Billighaus aus alten Seecontainern
Re: Billighaus aus alten Seecontainern
ah die haben auch ein forum.
meines würde eher so aussehen: http://dornob.com/worlds-greenest-cargo ... ref=search
meines würde eher so aussehen: http://dornob.com/worlds-greenest-cargo ... ref=search
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Billighaus aus alten Seecontainern
Nach 10 Jahren in diversen Bürocontainern kann ich dazu sagen: bloß keinen mit schwarzem Dach nehmen, ideal ist es, ein Schattendach darüber zu bauen.
Und im Winter braucht man ein Holzbrett oder Styropor, um die Füße drauf zu stellen.
Und im Winter braucht man ein Holzbrett oder Styropor, um die Füße drauf zu stellen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Billighaus aus alten Seecontainern
oder eine nachträgliche richtige wärmedämmung......Spottdrossel hat geschrieben: ideal ist es, ein Schattendach darüber zu bauen.
Und im Winter braucht man ein Holzbrett oder Styropor, um die Füße drauf zu stellen.


schattendach ist immer OK.

Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Billighaus aus alten Seecontainern
ja, so einen schiffscontainer stellt man am besten in einer yurte auf
lg. guenther


lg. guenther
- Räubermutter
- Beiträge: 324
- Registriert: So 29. Apr 2012, 13:24
- Familienstand: Single
Re: Billighaus aus alten Seecontainern
Was es alles gibt! Sehr interessant!!! 

- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Billighaus aus alten Seecontainern
wie ist das mit schwitzwasser, gerade hinter der holzvertäfelung - sammelt sich da kein schwitzwasser? die stahlwand ist ja nicht atumungsaktiv und nimmt kein wasser auf?
Re: Billighaus aus alten Seecontainern
Die Schwitzen nur, wenn sie nicht isoliert werden.
Man könnte auch gleich isolierte Kühlcontainer verwenden. Oder wie die Amis oben Seiten und Dach ganz oder teilweise unter der Erde verschwinden lassen.
Ich überlege schon länger, wie man unter deutschem Baurecht ein billiges und doch solides, langlebiges und gut isoliertes Haus bauen kann.
Die Strohballenhäuser z.B. scheinen von den Baukosten her bei Normalhäusern gut mithalten zu können... Billige Strohballenhäuser sind eher selten und an deren Langlebigkeit habe ich nach wie vor massive Zweifel.
Man könnte auch gleich isolierte Kühlcontainer verwenden. Oder wie die Amis oben Seiten und Dach ganz oder teilweise unter der Erde verschwinden lassen.
Ich überlege schon länger, wie man unter deutschem Baurecht ein billiges und doch solides, langlebiges und gut isoliertes Haus bauen kann.
Die Strohballenhäuser z.B. scheinen von den Baukosten her bei Normalhäusern gut mithalten zu können... Billige Strohballenhäuser sind eher selten und an deren Langlebigkeit habe ich nach wie vor massive Zweifel.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Billighaus aus alten Seecontainern
Moin,
wir hatten, als mehrjährige Übergangslösung, einen ganzen Komplex aus diesen Büro-/ Wohncontainern, ein ganzes Altenheim, danach die ganze geriatrische Klinik drin.
Das Klima war, naja, keine Sensation aber ok. Im Hochsommer konnte es schon mal recht warm werden, da haben die Gärtner Sprenger aufs Dach gestellt, dann ging es.
Jetzt ist auf der Fläche übrigens ne Streuobstwiese.
LG
Olaf
wir hatten, als mehrjährige Übergangslösung, einen ganzen Komplex aus diesen Büro-/ Wohncontainern, ein ganzes Altenheim, danach die ganze geriatrische Klinik drin.
Das Klima war, naja, keine Sensation aber ok. Im Hochsommer konnte es schon mal recht warm werden, da haben die Gärtner Sprenger aufs Dach gestellt, dann ging es.
Jetzt ist auf der Fläche übrigens ne Streuobstwiese.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Billighaus aus alten Seecontainern
In Freiburg das Fraunhofer-Institut für Solartechnik war auch Jahrelang in Containern untergebracht.
Mein damaliger Praktikums-Arbeitgeber war mit denen eng verknüpft und wir gingen dort täglich in der Kantine essen.
Prickelnd waren die Gebäude nicht, aber durchaus bewohnbar. Die Dächer der Container waren nach meiner Erinnerung irgendwie gegen Überhitzung gedämmt.
In München Aubing stand seinerzeit eine großes, mehrstöckiges Asylbewerberheim ebenfalls komplett aus Containern, mit Satteldach oben drauf.
Diese Containeranlagen gibt es ja auch gebraucht in allen Größen und Formen. Wer schnell und günstig ein Dach über dem Kopf braucht und breit ist, selber weiter dran zu verbessern, könnte darin seine Lösung finden.
Mein damaliger Praktikums-Arbeitgeber war mit denen eng verknüpft und wir gingen dort täglich in der Kantine essen.
Prickelnd waren die Gebäude nicht, aber durchaus bewohnbar. Die Dächer der Container waren nach meiner Erinnerung irgendwie gegen Überhitzung gedämmt.
In München Aubing stand seinerzeit eine großes, mehrstöckiges Asylbewerberheim ebenfalls komplett aus Containern, mit Satteldach oben drauf.
Diese Containeranlagen gibt es ja auch gebraucht in allen Größen und Formen. Wer schnell und günstig ein Dach über dem Kopf braucht und breit ist, selber weiter dran zu verbessern, könnte darin seine Lösung finden.