Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

#1

Beitrag von marion » Sa 5. Mai 2012, 10:06

Ich beschäftige mich ja schon einige Zeit mit dem Thema "eigene Tierhaltung und eigener Anbau von Obst und Gemüse". Aber die große Frage lautet: wieviel Land ist dafür nötig?
Es sollten ein paar Schafe drauf passen ( 2-3 Mutterschafe plus deren Lämmer ), 2 Milchziegen, 1-2 Schweine ( sind Schweine eigendlich Rudeltiere? ) und Geflügel ( Hühner,Enten und Gänse ). Gemüseanbau und Obstanbau wäre auch prima. Es wird keine "komplette" Selbstversorgung angestrebt. Warscheinlich ausgelegt für 2 Menschen, es sei denn, meine Kinder ziehen mit. Dann wären es mit deren Anhang warscheinlich 8-10 Personen insgesamt. Aber nehmen wir erstmal nur 2 Personen an. Lämmer sind zum essen gedacht, Ziegen rein zur Milchgewinnung, Geflügel für Eier und Fleisch.
Ich hätte, wenn es soweit ist, gerne eigenes und unabhängiges Land. Aber ich weiß nicht wieviel ich brauche. Früher konnten wir die Weiden vom Nachbarbauern und Bekannten mitnutzen, das macht meine Berechnungen nicht grade einfacher.
Wieviel Land würde man wohl pi mal Daumen brauchen ohne auf andere Leute angewiesen zu sein ? Ich bräuchte ja auch Wechselweiden...

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

#2

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 5. Mai 2012, 10:24

es gibt verschiedene meinungen dazu wieviel platz es letztendlich braucht um eine familie in der von dir angedachten form zu versorgen.

die rechnung 'anastasia' kommt auf einen hektar für 2 erwachsene + kleine kind(er).

die rechnung 'kleinsthof' hab ich grad nicht im kopf. suchmaschine oder sufu hier könnte da weiter helfen, es wurde schon öfter darüber geschrieben.

die rechnung 'seymour' gibts auch, da die in morgen definiert ist und sich mir keine konkrete umrechnung dafür erschliesst weiss ich diese zahlen auch nicht auswendig, auch hier könnte die sufu was ausspucken dazu. ich weiss grad nur, dass ich die ziemlich niedrig fand.

meine persönliche rechnung dazu ist da anders. unter drei hektar sehe ich diese wünsche nicht erfüllt, mit allen deinen kindern würde ich auf 5 hektar rechnen, mir für mich wäre viel platz für die tiere und auch noch ein stückchen welches nicht unbedingt/dauernd bewirtschaftet/beweidet wird wichtig.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

#3

Beitrag von ahora » Sa 5. Mai 2012, 10:48

hallo marion,

es kommt ja auch auf die qualität des landes an, und auf das klima. selbst in innerhalb einer gemeinde kann es da sehr große unterschiede geben. das land, was ich hessen am haus hatte, war recht arm - sogenannter faulschiefer, der kein wasser hält. im gemüsegarten kann man natürlich durch kompost und auch gießen auch gute ernte erzielen. aber die weide, die trieb einmal im frühjahr aus und war dann den sommer über dürr. unten im dorf, wo ich gottseidank die meisten weiden hatte, war nichts als allerbester mutterboden, leicht lehmig, aber krümmelig, wasserspeichernd und metertief, im laufe der jahrtausende ist alles land da hingeschwemmt worden. da wuchs die wiese den ganzen sommer über ganz schnell nach. auch ein zweiter schnitt heu war dort möglich. dort brachte ein drittel des landes mindestens dengleichen ertrag, wie oben am haus. man muß schon genau hinschauen. ich hatte insgesamt einen guten hektar land für im schnitt 4 - 5 schafe, ca. 10 hühner. heu habe ich manchmal noch zugekauft. hühnerfutter auch.

aber wie kraut_ruebe sagt, lieber mehr als weniger.

viel freude an deinem vorhaben.

ahora

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

#4

Beitrag von luitpold » Sa 5. Mai 2012, 10:52

kraut_ruebe hat geschrieben: morgen
morgen,
aus der üblichen quelle,

seymour hat vermutlich acre und nicht morgen geschrieben, irgendwann werden wir aufklären müssen ob der übersetzer auch das flächenmaß übersetzt hat oder nur das wort.

acre übersetzt mit Morgen ac. / a. 160 sq.rd 43 560 sq.ft. ≈ 4 047 m²

wobei das deutsche morgen metrisch mit 2500m2 angegeben wird.
historisch war das deutsche morgen im bereich von ca 2 000m2 - 12 000m2.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

#5

Beitrag von marion » Sa 5. Mai 2012, 10:53

Seymour`s Berechnung finde ich persönlich auch sehr niedrig und genau wie du auch, hätte ich gerne etwas "ungenutztes" Land dabei. Die Tiere brauchen ja Platz und überweidete Wiesen sind auch nicht in meinem Sinne. Winterfutter für die Tiere würde ich warscheinlich zukaufen, ebenso Heu und Stroh. Ebenso würde ich die Schlachttiere zum Herbst hin schlachten und über Winter nur die verbleibenden Muttertiere halten, also im Winter sind weniger Tiere auf dem Hof.

Die unterschiedlichen Flächenangaben irritieren mich sehr. Mein Wunsch ist es natürlich genug Land zu haben, aber auch nicht zuviel zu haben :hmm: Ab und an guck ich ja mal im Inet rum, was so an günstigen Höfen angeboten wird. Allerdings haben die meisten so um die 3-5000 m² Land dabei, finde ich weder Fisch noch Fleisch. Für Gemüse zuviel, für Tierhaltung zu wenig.
Wieviel Fläche braucht denn pro Jahr 1 Schaf oder 1 Ziege ? Vielleicht komme ich ja so zu meinem Rechenergebniss...
Die oder das Schwein sollte im Sommer ein Stück Wühlwiese haben und das Muttertier käme im Winter in den Stall. Ich glaub, ein Schwein wirklich artgerecht zu halten...das funzt nicht. Sollte es Deutschland sein, sind die Auflagen eh dermaßen hoch :ohoh: Dennoch sollte es ein so gutes Leben wie eben möglich haben. Geflügel würde ich so halten wollen wie früher auch, sprich Freiläufer mit gutem Hahn ( möglichst Italiener ) und Abends ab in den Stall. Mit der Haltung hatten wir die wenigsten Verluste, wichtig war nur, dass der Stall absolut Raubtiersicher ist und die verdammten Mader kein Schlupfloch finden.

Liebe Grüße,
Marion

P.S.: Ja, die Qualität des Landes ist extrem wichtig. Da würde ich auch drauf achten. Bei meinem Bauerhäuschen ist der Garten z.B. nur 600m² groß, aber die Erde ist bombastisch. Ich hatte nur ein kleines Stückchen Gemüsegarten, vielleicht so 100m², aber die Ernte war jedesmal dermaßen reichhaltig, dass ich immer ganz viel an die Nachbarn verschenkt habe. Aber auch diese Erde hatte ihre Mucken, alles was oberhalb wuchs war prima, aber Kartoffeln und Möhren waren eine Katastrophe. Kirschbäume gingen auch regelmäßig wieder ein....merkwürdig :hmm:
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

#6

Beitrag von Thomas/V. » Sa 5. Mai 2012, 11:22

Wieviel Fläche braucht denn pro Jahr 1 Schaf oder 1 Ziege
ich würde im Schnitt 1000m2 pro Tier ansetzen, wobei für Ziegen ja mehr "Buschland" und magere Weide besser ist, für Schafe mehr "fette" Weide
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

#7

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 5. Mai 2012, 11:35

ja, die verschiedenen rechnungsansätze sind verwirrend.

als ich vor ein paar jahren davor stand meinen damaligen hof zu kaufen hab ich mir extra wegen den paar zahlen drin das büchlein vom kleinsthof gekauft um irgendeinen vernünftigen ansatz zu finden was die grundgrösse anlangt.

jetzt nach ein bisschen praxis seh ich das entspannter. zum einen findet sich ganz schnell immer ne möglichkeit, vorhandenes land sinnvoll zu nutzen (und wenns nur an die nachbarschafe verborgt wird oder heu-überschuss einfährt) und zum anderen ändern sich die bedürfnisse/wünsche im laufe der zeit - es stellt sich heraus dass man eigentlich mehr schweinefleisch brauchen würde oder mehr oder weniger milch, es kommen familienmitglieder hinzu oder ziehen aus der gemeinschaft aus. der platzbedarf ändert sich also im laufe der zeit immer wieder mal ein wenig und alle sorgfältigen berechnungen vom anfang sind wieder für die katz ;)

Benutzeravatar
permakulturblog
Beiträge: 100
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 12:09
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

#8

Beitrag von permakulturblog » Sa 5. Mai 2012, 13:09

luitpold hat geschrieben: aus der üblichen quelle,

seymour hat vermutlich acre und nicht morgen geschrieben, irgendwann werden wir aufklären müssen ob der übersetzer auch das flächenmaß übersetzt hat oder nur das wort.

acre übersetzt mit Morgen ac. / a. 160 sq.rd 43 560 sq.ft. ≈ 4 047 m²

wobei das deutsche morgen metrisch mit 2500m2 angegeben wird.
historisch war das deutsche morgen im bereich von ca 2 000m2 - 12 000m2.

Also ich habe hier The new complete book of self sufficiency in der 2003er version (in der Will Southerland viel geändert hat). Es gibt soweit ich das auf die schnelle finde keine klare Ansage, wie viel Land man pro Tier braucht. Aber ein "One-Acre Holding" wird mit Kuh beschrieben (als Option, die man sich genau überlegen soll). Davon soll ein halber Acre die Kuh im Sommer füttern, im Winter wird Futter zugekauft. Das ganze gilt für saftige grüne irische Wiesen.
Beim "Fife-Acre Holding" sind 1,5 Acre als Weide für Kühe, Schweine, Geflügel, Schafe und Ziegen gedacht.Die genaue Anzahl an Tieren wird aber nicht genannt.
Permakultur im Garten und auf dem Balkon
http://permakultur-blog.de/

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

#9

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 5. Mai 2012, 13:34

ups, vergessen hab ich auch was:

idealerweise hat das grundstück (bei mir) zusätzlich noch ausreichend waldbestand um die brennhozversorgung zu sichern. alternativ platz für eine kurzumtriebs-'plantage' - sofern du wert drauf legst nicht abhänging von zulieferern oder heiztechnik irgendeiner art zu sein.

Evaristo

Re: Wieviel Land bei Tierhaltung nötig ?

#10

Beitrag von Evaristo » Sa 5. Mai 2012, 13:41

Die Besatzdichte richtet sich nach Großvieheinheit ( GV ) bzw. nach Vieheinheit ( VE ). Wobei die beiden Werte fast Deckungsgleich sind.
Die GV richtet sich nach dem Gewicht, während sich die VE nach dem Futterbedarf richtet.

Wobei sich in der Praxis durch die Qualität der Weide / Bodens erhebliche Unterschiede ergeben können.

Hier ein paar Richtwerte bezogen auf den Hektar ( 10.000 qm ):
ein Kalb 0,4 GV
eine junge Kuh 0,6 GV
ein Eber 0,3 GV
ein Mastschwein 0,12 GV
ein Ferkel 0,01 GV
ein Pferd 1 GV
ein Schaf 0,1 GV
etwa 320 Legehennen entsprechen 1 GV

Annäherungswert zur Ermittlung der Besatzdichte Hektar geteilt durch GV = Besatzdichte.

Hier bei uns in Paraguay rechnen wir nach Erfahrungswerten. Bei sehr guter Weide 2 Mastrinder / Ha, ansonsten 1 Rind / Ha. Milchvieh: gute Weide 1 Holländer / Ha, Rasse Jersey 3 / Ha. Das andere Extrem, im trockenen Chaco rechnet man pro Rind mit bis zu 10 Hektar Weidefläche.

Saludos
Evaristo

Antworten

Zurück zu „Nutztiere allgemein“