Zackelschafmantel 60 Jahre

Was halt nirgendwo passt
zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Zackelschafmantel 60 Jahre

#11

Beitrag von zaches » Fr 20. Apr 2012, 08:20

??? Meine Zackelschaf wolle:

Bild

Welche Farbe ist das denn?

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Zackelschafmantel 60 Jahre

#12

Beitrag von Florian » Fr 20. Apr 2012, 08:49

Hy zaches,

Das ist schwarz.

Die Tiere sind in den ersten Jahren ganz schwarz, evenuell ein wenig rötlicher schlag dabei, wenn sie dann etwas älter werden werden sie gräulich.

Mein ältestes Tier in Schwarz ist ca 7 Jahre.

Sobald man kreuzt, wie z.b Merino, verlieren sie ihr charakteristisch gerade wegstehenden Hörner.
gedreht bleiben sie meistens, stehen aber seitlich weg, oder ringeln sich ein.
Immer ein gutes Zeichen für reinrassigkeit.
Dateianhänge
racka1.jpg
racka1.jpg (44.7 KiB) 1264 mal betrachtet
racka_merino.jpg
racka_merino.jpg (37.71 KiB) 1264 mal betrachtet
racka2.jpg
racka2.jpg (32.53 KiB) 1264 mal betrachtet

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Zackelschafmantel 60 Jahre

#13

Beitrag von Florian » Fr 20. Apr 2012, 08:58

Hier der rötliche einschlag, meist nach dem Winter., und ein weißes Muttertier mit schwarzen jungen.
Hier müsste der Bock schwarz gewesen sein, denn weiss und weiss ergibt immer weiss, schwarz mit schwarz kann auch weiss ergeben.

Deswegen gibts auch die schwarzen so selten denk ich mal.

und noch eine kleine Herde weisser, die ich mir angesehn habe, traditionell von nem Esel geführt.
Dateianhänge
racka_rötlich.jpg
racka_rötlich.jpg (35.33 KiB) 1264 mal betrachtet
ws.jpg
ws.jpg (20.48 KiB) 1264 mal betrachtet
re.jpg
re.jpg (23.61 KiB) 1260 mal betrachtet

raga
Beiträge: 94
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:54

Re: Zackelschafmantel 60 Jahre

#14

Beitrag von raga » Fr 20. Apr 2012, 10:00

hallo Florian!

was hat der Esel für eine Funktion (Schutz o.ä.)?

sag mal sind die Hörner eigentlich gefährlich - für den Halter??

fragt einer dessen heimische Schaferl hornlos sind

raga

PS: ich hoffe dem Nachwuchs gehts gut?!

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Zackelschafmantel 60 Jahre

#15

Beitrag von Florian » Fr 20. Apr 2012, 12:44

Hy Raga,

Der Esel ist der Cheffe, wo er hingeht gehen die Schafe auch hin.
Schutz glaub ich eher weniger, den brauchen die auch selten, sind gute beschützer wenns um ihre jungen geht.
Ausserdem sind bei den wenigen freien Hirten immer Pulis oder Pumis dabei, die traditionellen Hunde hier für die Schafbewachung hier.

Die Hörner sind natürlich nicht ganz ungefährlich, auch wenn die Rasse eigentlich ruhig ist, dafür sehr wachsam.
Bei ausgewachsenen Böcken können die schätzungsweise bis zu einem Meter lang werden, alleine schon wenn der seinen Koppf zum fressen senkt, haben die Hörner ein gewisseses gefahrenpotential.

Von useren Kindern wenden die ausgewachsenen deswegen fern gehalten, e klar.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Zackelschafmantel 60 Jahre

#16

Beitrag von zaches » Fr 20. Apr 2012, 22:02

Danke, Florian, für die Typberatung ;)

Was machen die Menschen in Ungarn von der Wolle? Filzen sie auch? Es kann n icht alles in so Mäntel verarbeitet werden, oder :aeh:
Hast Du Bilder von Zackelschafprodukten? Fände ich auch interessant für das Wollwochenende bei uns Juni/Juli - würde gerne Zackelschaf als Rohwolle anbieten, mit Bild von fertigen Produkten.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Zackelschafmantel 60 Jahre

#17

Beitrag von Florian » Sa 21. Apr 2012, 08:47

Morgen Zaches,

So viele Zackelschafe gibts hier auch nicht, dementsprechend auch wenige bis kene produkte leider.
Ich tausch die wolle noch gegen scheren, will mir aber bei zeiten selbst was draus machen.
Die Tage kommt der urige schermann, der verkauft sie soviel ich weiß als dämmwolle.

Das einzige Bild das ich von nem Produkt auf die schnelle gefunden häng ich dir unten dran.
So ne art Handtasche hab ich auch schon mal wo gesehn, aber den link find ich jetzt nicht.
Dateianhänge
rg1.jpg
rg1.jpg (29.04 KiB) 1207 mal betrachtet

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Zackelschafmantel 60 Jahre

#18

Beitrag von 65375 » Mo 23. Apr 2012, 04:06

Wieviele Schafe stecken in so einem Mantel? Entsprechend gestützt, geht der auch als kleines Zelt durch! Und das Gewicht?!

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Zackelschafmantel 60 Jahre

#19

Beitrag von Florian » Mo 23. Apr 2012, 07:34

Gute Frage, ich denk mal mindestens drei Stück.

Da die Teile ja vor allem bei schlechten Wetter eingesetzt werden, also auch Regen, ist deren Gewicht ebenfalls ne gute Frage :lol:
Aber im Winter stell ich mir sie als vernünftig vor.

Ich werd mir heuer noch ein paar mehr solcher Schafe zulegen, und will mir so einen Manten machen lassen, aber das dauert sicherlich ein zwei Jahre, da die Tiere ja geschachtet werden müssen. ist ja nicht nur Wolle, sondern das gaze Fell verarbeitet.

Dann kann ich genauere Infos liefern ;)

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“