Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

#11

Beitrag von Adjua » Mo 13. Aug 2012, 11:36

Interessant wären noch wie lange sich das hält. Werde ich auch ausprorbieren.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

#12

Beitrag von si001 » Mo 13. Aug 2012, 14:43

Wenn man die Tabs aus umwelttechnischer Sicht ersetzen will, ist das Rezept echt eine Probe wert. Wenn man die Tabs aus finazielle Sicht ersetzen will, kann man auch auf Pulver umschwenken. Pulver kostet nur einen Bruchteil von Tabs.

Flüssiger Kalk? :lol: Ja das kenne ich von meiner Tochter. Bei der ist die Spülmaschine innen und alles, was mit ihr gespült wurde total weiß vom Kalk. Das ist echt nicht schön. Da suche ich nnach einem geeigneten Gegenmittel, denn die Salzgabe steht schon auf Maximium.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

#13

Beitrag von Adjua » Mo 13. Aug 2012, 19:28

Mit Zitronensäure müsste der Kalk aber doch weggehen, oder?

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

#14

Beitrag von greymaulkin » Mi 15. Aug 2012, 10:34

So, ich habe jetzt zweimal damit gespült.
Gläser behalten einen Schleier und die Pfanne mit Glasdeckel mußte ich mit akopads nachbehandeln und nochmal ab in die Maschine.
Beim nächsten Versuch werde ich einen dritten EL der Pulpe über den Besteckkorb pladdern, es passen nur 2 EL in das Tabfach.
Aber der Geruch beim Öffnen der Maschine ist angenehm, frisch zitronig aber nicht künstlich wie Klostein. Kein Essiggeruch.
Beim Köcheln der Pulpe hat es ja nun reichlich chemisch gestunken. Da waren wir doch etwas misstrauisch.

mal gespannt, Bärbel

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

#15

Beitrag von roland » Mi 15. Aug 2012, 13:08

greymaulkin hat geschrieben:Gläser behalten einen Schleier
Wenn noch möglich ;) - schau mal, ob der Schleier unter kaltem Wasser mit etwas Reiben weggeht - dann war es Salz = Spülung hat nich alles vom "Reiniger" weggespült.
Ists hartnäckig, wird es vermutlich Kalk sein (waren keine Milchgläser, oder?)
Dann mehr Säure.

Zur Info: das Salz löst nur schlecht oder gar keinen Kalk. In den Maschinen wird der Kalk mit einem Harz-Granulat gebunden und das wird mit Salzwasser wieder ausgewaschen und somit regeneriert.

Roland

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

#16

Beitrag von ahora » Mi 15. Aug 2012, 14:51

@roland,

erklär mir das mal näher. wo sitzt dieses harzgranulat? hab mich schon immer gewundert, was das salz gegen kalk soll, da gibt es doch effektivere mittel.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

#17

Beitrag von roland » Mi 15. Aug 2012, 19:34

ahora hat geschrieben:erklär mir das mal näher. wo sitzt dieses harzgranulat? hab mich schon immer gewundert, was das salz gegen kalk soll, da gibt es doch effektivere mittel.
Hast Du schon mal einen Geschirrspüler aufgeschraubt? Da sind (meist seitlich) so verschiedene Kammern und Kanäle, in denen das Wasser geleitet wird. und in einem dieser ist ne Kammer mit braunem Granulat.
Beim Füllen der Maschine wird das Leitungswasser da durch geleitet und somit entkalkt (Stichwort Ionentauscher). Wenn das Granulat erschöpft ist, wird es mit Salzwasser gespült, damit werden durch die Salzionen die Kalkionen wieder gebunden und ausgespült. Damit ist das Granulat wieder aufnahmebereit.
Mit der Salzmenge /dem Härtegrad stellt man (zumindest bei unseren gewerblichen Geschirrspülern) das Intervall ein, nach wieviel Litern Wasser wieder regeneriert werden soll.

Roland

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

#18

Beitrag von ahora » Mi 15. Aug 2012, 22:00

das ist ja wirklich interessant, wußt ich nicht und soweit habe ich noch keine spülmaschine auseinandergenommen. immer nur heizstab und pumpe. danke für die erklärung. jetzt bin ich wieder klüger geworden. lg ahora

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

#19

Beitrag von greymaulkin » Do 16. Aug 2012, 06:59

Gerade die Maschine ausgeräumt :) bin zufrieden.
Leider waren keine Gläser mit drinnen, außer dem Spinneneinfangsonstwassenfglas, das zählt nicht, wenn unsere Nachbarin kommt....
Also ab jetzt 3 EL Pulpe.
@Stadtgärtner: beim nächsten mal 200 ml Essig oder mehr Zitronen?

Gruß, Bärbel

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Alternative zu gekauftem Spülmaschinenreiniger

#20

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Do 16. Aug 2012, 07:44

Hejhej,

ich finde es klasse, dass Ihr beim Experimentieren mitmacht! Mein Freundeskreis hat an so was überhaupt kein Interesse...

Über das Mischungsverhältnis kann ich gar nichts sagen, ich verwende noch den ersten Ansatz Pulpe (lustiger Ausdruck!)
Gebe immer zwei EL irgendwo rein, und ich habe sogar den Eindruck, dass die Gläser blanker sind als vorher...

Rolands Info finde ich supergut und wichtig, noch nie gehört von irgendwelchem Harzgranulat. Jetzt verstehe ich aber mehr.
Ich finde es wichtig, dass man diese Maschinen mal blickt, mit denen man es zu tun hat. Jahrzehntelange Werbungs-Gehirnwäsche, bei der seltsamerweise die Mechaniker oft mitmachen, vermitteln einem den Eindruck, dass es da irgendwelche Geheimnisse gibt. Und eigentlich kann man kaum etwas selbst beurteilen, außer halt, für welche "Tabmarke" man sich entscheidet. Das ist aber keine Entscheidung, die man auf irgendeiner validen Grundlage trifft! Und da kommen dann so Dialoge zustande wie: "Die Markentabs sind zwar teuer, aber einfach besser." Oder: "Die Tabs von Aldi sind genau so gut". Aber WAS die Tabs eigentlich anstellen, WIE die wirken, WARUM man noch Zusatzzeugs reinkippen muss, bleibt halt ominös.
Man kriegt auf diese Weise die Konsumenten dazu, genau so zu schwafeln wie in der Werbung..! ("Ich als Zahnarztfrau..." schüttel)

Uff, ich könnte mich am frühen Morgen schon wieder echauffieren...

Antworten

Zurück zu „Haushalt, Tipps und Tricks“