Aufladen mit 12 Volt statt 220 Volt?

Sonne, Wind und Feuer
Antworten
Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Aufladen mit 12 Volt statt 220 Volt?

#1

Beitrag von busbeck » So 26. Aug 2012, 09:48

Hallo da draußen!

Vielleicht gibt es das Thema schon, aber ich hab's nicht gefunden:

Wenn ich eine Solarpanele (12 Volt) hab, dann würd ich gerne zum Beispiel meinen Akku-Schrauber (12 Volt) aufladen. Den aber hab ich bisher mit 220 Volt aufgeladen (normale Steckdose).
Ich geh jetzt mal davon aus, dass es wenig Sinn macht, den Stecker des Akku-Schraubers mit der Solar-Panele zu verbinden.

Ich weiß, beim Akku-Schrauber ist ein Transformator angeschlossen, der dann aus 220 Volt 12 Volt macht. Oder?

Egal wie: Wie kann ich den Akku-Schrauber laden? (Ein bisschen löten etc. kann ich. Wenn's ohne geht ist's aber besser... :) )
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Aufladen mit 12 Volt statt 220 Volt?

#2

Beitrag von roland » Mo 27. Aug 2012, 12:48

Hi,
Aus deinem Beitrag vermute ich, das Du im Bereich Elektronik nicht allzuviel Kenntnisse hast - is das so?. Dann Rate ich dir die Kombination aus normaler Solarbatterie mit Laderegler und 230V-Wandler überlegen, in den kannst du dann das Ladegerät einstecken.
Um selber was zu bauen, müsste man noch wissen, was für Akkus im Schrauber verbaut sind und direkt an die dran kommen.

Vorteil: fertig gekaufte Geräte und auch für alle anderen Ladeaufgaben und Schwachstromverbraucher nutzbar.
Nachteil: etwas ineffektiver und mehr Zeugs rum stehen - zur Effektivität muss man aber schauen, wie oft Du den Schrauber nutzt. Wenn dann einmal im Monat 5 Wat vergeudet werde ... :aeh:

empfehlungen geb ich keine, es gibt so viele verschiedene Anbieter, Anlagen, ... - ich drück mich selber noch vor dem Kauf einer solchen Anlage:pfeif:

roland

Manfred

Re: Aufladen mit 12 Volt statt 220 Volt?

#3

Beitrag von Manfred » Mo 27. Aug 2012, 13:07

Genau das ist das Problem. Man kriegt den Akku schon irgenwie voll, wenn man einen 12 V Akku direkt an ein 12 V Solarmodul anschließt. Aber das Ladeverhalten wird alles andere als optimal sein und im dümmsten Fall macht man den Akku gleich kaputt, im glücklicheren Fall reduziert man nur seine Lebensdauer.
Solche Basteleien kosten dann am Ende viel mehr Geld als sie gespart haben. Das ist höchstens was für versierte Elektronikbastler, die sich eine entsprechende Laderegelung dazwischenfrickeln.

Sonst würde ich es beim Vorschlag von Roland belassen: Mit dem Solarmodul über einen Laderegler einen 12 V Bleiakku laden und daran (oder an den Laderegler) einen 230 V Wechselrichter anschließen und dort das Ladegerät für den Akku einstecken.

Die 3. Option (und bastlerisch recht einfach zu lösen): Wenn den Schrauber auf 12 V Versorungsspannung ausgelegt ist: Bastel ein Kabel dran und schließ ihn damit direkt an einen 12 V Bleiakku an, den du mit dem Solarmodul laden kannst. Ist dann nicht mehr so handlich wie ein normaler Akkuschrauber, aber arbeiten kannst du damit.
Und alte, gebrauchte Akkuschrauber, für die es keinen passenden Akkus mehr von der Stange gibt, kriegst du billigst nachgeworfen.

daemo
Beiträge: 207
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 11:24

Re: Aufladen mit 12 Volt statt 220 Volt?

#4

Beitrag von daemo » Mo 27. Aug 2012, 14:17

Ist 12V vom Solarmodul nicht gleichspannung? da bräuchtest du dann schon nen wechselrichter wenn du nicht direkt an die Batterie rangehst.
Vorgefertigt gibbets sowas schon für Auto-Zigarettenanzünder auf normale Steckdose ( 12V Gelichstrom auf 220V Wechselstrom ).

Sowas wie das hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/5123 ... ef=detview

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: Aufladen mit 12 Volt statt 220 Volt?

#5

Beitrag von busbeck » Do 4. Okt 2012, 21:54

daemo hat geschrieben:Ist 12V vom Solarmodul nicht gleichspannung? da bräuchtest du dann schon nen wechselrichter wenn du nicht direkt an die Batterie rangehst.
Vorgefertigt gibbets sowas schon für Auto-Zigarettenanzünder auf normale Steckdose ( 12V Gelichstrom auf 220V Wechselstrom ).

Sowas wie das hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/5123 ... ef=detview

Sorry, dass ich so lange nicht in "meinen" Thread reingeschaut hab.
Danke für den Link! Genau so was hab ich gemeint. Super.
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“