Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#51

Beitrag von luitpold » Fr 9. Mär 2012, 10:30

tja, gefühle können sehr trügerisch sein, aber ich bin ja auch nur ein mann und hab nur ein echtes gefühl - DURST.

@KEF vergiss alles was du bei K F gelesen hast, es ist blödsinn.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#52

Beitrag von emil17 » Fr 9. Mär 2012, 12:29

Andere Überlegung: Wenn der Sonnenheizeffekt besser wäre als der der Dämmung, dann würden sich nicht alle Vögel und Säugetiere, die in winterkalten Gegenden leben, ein dickeres Winterfell bzw. Daunen unter den Federn wachsen lassen.
Wenn du die Sonnenwärme einfangen willst, dann mach grössere Fenster zur Sonne hin und schliesse Fenster und Läden, wenn sie nicht scheint.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#53

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 9. Mär 2012, 13:27

warum wird immer vernachlässigt, dass während der Heizperiode die Außenwände DEUTLICH häufiger innen wärmer sind wie aussen, als umgekehrt? :hmm:
Die Wärme strömt immer von warm zu kalt, also unterm Strich ÜBERWIEGEND aus dem Haus RAUS. Es gibt nach meiner Kenntnis bisher nur eine Technologie, die bei WÄNDEN die direkte Sonneneinstrahlung nutzt und GLEICHZEITIG Wärmeverluste nach außen dämmt, und das ist die technische Nachahmung von Eisbärfell: transparente Wärmedämmung. So viel ich weiß aber so teuer, dass sich der Aufwand zur Nutzung der Einstrahlung nicht rechnet, - kann aber inzwischen anders aussehen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#54

Beitrag von emil17 » Fr 9. Mär 2012, 14:11

Nun, alle diesebzüglichen Überlegungen sollten zuerst feststellen, wieviel Sonnenstrahlung an einem gegebenen Ort überhaupt ankommt. Das ist von der geographischen Breite und vom Kleinklima (Bewölkung) abhängig und dann noch von lokalen Gegebenheiten (Gebäude- oder Baumschatten, Horizontüberhöhung durch Berge usw.).

So kommen z.B. beim mir auf 46° 15' N am 22.Dezember bei wolkenlosem Himmel maximal 1.05 kWh pro Quadratmeter (und Tag) an, am 22. Juni sind es 7.8 kWh.
In Rostock (54° N) wären es 0.34 kWh bzw. 7.6 kWh.

Bei trübem Wetter ein Bruchteil davon. Diese Werte gelten für eine horizontale unbeschattete Fläche ohne Reflexionen an einem absolut wolkenlosen Tag.
Ein reflexionsloser Kollektor genau südexponiert mit 60° Neigungswinkel würde am kürzesten Tag in Rostock maximal 1.65 kWh Strahlung erhalten. Das ist der Brennwert von 400 Gramm Brennholz.
An diesen Eckdaten sollte sich jede passive Sonnenheizung orientieren. Wo fast nix ankommt, kann man auch wenig holen.

*Werte aufgrund der Formeln in Solar radiation Basics der Uni Oregon berechnet
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#55

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 31. Jul 2012, 09:36

Hi,

habe gerade einen interessanten NDR-Bericht gesehen. Sogar mit unserem Freund Konrad Fischer - dass das kein Pro-Dämm-Bericht ist kann man sich da schon denken.

http://karl-erwin.blogspot.de/2012/07/w ... mmung.html
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Knurrhuhn

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#56

Beitrag von Knurrhuhn » Di 31. Jul 2012, 09:56

Das ist wirklich eine sehr interessante Doku. Hatten wir seinerzeit auch schon in einem extra Thread durchgekaut:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... C3%A4mmung

Ich bin sicher für Energieeinsparung und so, und sicher ist auch der Dämm-Gedanke ansatzweise richtig.
Ob es aber ökologisch und ökonomisch tatsächlich Sinn macht, Styropor massenweise zu produzieren, mit Pestiziden zu imprägnieren die letztlich im Grundwasser und der Umwelt landen, teils dilletantisch zu verarbeiten, so daß sie irgendwann wieder entsorgt werden müssen... Wie viel Ressourcen dafür verbraten werden, von der Herstellung über den Transport bis zur Entsorgung, und wie umweltbelastend das letztendlich ist ..... wie viele Bauschäden durch unsachgemäße Verbauung entstehen können, wie Brandgefährlich das ganze ist ....... das will ich nicht diskutieren, das sind nur meine Gedanken zum Thema.
Für mich käme jedenfalls diese Art der Dämmung nicht in Frage.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#57

Beitrag von Adjua » Di 31. Jul 2012, 10:31

Wenn man hier auch praktische Fragen stellen darf:

Ich habe ein Haus old style in den 50ern gebaut - kleine Fenster, kleine Räume, Kachelofen, Türschwellen ... Etc. Die Zimmer, in denen man sich hauptsächlich aufhält, sind nordwestseitig. Heizung Kachelofen und (wenn ich sie aufdrehe) Zentralheizung. Es fühlt sich im Winter immer an, als würde es ziehen. (Im Sommer ist es genial kühl).

Vor besagten beiden Zimmern befindet sich ein Balkon, der über die ganze Hausseite reicht. Wenn ich nun diesen Balkon verglase, würde es dann in den Räumen behaglicher werden? Oder soll man einfach die Fenster in moderne umtauschen?

Benutzer 146 gelöscht

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#58

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 31. Jul 2012, 11:04

Adjua hat geschrieben:Wenn man hier auch praktische Fragen stellen darf:

Ich habe ein Haus old style in den 50ern gebaut - kleine Fenster, kleine Räume, Kachelofen, Türschwellen ... Etc. Die Zimmer, in denen man sich hauptsächlich aufhält, sind nordwestseitig. Heizung Kachelofen und (wenn ich sie aufdrehe) Zentralheizung. Es fühlt sich im Winter immer an, als würde es ziehen. (Im Sommer ist es genial kühl).

Vor besagten beiden Zimmern befindet sich ein Balkon, der über die ganze Hausseite reicht. Wenn ich nun diesen Balkon verglase, würde es dann in den Räumen behaglicher werden? Oder soll man einfach die Fenster in moderne umtauschen?
Ich würde im Winter erst mal mittels Kerze überprüfen, ob es wirklich zieht, und wenn ja, von wo nach wo.
Nordwest-"Wintergarten" dürfte wenig "Behaglichkeit" bringen im Vergleich zum Aufwand, aber bei neuen Fenstern musst Du auch erst mal die Luftversorgung für den Kachelofen überdenken, vielleicht "zieht`s" im Winter ja deshalb...

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#59

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 31. Jul 2012, 11:32

Ich habe an meiner Nord-Westseite einen Wintergarten/Windfang vorgebaut. Das hilft alleine schonmal dadurch, dass es nicht vorbeizieht. Die Wärmeausbeute aus der Sonneneinstrahlung ist natürlich zu vernachlässigen ;-)
Was sind denn jetzt für Fenster drin? Vielleicht hilft Dir das: http://karl-erwin.blogspot.de/2011/11/f ... -ohne.html
Ich schraub im Winter einfach Isofenster davor. Dauert 10 Minuten und hilft extrem viel. Aber ich hab halt auch 2mm-Einfachverglasung ;-)
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Dämmwahn: Nicht Immer macht Energie sparen Sinn

#60

Beitrag von Adjua » Di 31. Jul 2012, 12:23

Wenn Du eh Isolierfenster kaufst, warum baust Du die dann nicht gleich ein?

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“