die baumwolle an und das Teepee wird schneller morsch, ausserdem wird es an der Spitze und an den Rauchklappeninnenseiten von selber schnell geräuchert. Räuchern macht nur sinn bei Teepees aus Leder weil das geräucherte Leder beständiger gegen Wasser ist. Bei Leinwandteepees bewirkt die Feuchtigkeit, dass die Fasern aufquillen und es so dicht wird. Sinnvoller um bei unserer Witterung auch einen trockenen Schlafplatz zu haben ist ein gescheit angebrachter Ozan, damit es nicht aufs Bett tropft.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Burggraf

Re: Tipi räuchern

#6

Beitrag von Burggraf » Di 28. Aug 2012, 18:40

Zum imprägnieren holst du dir" Essigsauere Tonerde"in flüssiger Form aus der Drogerie und behandelst damit deinen Baumwollstoff.Super Imprägnierung,preiswert,ok bei deinem Zeltchen brauchst du schon ein paar Liter,Biologisch einwandfrei,Kinderleichte Anwendung und event.Nachbesserung,der Anfangsgeruch verfliegt recht schnell.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Tipi räuchern

#7

Beitrag von Little Joe » Di 28. Aug 2012, 19:33

Burggraf hat geschrieben:Zum imprägnieren holst du dir" Essigsauere Tonerde"in flüssiger Form
Leinwandteepees brauchen nicht imprägniert zu werden, man muss nur drauf achten sie nicht feucht einzupacken und immer ordentlich durchzuheizen. Mein großes ist 30 jahre alt und immer noch im Einsatz, ohne Imprägnierung, das kleine (welches ich auch zum Häute räuchern hernehme) wird nur an den Rauchklappen langsam brüchig, aber nach 18 jahren darf das wohl auch sein.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“