Welche Erde zum Anziehen?

Cactus
Beiträge: 154
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:10

Welche Erde zum Anziehen?

#1

Beitrag von Cactus » Di 1. Mai 2012, 18:25

Hallo Leute!

Ich habe momentan Probleme damit, die richtige Erde nach dem Pikieren auszuwählen.

Ich ziehe die Samen in einer Mischung aus Anzuchterde und Perlite, was auch ganz gut funkioniert. Nach dem Pikieren habe ich jetzt eine Mischung aus Anzuchterde, Perlite und Mutterboden genommen. Da wir hier aber sehr schweren Boden wohl haben wird die Erde immer staubtrocken und wird hart.

Was gibt es für Möglichkeiten dem entgegenzuwirken? Sollte ich evtl Torf dabeimischen oder Sand?

Was mich noch interessiert ist, in welche Erde ihr Tomaten setzt. Da werden meine Pötte nämlich auch immer wie Zement...

Freue mich auf Antworten,

Gruß Carsten
Der frühe Vogel hat Gold im Mund

Manfred

Re: Welche Erde zum Anziehen?

#2

Beitrag von Manfred » Di 1. Mai 2012, 19:05

http://www.dreschflegel-saatgut.de/info ... lanzen.php

Wenn du selber keinen Kompost hast: Bei kommunalen und privaten Kompostieranlagen (falls vorhanden) ist er günstig zu haben.

Cactus
Beiträge: 154
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:10

Re: Welche Erde zum Anziehen?

#3

Beitrag von Cactus » Di 1. Mai 2012, 19:58

Danke dir Manfred, das sieht gut aus und ich habe sogar die Samen von Dreschflegel :)
Kompost habe ich quasi aus 95 % Küchenabfällen, also werde ich mal nicht soo viel nehmen wie dort beschrieben.

Gruß Carsten
Der frühe Vogel hat Gold im Mund

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: Welche Erde zum Anziehen?

#4

Beitrag von Hühnerfan » Di 1. Mai 2012, 20:24

Cactus hat geschrieben:Danke dir Manfred, das sieht gut aus und ich habe sogar die Samen von Dreschflegel :)
Kompost habe ich quasi aus 95 % Küchenabfällen, also werde ich mal nicht soo viel nehmen wie dort beschrieben.

Gruß Carsten
Dein Hardcore-Boden: Mulchen bzw:Bodendecker HELFEN :Viel Sand oder Rollsplitt auch. Wobei die Mulchschicht..sollte immer vorhanden sein.

Benutzeravatar
permakulturblog
Beiträge: 100
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 12:09
Kontaktdaten:

Re: Welche Erde zum Anziehen?

#5

Beitrag von permakulturblog » Di 1. Mai 2012, 21:04

Cactus hat geschrieben: Was gibt es für Möglichkeiten dem entgegenzuwirken? Sollte ich evtl Torf dabeimischen oder Sand?
Nur eine kurze Anmerkung: Torf tötet!
Und gehört niemals in den Garten, dort ist er gar nicht gut. Im Topf ist es eine moralische Frage.

Die richtigen Zuschlagstoffe für ein verschlämmendes Substrat sind Sand (grob) und Perlite (in Topfkultur). Kompost ist immer gut. Torf nimmt mann für einen Faseranteil und "Struktur", dafür geht auch grober Kompost aus feinen Ästen und Nussschalen, oder nicht ganz zersetztes Stroh oder ähnliches.

Manche machen auch eine Schichtung in die Töpfe, bei grossen Töfpen für Tomaten z.B. ganz unten etwas Stroh zum drainieren, dann Kompost für die Nährstoffe, darüber magerere Erde für die Wurzelbildung und oben noch etwas lockeres damit die Oberfläche abtrocknet (z.B. Perlite). Der Aufwand lohnt aber nur bei sehr wenigen Pflanzen und sehr viel Liebe.


Für den Garten kann ich dem Hühnerfan nur zustimmen: Mulchen. Und Kompostwirtschaft. Und VIEL Geduld. Ich spreche aus Erfahrung, habe einen ähnlichen Boden (mit meinem könnte man Töpfern).
Permakultur im Garten und auf dem Balkon
http://permakultur-blog.de/

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: Welche Erde zum Anziehen?

#6

Beitrag von Hühnerfan » Di 1. Mai 2012, 21:18

Meine habe ich nach dem 6 Jahr mit Kompost + Sand schon ganz gut hin bekommen.
Wobei:Dort wo ich letztes Jahr erstmalig Kartoffeln gepflanzt hatte und diese immer tüchtig mit Kompost gemulcht..dieses Areal ist dieses Jaht..fantastich.

Cactus
Beiträge: 154
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:10

Re: Welche Erde zum Anziehen?

#7

Beitrag von Cactus » Di 1. Mai 2012, 21:54

Mulchen hab ich bisjetzt nicht gemacht, ihr meint also möglichst den kompletten Boden mit altem Rasen und anderem organischen Zeugs vollpacken, so dass nichts mehr von der Erde zu sehen ist? Wie macht ihr das denn mit dem harken, das geht doch dann gar nicht mehr?
Der frühe Vogel hat Gold im Mund

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Welche Erde zum Anziehen?

#8

Beitrag von Sonnenschein » Di 1. Mai 2012, 22:18

Das brauchst du dann auch nicht mehr. Wenn du gut mulchst, bleibt die krümelige Bodenstruktur erhalten und Beikräuter (zumindest die meisten) kommen auch nicht durch.

LG
Sonnenschein, die ein bekennender "Mulch-Fan" ist
!!! Viva la Vielfalt !!!

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: Welche Erde zum Anziehen?

#9

Beitrag von Hühnerfan » Di 1. Mai 2012, 22:41

@Sonnenschein.
Dann bist du wohl meine Seelenverwante.. .

@Carsten:
Kompost habe ich quasi aus 95 % Küchenabfällen, also werde ich mal nicht soo viel nehmen wie dort beschrieben.

Nur mal so als Anhaltspunkt: Wenn du deinen Kompostplatz/Behälter mal leer hast,stecke an dieser Stelle just for fun mal eine Tomatenspirale/Stock in diesen Boden hinein.
So locker flockig könnte dein ganzer Gemüse-Garten werden.

Leider geht das nicht von heut auf morgen,aber Mulchen hilft ungemein.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Welche Erde zum Anziehen?

#10

Beitrag von ahora » Di 1. Mai 2012, 22:46

ich schließe mich sonnenschein an.

mulchen ist das beste, was du neben kompost deiner erde tun kannst. ich bekomme allen heckenschnitt, laub etc. von meinen nachbarn ringsumher und der garten <frißt> das weg in nullkommnix. um so mehr man mulcht, um so schneller ist der umsatz. ich habe in der regel material, dessen c/n verhältnis sehr gut ist. d.h. relativ frisches grünzeug, das reichlich stickstoff enthält. mulcht man mit stroh oder trockenen laub, oder mulch mit holzanteil, kann es von vorteil sein, etwas organischen stickstoffdünger (hornmehl bzw. hornspäne, oder hühnermist etc.) beizugeben. sonst wird der gesamte stickstoff im garten für die umsetzung des mulchs benötigt und steht den pflanzen erst mal nicht zur verfügung. hat man aber viel grünes mulchmaterial, wie z.b. angetrockneten rasenschnitt, heckenschnitt etc, dann ist das nicht notwendig.

ich kann garnicht so viel mulchmaterial anschleppen, wir der garten umsetzt, das geht blitzschnell udn die erde wird immer dunkler und dunkler - wunderbar.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“