Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Natur..

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#11

Beitrag von zaches » Mi 22. Aug 2012, 07:59

Hi und herzlich Willkommen! Das ist ja schön, mal wieder jemanden aus anderen Gefilden hier begrüßen zu können!

Mit dem hohen Norden verbinde ich vor allem immer wieder die begehrte Birkenrinde zum Kästchenbauen.... :pfeif:
Ich hab ein Problem mit dem wenigem Licht. Grau und Dunkel = grusel.
Aber so wie du schreibst, scheint das ja gar nicht sooo schlimm zu sein ?
hihi, Marion, ich habe ja dasselbe Problem - aber selbst wenn es hier Schnee gibt und die Sonne scheint, ist soviel Licht da, daß mein Herz lacht, egal wie kalt es ist!
Der Nieselregen bei 5°C ist doch viel schlimmer .... :ua:

Liebe Grüße aus einem Kaff namens Winternam,

zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#12

Beitrag von Winfried » Mi 22. Aug 2012, 10:38

Hej o. tack an den "Elch" aus Südschweden. Du kannst dort sicher richtig Selbstanbau betreiben, während wir hier im Norden eher von den Gaben der Natur leben, die besonders jetzt so reich sind, daß man 10 Tiefkühltruhen brauchte, wenn man nicht alles einkochen will.

Liebe Grüße, Winfried und Ricarda

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#13

Beitrag von Winfried » Mi 22. Aug 2012, 10:40

Hi Marion,

ich komm auf Deine/ Eure Frage zurück, hab aber grad keine Zeit...

Winfried

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#14

Beitrag von Waldläuferin » Mi 22. Aug 2012, 15:24

Hallo und willkommen.
Klingt ja sehr spannend. Schreib mal mehr und Bilder wären auch toll.
Kann man da oben Bienen halten?
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#15

Beitrag von Winfried » Mi 22. Aug 2012, 17:40

Hi Waldläuferin, nur ganz kurz fürs erste: ja - hier gibt es großartige, sehr ursprüngliche und klimangepaßte Bienen - kann Dir jemand nennen, wo Du mehr erfährst - bin grad aber noch im Auto unterwegs, melde mich später...
Winfried

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#16

Beitrag von Winfried » Mi 22. Aug 2012, 21:52

So, nun noch etwas zu Licht und Dunkelheit hier im Norden :
Wir haben uns das damals auch viel extremer vorgestellt, als es ist. Gerade den Winter finden wir hier besonders schön. Wir haben hier ja noch keine richtige Polarnacht - die gibts nur im ganz hohen Norden. Hier wird es auch im Dezember und Januar noch jeden Tag hell, wenn auch nur für ein paar Stunden - wenn dann in der glasklaren Luft aber die Sonne ganz tief über den Horozont läuft , wird die tief verschneite Berg-und Waldlandschaft zu einer glitzernden Märchenwelt - azurblauer Himmel, gleißendes Licht, Schnee so weiß, wie "Dasch", die in Schnee gehüllten Bäume wie Märchengestalten aus einer anderen Welt, 20 Grad Minus bei trockener, meist windstiller Luft kein Problem, Sauerstoff ohne Ende, Bewegungsdrang, Lewbenslust pur,man hält es drin einfach nicht aus... Und ab 15 h wirds im Dez./Jan. dann dunkel, na ja, die Sonne kriecht gewissermaßen unter dem Horizont lang - farbiger Himmel, der im Schnee ein mystisches Dämmerlicht erzeugt, das ständig wechselt, und wenn der Himmel klar ist, dann wirds im Mondlicht erst richtig mystisch, denn der Schnee reflektiert das Licht und die Bäume werfen gigantische Schatten - dann fehlen nur noch die flackernden Nordlichter (letzten Winter besonders häufig), und das Naturschauspiel ist perfekt - dann mitten in der Nacht mit den Skiern oder Schneeschuhen auf der selbstgelegten Loipe allein im Wald, bei absoluter Stille - einfach unbeschreiblich ergreifend, manchmal sogar gruselig schön.... Also: Wenns z.B. in Deutschland um 17h dunkel wird und kein Schnee liegt, der Himmel, wie meist, bewölkt ist, dann ist es finster, wie im Bären-A... Durch den Schnee, den oft klaren Himmel und das Streulicht ist die Dunkelheit hier etwas anders.
Es bleibt natürlich alles eine Sache des individuellen Empfindens...
Aber ab Mitte Februar gehts los - es wird rasant heller, die Sonne scheint schon intensiv - jetzt macht Hundeschlitten Spaß.... ab April ist es dann schon viel länger hell, als in D. und ab Mitte Mai bis in die erste Augustwoche wird es überhaupt nicht mehr dunkel. Die Vegetation hat in dieser Wachstumszeit also weitaus mehr Licht, als anderswo und sie wuchert dementsprechend in üppigem Grün und in allen erdenklichen Farben, zumal auch durch die unglaublich vielen Seen, Bäche und Flüsse der Grundwasserspiegel sehr hoch ist, wodurch das Wachstum in dieser Zeit nie stagniert. Und dann der Herbst mit seinen oft wochenlangen gold- rot- orange-gelben und natürlich auch durch die Koniferenwälder grünen Farbenspielen - farbige Moose, Fechten, Beerensträucher mit Unmengen Früchten, Pilze en masse.... Und natürlich überall Rentiere, Elche, Zugvögel (bei uns viele Kraniche), gelegentlich auch die Begegnung mit Bären ..... Erlebnis ohne Ende.
Wer übrigens spirituell- mystische und naturromantische Bücher mag, aus denen man gleichzeitig etwas über das urbane Leben und die Jahreszeiten in Lappland erfährt, der kann sich bei Amazon oder in seinem Buchladen mal Ricardas Bücher anschauen - wer es nicht ganz so spirituel mag, nimmt Band 2 von "Im Land der Sonne und des Windes" - am besten aber ist es, sich bei Amazon erstmal die Rezensionen der Leser anzuschauen, denn die freigeistige Art unserer Weltsicht ist nicht unbedingt jedermanns Sache...
So, ich hoffe, ich hab jetzt einen ausreichenden Einstand gegeben und freu mich auf regen Austausch.... (zum Korrekturlesen reichts jetzt nicht mehr...)

Liebe Grüße an alle von den Wildnisbewohnern der nördlichen Taiga,
Winfried und Ricarda Jaekel

DerElch

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#17

Beitrag von DerElch » Mi 22. Aug 2012, 22:27

hej hej winifred och ricarda,
naja ich krieg die frage auch immer von wegen...is es nicht zu dunkel und zu kalt...dabei sind die schneereichen winter sowas von schön...seufz...war ja zwar letzten winter nich..aber die hoffnung stirbt zuletzt.
Was den anbau angeht...vor anfang mai lohnt sich anpflanzen draussen nicht,,,kommt aber auch immer darauf an welche ecke man so ist.
So das jemuha-zeugs wächst danach aber prima und unterschätz mal das nicht was die natur hergibt...sobald es was zum sammeln gibt wird gesammelt und das angebot nimmt gegenwärtig immer mehr zu,weil wir immer mehr erkennen und auch verwerten können.
Verhungern ist schon fast ne kunst.

kram

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#18

Beitrag von Winfried » Do 23. Aug 2012, 00:52

Hej, hej, "Elch",

bei uns in Lappland waren es vorigen Winter trotzdem noch ca. 2m Schnee, normal sind 3...4 m , 2008 warens 5...6 , da mußten wir mehrfach auf die Dächer, damit die "Buden" nicht unter der Last zusammenbrechen - aber Spaß hats gemacht vor allem hinterher am Feuer mit den Nachbarn... Also Winter ist hier ganz klar ein echtes Erlebnis, ganz anders, als früher in Deutschland bei feuchten Null Grad oder gar Nebel und Nieselregen.
Anbau im Freiland geht hier in Lappland erst Ende Mai, wenn der Schnee weg ist und keine Nachtfröste mehr sind - super gehts mit Gewächshaus, denn im Mai wird es hier schon nicht mehr dunkel. Fürs Freiland gibts die angepaßte und gut schmeckende Lapplandkartoffel ,mit roten Augen, festkochend und toll fürs Garen am Spieß am offenen Feuer oder in der Glut.
Haben uns grad bei ner Flasche Wein für den Herbst ein Sami-Zelt bestellt, in dem man ja so schön am Feuer sitzen kann, egal was Wind und Wetter draußen machen...Keine Anung, ob wirs ganz nüchtern auch bestellt hätten, men - vad spännande...eller ???
Jetzt erstmal schlafen gehen,

Hälsningar o. kram , Winfried o. Ricarda

DerElch

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#19

Beitrag von DerElch » Do 23. Aug 2012, 05:58

hej igen,
vad kul....naja mein herz schlägt ja eigentlich so ganz fuer västernorrland...aber manchal gehts anders als geplant und wir haben uns nun eben in sued-smålland aklimatisiert,gibt ja auch hier noch genug wildnis und man kann tagelang niemanden sehen :)...schweden ist ein wunderbares land...und es gibt unendlich viel zu entdecken und uns bekommen keine zehn elche mehr weg.
Nächstes jahr solls nach jokkmokk gehen...so denn alles läuft wies soll.




kram

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#20

Beitrag von marion » Do 23. Aug 2012, 07:55

Guten Morgen,

sagt mal, kann man Schweden eigendlich auch mit Bus und Bahn erkundigen ? Ich würd mir das echt gern mal angucken, würde aber gerne auf`s Autofahren verzichten. Ist Schweden übernachtungsmäßig und essensmäßig sehr teuer ? Große Ansprüche hab ich keine, einer meiner besten Urlaube war in einem abgeranztem Bauwagen....

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“