Isolierung für Jurte
Isolierung für Jurte
Hi,
ich hab da mit meinen eltern im burgenland eine jurte gebaut und jetzt wollen wir die isolieren. wir schwanken da aber jetzt zwischen schafwolle
und stroh.
Beim stroh haben wir das problem wegen der brandgefahr , weil es uns zu leicht entflammbar ist und bei der schafwolle wissen wir nicht genau wo wir
die günstig und unbehandelter herbekommen.
hat vielleicht wer eine idee ?
ich hab da mit meinen eltern im burgenland eine jurte gebaut und jetzt wollen wir die isolieren. wir schwanken da aber jetzt zwischen schafwolle
und stroh.
Beim stroh haben wir das problem wegen der brandgefahr , weil es uns zu leicht entflammbar ist und bei der schafwolle wissen wir nicht genau wo wir
die günstig und unbehandelter herbekommen.
hat vielleicht wer eine idee ?
Re: Isolierung für Jurte
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Strohballe ... EinstufungStrohballen erfüllen die Voraussetzungen für den Brandschutz, da sie – im stark gepressten Zustand – in die Kategorie „normal entflammbar“ fallen. Das entspricht der Mindestanforderung im Baurecht.
http://jurten.heimat.eu/Forsch2008.html
Schafwolle soll es regelmäßig günstig, wenn nicht sogar geschenkt, von Privathaltern geben. Die wenigsten fangen damit etwas an und so ein paar Ballen in schwankender Qualität sind für die Industrie uninteressant. Soviel aus Erzählungen.
Was aber von unten auch im Winter die Schlafstätte von unten gut wärmt bzw. isoliert, sind Schaffelle. Boden und Dach sind überhaupt mindestens genauso wichtig bei der Wärmeisolation, wie die Wände.. (oder eher Wand *g*)
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Isolierung für Jurte
kommt jetzt ein bisschen drauf an, in welchem teil vom burgenland du bist (edit: seh schon - nicht allzu weit weg). hier im süden bekommst du schafwolle zb in bildein, da gibts nen züchter von krainer steinschafen, in olbendorf gibts auch eine grössere schafherde, unterhalb von güssing auch ein paar. und ne menge privater schafhalter. aber egal wo, ein inserat im bazar oder im flohmarkt bringt vermutlich mehr wolle als du brauchst.
strohballen werden hier normalerweise nicht so fest gepresst, dass sie die brandklasse erfüllen. im waldviertel gibt es ein unternehmen, welches bauqualität herstellt.
strohballen werden hier normalerweise nicht so fest gepresst, dass sie die brandklasse erfüllen. im waldviertel gibt es ein unternehmen, welches bauqualität herstellt.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Isolierung für Jurte
mahagugu hat geschrieben:ich hab da mit meinen eltern im burgenland eine jurte gebaut und jetzt wollen wir die isolieren. wir schwanken da aber jetzt zwischen schafwolle und stroh.
Willst Du mit dem Stroh ählich der Wolle zwischen den Balken dämmen oder ganze Strohballen auflegen/rundrumstapeln? Bei zweiterem wäre eine Alternative, die Ballen mit einer dünnen Lehm-Schlämpe zu behandeln. Dann sollten sie gut geschützt sein. Wenn Du allerdings das Stroh als dünne Dachdeckung lose verteilen willst, ählich wie ein Reetdach, dann wirds kritisch - wobei auch da viele Häuser rumstehen, ohne gleich abzufackeln.kraut_ruebe hat geschrieben:strohballen werden hier normalerweise nicht so fest gepresst, dass sie die brandklasse erfüllen. im waldviertel gibt es ein unternehmen, welches bauqualität herstellt.
Was auch gut funktionieren soll, ist ein gemisch aus Strohhäcksel und etwas Lehm, noch besser mit Hanf oder andern härteren Sachen. So das das Material grad so mit Lehm ummantel ist, mehr brauchts nicht. Dann ist die Dämmung noch gut und das Gewicht geht auch noch.
Hat die Jurte eine Feuerstelle innen? Wie ist die Wand aufgebaut, was kommt aussen drauf (neugierig frag


Roland
Re: Isolierung für Jurte
was wollt ihr gegen die dampfdiffusion machen :-/
bringt rauchmelder an :-)
oder verpackt den stroh in feuerfestes.
wie währe es mit zusammen geknauftes zeitungspapier? papierstreifen aus den reiswolf oder isoflock?
ich denke mal ihr wollt kein festes gebaude! oder. wegen baurecht etc etc
bringt rauchmelder an :-)
oder verpackt den stroh in feuerfestes.
wie währe es mit zusammen geknauftes zeitungspapier? papierstreifen aus den reiswolf oder isoflock?
ich denke mal ihr wollt kein festes gebaude! oder. wegen baurecht etc etc
Re: Isolierung für Jurte
ja, also hab relativ rasch ziemlich viel wolle bekommen.
die fotos sind auf facebook unter Guna Ji.
nach vergeblichen versuchen die wolle zu filzen, habe ich beschlossen sie zu steppdecken zu nähen ...
geht aber nur horizontal und ist bei 10cm länge relativ viel arbeit ...
somit ist anderes isoliermaterial in decken oder planen form nach wie vor interessant
vielleicht ergibt sich noch was ; derzeit steht die jurte in rechnitz, sbgld.
übrigens danke an allen die sich am thread beteiligt haben
die fotos sind auf facebook unter Guna Ji.
nach vergeblichen versuchen die wolle zu filzen, habe ich beschlossen sie zu steppdecken zu nähen ...
geht aber nur horizontal und ist bei 10cm länge relativ viel arbeit ...
somit ist anderes isoliermaterial in decken oder planen form nach wie vor interessant
vielleicht ergibt sich noch was ; derzeit steht die jurte in rechnitz, sbgld.
übrigens danke an allen die sich am thread beteiligt haben
Re: Isolierung für Jurte
Ich hänge mich hier mal dran,
Ich überlege auch gerade wie ich meine Jurte dämmen soll. An Rohwolle komme ich vielleicht dran und auch das kardieren würde ich hinbekommen. Aber ich hätte doch zwei Fragen:
1. Mottenschutz.
Borax wäre eine Option, allerdings hält das wohl nicht gut an den Fasern und es ist unklar, wie gesundheitsschädlich das nun ist.
Dann gibt es noch Methoden mit Harnstoff, aber mir fehlen da die Details.
2. Hinterlüftung
Normalerweise hätte ich mit Dampfbremse, Unterspannplane und Hinterlüftung gearbeitet. Im Netz wird aber auch in Foren behauptet, dass die Kombination mit Wolle blöd ist. Gibt es da Erfahrung zu?
Ich überlege auch gerade wie ich meine Jurte dämmen soll. An Rohwolle komme ich vielleicht dran und auch das kardieren würde ich hinbekommen. Aber ich hätte doch zwei Fragen:
1. Mottenschutz.
Borax wäre eine Option, allerdings hält das wohl nicht gut an den Fasern und es ist unklar, wie gesundheitsschädlich das nun ist.
Dann gibt es noch Methoden mit Harnstoff, aber mir fehlen da die Details.
2. Hinterlüftung
Normalerweise hätte ich mit Dampfbremse, Unterspannplane und Hinterlüftung gearbeitet. Im Netz wird aber auch in Foren behauptet, dass die Kombination mit Wolle blöd ist. Gibt es da Erfahrung zu?
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Isolierung für Jurte
Zunächst erlaube ich mir den Hinweis, dass man Wärme nicht isolieren kann (das macht der Elektriker mit Kabeln). Man kann nur den Wärmedurchgang "dämmen" - also reduzieren.
Viele Naturdämmstoffe sind in gepresster Form nur normal entflammbar und seitlich "angestrahlt" mit Brenner dauert das physikalisch bedingt ewig. Aber lockere Fäden, die evtl. herab hängen sind super leicht entzündlich. Daher muss das gut "verpackt" werden.
Beim Thermo-Hanf, den ich (bei angedachtem Neukauf) in Bahnen einsetzen würde, wird der Bandschutz mit Soda realisiert (also einfach imprägniert). Schutz vor Insekten, Schimmel & Co. sind nicht notwendig.
Die Schafwolle muss ja erst mal gereinigt und entfettet werden, sonst ist die Dämmwirkung nicht so besonders. Flammschutz wird heute mit Thorlan IW verwirklicht, dessen Wirkstoff Kaliumfluorotitanat IV ist, da Borsalze nicht unbedenklich sind.
Siehe auch die Broschüre http://www.oeko-energie.de/downloads/da ... n-2012.pdf
Viele Naturdämmstoffe sind in gepresster Form nur normal entflammbar und seitlich "angestrahlt" mit Brenner dauert das physikalisch bedingt ewig. Aber lockere Fäden, die evtl. herab hängen sind super leicht entzündlich. Daher muss das gut "verpackt" werden.
Beim Thermo-Hanf, den ich (bei angedachtem Neukauf) in Bahnen einsetzen würde, wird der Bandschutz mit Soda realisiert (also einfach imprägniert). Schutz vor Insekten, Schimmel & Co. sind nicht notwendig.
Die Schafwolle muss ja erst mal gereinigt und entfettet werden, sonst ist die Dämmwirkung nicht so besonders. Flammschutz wird heute mit Thorlan IW verwirklicht, dessen Wirkstoff Kaliumfluorotitanat IV ist, da Borsalze nicht unbedenklich sind.
Siehe auch die Broschüre http://www.oeko-energie.de/downloads/da ... n-2012.pdf
Re: Isolierung für Jurte
Danke.
Nun, es wird auf irgendeine Form von Recycling oder Selbstmach-Version hinauslaufen. Und zur Verfügung ich vermutlich gerade nur Wolle. Borax und Harnstoff hätte ich vorrätig oder kann noch mehr beschaffen. Wo könnte ich denn theoretisch Thorlan IW bekommen?
Und was haltet ihr von Windpapier im Gegensatz zu Dampfbremsen und Unterspannbahnen.
Nun, es wird auf irgendeine Form von Recycling oder Selbstmach-Version hinauslaufen. Und zur Verfügung ich vermutlich gerade nur Wolle. Borax und Harnstoff hätte ich vorrätig oder kann noch mehr beschaffen. Wo könnte ich denn theoretisch Thorlan IW bekommen?
Und was haltet ihr von Windpapier im Gegensatz zu Dampfbremsen und Unterspannbahnen.
Re: Isolierung für Jurte
hast du schon eine jurte?
sonst würde sich eine hütte in lasttragender strohballenbauweise anbieten. das kann man mit lehm verputzen = feuerschutz.
als dach eignet sich eine haltbare plane die hinterlüftet (abstandhalter) aufgebracht gehört.
sonst würde sich eine hütte in lasttragender strohballenbauweise anbieten. das kann man mit lehm verputzen = feuerschutz.
als dach eignet sich eine haltbare plane die hinterlüftet (abstandhalter) aufgebracht gehört.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.