Fenstereinbau - Dichtwahn

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzer 146 gelöscht

Re: Fenstereinbau - Dichtwahn

#41

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 5. Jun 2012, 10:47

karl-erwins-frau hat geschrieben: Und ich denke auch, dass die Möglichkeiten, was ökologisches Bauen und Sanieren angeht, erst in den Kinderschuhen stecken. Wenn ich mal überlege, wie kompliziert es ist urspüngliche Naturmaterialien zu beschaffen MUSS das zumindest so sein, sonst hätte das Zeug ja jeder Baumarkt. :roll:
kann man so nicht sagen - , die Naturmaterialien sind halt um Einiges teurer und werden entsprechend wenig nachgefragt, und sind daher für einen normalen Baumarkt uninteressant.
Es gibt aber schon lange spezielle Baumärkte, die sich auf natürliche Materialien spezialisiert haben.
Vor 15 Jahren hab´ich da mein "Isocotton" bezogen.
Die Möglichkeiten sind schon lange gegeben, man muss sich halt informieren.

Gruß

frodo

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Fenstereinbau - Dichtwahn

#42

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 5. Jun 2012, 10:54

Aber das mit dem Informieren ist halt für den Nomalmenschen schon zu kompliziert. Man muss den Leuten die Sachen schon direkt vor die Nase setzen, damit sie DANN überlegen 'och, das könnt ich doch brauchen'. Funktioniert ja sonst auch mit Allem.

Ich habe zB wochenlang nach einer kleinen Menge Schilfrohrdämm-Matten gesucht. Und wenn dann selbst der Ökobaumarkt das Zeug nicht auf Lager hat, somit extra bestellen muss und ich dann auf €120,- Speditionskosten zusätzlich sitze, dann finde ich das schon ärgerlich. Ein Otto-Normal-Verbraucher geht ja schon garnicht soweit mal nachzufragen und zu suchen. Der geht halt in den Baumarkt. Blöder Teufelskreis :bang:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Fenstereinbau - Dichtwahn

#43

Beitrag von fuxi » Di 5. Jun 2012, 11:39

marion hat geschrieben:
tyr hat geschrieben:Zu dichte Fenster sind, nebenbei, ein Hauptgrund für zunehmenden Schimmel in den Wohnungen, da von selber kein Luftaustausch mehr stattfindet, und viele Leute, vor allem im Winter, auch nicht ausreichend lüften....aus Unkenntniss und natürlich auch durch berechtigte Angst vor der Heizrechnung.
DAS ist ja das Problem...neue Mieter und nu gammelt es. Morgens läuft das Wasser die Fenster runter :platt: Nächstes Jahr soll das Haus gedämmt werden und ich hab echt mega Schiss. Herkömmliche Dämmung, "biologische" Dämmung ist in der Größenordnung (380m²) für mich nicht machbar. Überlegung war halt ob ich einfach die Dichtungsringe oben und unten rausmache :aeh: :pfeif: Offene Fenster sehe ich bei denen höchstens mal kurz "auf Kippe", grummel.
Dichtungsringe rausmachen wär aber auch nicht sinvoll, oder? Gerade der dauernde kalte Luftzug am Fenster (wie z.b. auch beim gekippten Fenster) kühlt ja einige wenige Flächen enorm runter, an denen sich dann zwangsläufig die Luftfeuchtigkeit niederschlägt. Ich fürchte, da hilft nur Erziehung ... und der Hinweis, dass Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden durch falsche Lüftung auf Kosten des Verursachers behoben werden :aeh:
Die Wohnungsbaugenossenschaft, die mein Vermieter ist, schickt jedes Jahr dazu Informationen rum, die das recht nachdrücklich klar machen. Ich muss im Winter auch mindestens 2-mal am Tag Stoßlüften, um die Luftfeuchtigkeit auf annehmbares Maß zu reduzieren (1 Mensch, 2 Katzen plus großes Aquarium). Aber die fast zu gut abgedichteten Fenster haben den Effekt, dass ich enorm wenig Heizkosten habe. Da nehme ich das Lüften-Müssen gerne in Kauf.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Fenstereinbau - Dichtwahn

#44

Beitrag von Theo » So 10. Jun 2012, 16:02

luitpold hat geschrieben:„Lüftungstechnische
Anlagen – Kontrollierte mechanische Be- und Entlüftung von Wohnungen mit
Wärmerückgewinnung“.
Gibt es die auch passiv, also ohne Strom und komplizierte Technik?
emil17 hat geschrieben:Ich war mal ein Wochenende in einer Berghütte, wo alles renoviert wurde. Alle Türen und Fenster neu, mit Gummihohlprofildichtungen und Doppelfalz. Aussendämmung aus Styropor, innen Dampfsperren - alles luftdicht eben. Der offene Kamin zog nur, wenn man die Türe oder ein Fenster einen Spalt offen liess.
Ich habe auch mal in so einer Bude über 3000m übernachtet. Geschlafen allerdings kaum, weil ich alle paar Minuten - oder Sekunden? - mit Atemnot aufgewacht bin. Im Flur hat hat auch so ein Kaminofen gebrannt.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzer 72 gelöscht

Re: Fenstereinbau - Dichtwahn

#45

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 10. Jun 2012, 16:46

hallo!
DAS ist ja das Problem...neue Mieter und nu gammelt es. Morgens läuft das Wasser die Fenster runter
ich kenne das - mir wurde gesagt, ich solle halt in der Früh abwischen.... :im:

Ich denke, daran ist nicht der Mieter schuld - sondern ein Überbelag (zuviele Menschen verdunsten zuviel Wasser).
In der Nacht kann man doch echt nicht regelmäßig lüften, oder wie ist das bei den "korrekten Mietern"??

p.s.: wir trocknen keine Wäsche in der Wohnung und über Winter haben wir auch so gut wie keine Pflanzen in der Wohnung.
Meine Mutter hat keine isolierten Fenster, keine isolierten Wände und eine recht hohe Heizungsrechnung aber absolut kein Schimelprobelm (sie befeuchtet im Winter sogar manchmal die Luft, damit es angenehmer ist!).
Wir haben isolierte Fenster, aber keine isolierten Wände - ich denke, diese Kombination ist gar nicht gut.

liebe Grüße!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Fenstereinbau - Dichtwahn

#46

Beitrag von luitpold » So 10. Jun 2012, 17:17

Theo hat geschrieben:
luitpold hat geschrieben:„Lüftungstechnische
Anlagen – Kontrollierte mechanische Be- und Entlüftung von Wohnungen mit
Wärmerückgewinnung“.
Gibt es die auch passiv, also ohne Strom und komplizierte Technik?
keine ahnung, wäre aber machbar.

ist eine und noch eine küchendunstabzughaube komplizierte technik???
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Fenstereinbau - Dichtwahn

#47

Beitrag von tyr » So 10. Jun 2012, 17:23

luitpold hat geschrieben:
Theo hat geschrieben:
luitpold hat geschrieben:„Lüftungstechnische
Anlagen – Kontrollierte mechanische Be- und Entlüftung von Wohnungen mit
Wärmerückgewinnung“.
Gibt es die auch passiv, also ohne Strom und komplizierte Technik?

keine ahnung, wäre aber machbar.
ist eine und noch eine küchendunstabzughaube komplizierte technik???
Das geht aber einfacher. Die einfachste Variante ist(auch die Preiswerteste), das die Dunsthaube nur angeht, wenn gleichzeitig ein Fenster(z.B. ein Oberlicht) angekippt ist. Reicht ein einfacher Schalter, gibt es speziell für diesen Zweck.
Ist natürlich nicht die schönste Lösung, vor allem im Winter.
Eine andere Variante ist ein Rauchgassensor im Rauchgaskanal(Schornstein) der das Einschalten der Abzugshaube verhindert, gibts mit Kabel oder auch über Funk. hat aber auch seine Tücken, wie alle elektronischen Teile.

Beste Variante, auf eine elektrische Dunsthaube zu verzichten, wenn man einen Küchenofen betreiben will.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Fenstereinbau - Dichtwahn

#48

Beitrag von luitpold » So 10. Jun 2012, 17:28

mach den zuluftkanal.......

alles andere ist unsinn.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Fenstereinbau - Dichtwahn

#49

Beitrag von tyr » So 10. Jun 2012, 17:31

luitpold hat geschrieben:mach den zuluftkanal.......

alles andere ist unsinn.
????? Das geht nicht immer. In manchen Wohnungen ist ein externer Zuluftkanal nicht machbar, nicht alle Öfen werden heute mit dem Hausbau errichtet, die allerwenigsten. Trotzdem wollen manche dann später doch einen..... des Menschen Wille ist sein Himmelreich, deswegen gibts da andere Lösungen.
Wo es geht ist der externe Zuluftkanal natürlich das beste, einfachste und Sicherste.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“