... unser Neuzugang!

(wir werden nicht gebraten)
Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

... unser Neuzugang!

#1

Beitrag von die fellberge » Di 10. Apr 2012, 12:39

Wie ich schon des öffteren geschrieben habe, züchte ich Collies und Kleinspitze.

... davon hab ich auch so einige z.B. meine Rentnergang 10, 12 und 13 Jahre alt ...

Schwarze, heisst tricolor, braune, heisst sable, weisse, heisst CHW - eine Farbe fehlte mir noch im Spektrum, die wird nun aus Amerika eingeflogen- ich hoffe bis Ende April.

Bild
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: ... unser Neuzugang!

#2

Beitrag von Spottdrossel » Di 10. Apr 2012, 13:11

Sieht ziemlich fluffig aus :mrgreen: .
Wie erzieht man so etwas, ohne in die "guck mal, wie süß der guckt"-Falle zu tappen?
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: ... unser Neuzugang!

#3

Beitrag von die fellberge » Di 10. Apr 2012, 13:36

Dagegen bin ich ziemlch immun- hier übernimmt das Rudel die Sozialisation.

Wir Menschen übernehmen nur noch den Feinschliff :grinblum:

Der Blauling ist schon über ein Jahr- beendet in USA gerade mit sehr gutem Erfolg die Ausstellungssaison.

Da werden wir mit pubertären Schüben zu rechnen haben- nun ja ich bin gewappnet!

Sie hat Hütetrieb und wird hier an Kühen eingesetzt, NUR schön sein is nich :aeh: Hier muss jede(r) ran!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Sophia
Beiträge: 47
Registriert: Mi 15. Feb 2012, 00:39

Re: ... unser Neuzugang!

#4

Beitrag von Sophia » Di 17. Apr 2012, 19:31

WOW - sehr schöne Hündin, würde gut zu meinem Großspitz passen . . aber noch haben wir 2 uralte Dobi's.

Wieviele hast Du denn von denen ? Ohne Welpen gerechnet ? Und welche/wieviele Kleinspitze ?
Bin am überlegen ob ich den Großspitzrüden zum decken zur Verfügung stellen soll oder kastrieren . . . (damit ich mehr Ruhe habe) sind halt auf der roten Liste und ich fände es echt schade wenn es diese genialen Hunde nicht mehr gibt. IHV würde den zulassen, aber die Vor-Untersuchungen sind doch unheimlich teuer, oder ?
Noch haben wir Zeit, er ist erst 18 Monate.

LG
Sophia

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: ... unser Neuzugang!

#5

Beitrag von die fellberge » Di 17. Apr 2012, 22:49

Beim Großspitz muss doch nur HD/ED geröngt werden und der IHV verlangt einen DNA Nachweis.

Ja mach das doch- der Genpool ist sehr eng und wenn er wesensmässig gut wird- woher kommt er denn?

Du kannst dich gerne mit mir in Verbindung setzten, solltest du Fragen zur Zucht oder so haben.

Wir haben 2 Kleinspitze ( 3 und 6 Jahre) und sechs Collies im Alter von 3 bis 13 Jahren!

Jetzt kommt noch das blaue Dingelchen dazu- sie ist gut ein Jahr alt.

Ankunftstag wird der 2. Mai sein!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: ... unser Neuzugang!

#6

Beitrag von Nightshade » So 22. Apr 2012, 05:44

Das HD/ED-Röntgen ist doch reine Routine. Jeder junge Hund sollte vorsorglich an den Hüften, Ellbogen und der Wirbelsäule geröntgt werden. (Weswegen ich es bei einem Züchter auch nicht als besondere Leistung betrachte.)

Ich habe etwa 300.-/Tier bezahlt. Genau weiß ich es nicht mehr. Ich ließ damals beide Neuzugänge komplett untersuchen, die Hündin kastrieren und ihre Zähne sanieren. Die Rechnung war so, dass ich Details gar nimmer wissen wollte. :aeh:

Der Preis inkludierte jedenfalls eine Gangbildanalyse, Palpation, die Narkose und Aufnahmen des Beckens, beider Ellbogen und der gesamten Wirbelsäule. Mein Rüde war 20 Wochen alt, also wurde bei ihm sicher ein Sonderpreis für die moderne Frühdiagnostik verrechnet. Eine Einstufung in dieses A bis E- Schema habe ich bei meinen Mischlingen nicht verlangt oder bekommen.
Teuer war es eiiiiiigentlich nicht.

Vielleicht ist es billiger, wenn man es für die Zucht machen lässt.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: ... unser Neuzugang!

#7

Beitrag von die fellberge » So 22. Apr 2012, 11:26

Nightshade hat geschrieben:Das HD/ED-Röntgen ist doch reine Routine. Jeder junge Hund sollte vorsorglich an den Hüften, Ellbogen und der Wirbelsäule geröntgt werden. (Weswegen ich es bei einem Züchter auch nicht als besondere Leistung betrachte.)
Wir reden hier von "Zucht" und nicht vom Hinterhofvermehren!

DAs ist keine besondere Leistung, sondern eine Auflage- wie so vieles andere, bevor man den Hund zur Zucht zugelassen bekommt!

Einfacher ist es natürlich so mal eben so einen Wurf zu machen und das dann als besondere Leistung zu verkaufen.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: ... unser Neuzugang!

#8

Beitrag von Nightshade » Mi 25. Apr 2012, 07:10

Warum wirds dann immer als besondere Leristung des Züchters betont? Wie gesagt, jeder Hund gehört SPÄTESTENS mit 12 Monaten zum Röntgen. Für etwas, was selbstverständlich sein sollte, brauchts keine Auflage. nm ;)

Persönlich ziehe ich ja die Hunde vom Hinterhofvermehrer bzw. Bauernhof vor. Je gemischter, desto lieber. Derzeit habe ich einen im eigenen Hinterhof vermehrten Buben. Trächtige Hündin vom Lande aufgenommen - besser hätte ich es nicht treffen können.

Solche Hunde sehen nicht aus wie Klone... Sie haben keine Stammbaumverhältnisse wie weiland die Habsburger....Es gibt nicht nur rund 400 Modelle, von denen 2/3 als Begleithund zu narrisch oder zu speziell sind... Die Natur sorgt im Großen und Ganzen dafür, dass körperliche Extreme der standardisierten Hunde wie Fließheck, Boxerschnauze, Dackelbeine, unmäßig langes Fell, unvernünftige Größe etc., etc. gemildert werden.....

Mag sein, Mischlinge haben einen körperlichen Fehler wie z.B. HD.
Allerdings kenne ich keinen Rasseclub, der nicht mit dysplastischen Hunden züchtet. Mindestens B-Hüften, manchmal auch C-Hüften werden zur Zucht eingesetzt, weil der Genpool sonst endgültig zu klein würde.
Leider ergibt auch die Verpaarung A-Hüfte x B-Hüfte gemäß diverser Studien einen gewissen Prozentsatz stärker dysplastischer Tiere unter den Nachfahren. Dem Kunden gegenüber heißt es dann, auch der beste Züchter könne keine Garantie geben. * na ja*

Die Chance, den betroffenen Tieren mit modernen Mitteln zu helfen, wird seitens der Clubs verspielt. Man will das Röntgen erst NACH dem 1. Geburtstag. Die Frühdiagnostik, die eigentlich zeitgemäß wäre, gilt allenfalls als "Vorröntgen".
Damit ist die Frist zur Korrektur allerdings abgelaufen. Eine B-Hüfte muss vor dem 6ten Lebensmonat diagnostiziert und korrigiert werden. D-Hüften (z.B. aus der Verpaarung A-Hüfte mal C-Hüfte stammend....) können nur bis zum 10ten Monat so korrigiert werden, dass dem betroffenen Tier die eigenen Knochen erhalten bleiben.

Und noch was: Wenn der Besitzer eines Rassehundes diese Untersuchung samt Therapie durchführen lässt, so kann er damit seinen genotypisch mit B oder C belastenden Hund nach Jahresfrist als phänotypisch HD-freien Hund vorstellen. Denn die Korrektur einer mäßiggradigen Hüftmissbildung hinterlässt ja keine sichtbaren Spuren. Gehste einfach zu einem anderen Tierarzt als dem, dem der Welpe vorgestellt wurde hat, und lässt das Röntgen für den Rasseverein eben dort machen.
Eine kümmerliche Handvoll Vereine verlangen bisher eine genetische Analyse.

Zitat meines Vet-Orthopäden: "Nicht einmal, wenn Ihr Hund einen Stammbaum über 10 Generation hätte, würde ich mich trauen, ihn ohne Röntgen als HD-frei zu beurteilen.Wissen Sie, wie viel bei den Rassehunden getürkt wird?"

Erzähl mir nichts über Vermehren. Das ärgste Vermehren geschah und geschieht im Rasseclub.

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: ... unser Neuzugang!

#9

Beitrag von Zottelgeiss » Mi 25. Apr 2012, 10:06

:daumen:
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Sophia
Beiträge: 47
Registriert: Mi 15. Feb 2012, 00:39

Re: ... unser Neuzugang!

#10

Beitrag von Sophia » Mi 25. Apr 2012, 11:15

Hallo zusammen,

ich sehe das mit den Vermehrerclubs genauso, deshalb wollte ich auch einen Mischling nehmen - aber die Tierheime haben auch ihre Vorschriften (nur kastrierte z.B.) und es gab leider keinen jungen, geeigneten für uns in D - also hätten wir einen aus einer Tötungsstation aus Ungarn oder sonstwo genommen, aber die bringen die Hunde meistens nur nach Österreich und nicht in die Nähe von der franz. Grenze !
Also hab ich zufällig einen bekommen der reinrassig ist, aber der Züchter der Mutter (ein Bauer) wurde vom Verband ausgestossen, weil er seine Wurfplanung nicht "angekündigt" hat und einfach Welpen da waren - ist ja klar wenn beide Elterntiere auf dem Hof wohnen ;)
Die Frau von der ich meinen habe, hat sich nicht in einem Verband angemeldet, weil es ihr nicht um Papiere geht, sondern um diese Rasse zu erhalten. Sie hat sich zwei Elterntiere ausgesucht, die schon in den Urgroßeltern weiß mit eingezüchtet hatten, eigentlich hat sie es gut gemacht - aber sie wusste nicht, dass es so schwer ist Welpen ohne Papiere los zu bekommen und das sie im IHV gut aufgenommen worden wäre, weil die sich auch das Ziel gesetzt haben, lieber "Schecken" zuzulassen als weiterhin 60% Inzucht zu betreiben - weil farbrein !

Das habe ich über mein Hundchen erfahren können : bei der Verpaarung Clyde v. Krautfürnix und Baldo v. Haus Wildenrath käme ein IK von 6,26% und ein AVK von 47,46 heraus. Das ist zwar schlecht aber in Anbetracht von 62% AVK des letzten VDSp Wurfes noch fast erträglich.
Ich hänge euch mal das Pedigree der Datenbank über 6 Generationen an, die doppelten Ahnen sind farbig markiert, ich weiß nicht, ob ihr das dann öffnen könnt, wenn ich nicht eingelogged seid? http://www.datenbank-deutscher-spitz.de ... &gen=6&m=2 (man kommt da nicht rein - nur angemeldet als Züchter )

Andere Wurfplanungen haben einen Ahnenverlust von 60% und einen Inzuchtkoeffizienten von 14,etwas% !!!

So, nun habe ich einen sehr gelehrigen, netten Großspitz der uns viel Freude macht, alles weitere bräuchte mich nicht zu interessieren. Ich denke nur eben weil diese tolle Rasse auf der "Roten Liste" steht und die Blutlinien so eng sind, wäre es vielleicht doch verantwortungsbewusst, seine Genetik weiter zu geben . . .
Es geht uns dabei nicht um Geld oder Ruhm, nur das ihr es nicht falsch versteht !!!
Natürlich würde ich ihn vorher röntgen lassen und auch den Gentest machen lassen, um sicher zu gehen, dass alles im grünen Bereich ist !

Bei den Kleinspitzen ist das nicht so eng, soweit ich informiert bin. Da werden auch Mischfarben zugelassen - ??

Sind die Blutlinien bei den Collies denn auch so eng wie bei den Großspitzen oder ähnlich nehme ich an !?

Für alle die hier mitlesen, der Spitz im allgemeinen hat einen ungerechtfertigt schlechten Ruf (wie auch Doberman, Boxer, Stafford, und einige andere) aber der Hund mit der geringsten Beisshemmung und auch Reizschwelle ist mit Abstand der Deutsche Schäferhund !! Das ist erwiesen und entspricht voll meinen Erfahrungen !

Wenn ihr einen wirklich problemlosen, sehr leicht erziehbaren Familien- und Hofhund sucht, ist der Spitz echt ideal :grinblum:
nur so klein, dass man dauernd drüber fällt wollten wir halt nicht !

LG
Sophia

Antworten

Zurück zu „Haustiere“