Erziehung eines süssen Hundebabies

(wir werden nicht gebraten)
Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Erziehung eines süssen Hundebabies

#11

Beitrag von Nightshade » Fr 30. Mär 2012, 13:48

hobbygaertnerin hat geschrieben: er braucht auch kein Hundehalsband mit Strasssteinen, sondern ein gut an seinem Hals anliegendes Halsband, eines, dass sich, wenn er sich wo einhängen könnte, öffnet, hab ich aber nicht gefunden.Muss ich noch suchen, das ist mir wichtig.
Schau im Jagdbedarf, da gibt es solche Halsbänder. Wofür willst du so eines?

Im Alltag darf sich kein Hundehalsband eigenständig öffnen. Kein Hund darf sich neben Straßen, Bahngeleisen, beim Anblick von Reizen (Wild, andere Hunde etc.) selber befreien können.
Grundsätzlich musst du ständig auf das Tier aufpassen und solltest es eigentlich nie im öffentlichen Raum außer Sicht lassen.
Wenn was passiert, bis du haftbar. Und dein Hund ist vielleicht tot.

Und warum soll er kein schmückendes Halsband haben? Ich nähe mir die Lederhalsbänder selbst und verziere sie nach Lust und Laune. Ich hab den schönsten Hund weit und breit - er ist ja ein Mischling und damit ein Unikat.
Diese Tatsache wird durch reine Handarbeit, edles Leder, Svarovski und Blattmetall nur dezent unterstrichen. :)

Marke Eigenbau für die Geschwister meines Rüden, die ich *schnief* hergeben musste. Zum zweiten Geburtstag schick ich ihnen die Bänder mit der Post.

Bild
Zuletzt geändert von fuxi am Fr 30. Mär 2012, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitatmarkierung korrigiert

Anno

Re: Erziehung eines süssen Hundebabies

#12

Beitrag von Anno » Di 1. Mai 2012, 13:44

Puhh - ich glaube, mit den Leinen-/Halsbandempfehlungen gehen wir - ebenso wie mit den meisten Büchern - in die völlig falsche Richtung. Die Bloch'schen Einsichten kann ich indes zum größten Teil unterstützen, auch wenn ich seine Umsetzung hier und da für Dünnsinn halte.


Also mal kurz eine paar grundsätzliche Sachen zur Hundeerziehung:

Wir sollten nicht aus dem Auge verlieren, dass es sich auch bei Hunden um Individuen handelt, die - man glaubt es kaum - auch innerhalb einer Rasse höchst unterschiedliche Charaktere aufweisen, auf die es einzugehen gilt.

Ziel der Hundeerziehung kann es nicht sein, die Töle dauerhaft mittels Leine zu domptieren, sondern einen Begleiter/Mitarbeiter zu bekommen, der sich frei ohne Leine/Halsband bewegt und sich aus eigenem Antrieb innerhalb des Regulariums bewegt, ja irgendwann selbst auf die Einhaltung dieser Regeln pocht.

Hundeerziehung lebt nicht von Buchwissen, auch nicht davon, dass man Sonntags von 10.00-11.00 Uhr auf dem Hundeplatz übt - und sich wundert, dass der Tierische außerhalb des Hundeplatzes macht, was er will.

Hunde leben weitgehend frei von den Belastungen des Verstandes und weilen überwiegend in der unmittelbaren Gegenwart, können also nicht nachvollziehen, wenn sie für ein "Verbrechen" gemaßregelt werden, welches durch eine aktuellere Handlung überdeckt wird. Gern gesehenes Beispiel: Der Hund begeht irgendein Verbrechen, wird von Halter dann irgendwie herbeigebrüllt - und gemaßregelt. Der Hund lernt daraus, dass es auf die Ohren gibt, wenn er der Auffordrerung zu kommen folgt. Dies war nämlich seine letzte Handlung, zu er die Maßregelung in Beziehung setzt - nicht das zuvor begangene "Verbrechen".

Hunderziehung ist - zumindest in den ersten Jahren - ein 24/7-Job und lebt letztlich alleine von der Souveränität des Halters. Das für die Unterordnungswilligkeit zwingend notwendige VERTRAUEN muss sich der Halter erst einmal verdienen - durch fortgesetzt "gute" Entscheidungen, die die Interessen aller Beteiligten (eben auch des Hundes) in angemessener Weise berücksichtigen.

Es ist in diesem Sinne z.B. keine "gute" Entscheidung, wenn dein Hund ohne sinnvollen Anlass "Sitz", "Platz" oder "Männchen" machen muss - nur damit du z.B. Freunden oder Nachbarn zeigen kannst, was für ein toller Hecht du bist und wie toll du deinen Hund erzogen hast. Mit solchen Sachen schmälerst du ganz erheblich das Selbstwertgefühl deines Hundes, du machst ihn faktisch vor den Augen anderer zum Kasper.

Und mach' dir nichts vor - das kommt auch beim Hund exakt so an. Du wirst auch nicht auf Kommando auf einem Bein stehen wollen, nur damit Nachbars sehen, wie toll ich dich im Griff habe - sondern dich irgendwie verarscht fühlen. Ein Hund ohne ausreichendes Selbstwertgefühl wird jedoch niemals in seinem Verhalten souverän werden.

VERTRAUEN wird weiterhin duch intensives Spiel gefördert - je heftiger und rabiater, umso besser. Einzige Grenze bei der Sache ist, dass man sich nicht absichtlich gegenseitig weh tut. Das muss der Kleine eben auch erst mal lernen, z.B. dadurch, dass man statt Spielzeug lieber seine Hände/Unterarme benutzt und das Getier spielerisch darauf herumbeissen lässt, bis es eben zu heftig wird und man mittels "Au!"-Ruf anzeigt, dass es weh tut.

Das hat zudem den völlig unbemerkten Vorteil, dass es die Souveränität des Halters in den Augen des Hundes ganz erheblich fördert, denn offensichtlich kann es sich der Halter ja leisten, sich Beißwerkzeug und Waffe des Tierischen auszuliefern - ihm also VERTRAUEN zu schenken.

Der Tierische wird dir im Übrigen auch nicht mehr Aufmerksamkeit schenken, als du ihm. Daran kranken die meisten Hundehaltungen. Als Halter ist es einfach dein Job zu erkennen, welcher Laune/Verfassung dein Hund gerade ist - und was er so im Schilde führt, auch wenn er 50 Meter von dir entfernt ist. Im Ansatz jeder Handlung ist der Hund noch lenkbar. Wenn er erst mal sein Zielverfolgungsradar aufgeschaltet hat und Reh oder Hase durch Wald und Flur hetzt, hilft alle Brüllerei nichts mehr.

Last not least sind Beziehungen zwischen Säugetieren immer individuell.
Der Cocker meiner Nachbarn - der dort keinen Schlag hört, also "unerzogen" zu sein scheint - legt bei mir ein ganz anderes Verhalten an den Tag und ist problemlos durch leise Kommandos zu lenken - und ich bin definitiv nicht seine Bezugsperson.
Liegt womöglich alleine daran, dass er schon als Welpe immer zu mir rüberkommen konnte und wir zusammen die Sau rausgelassen haben, bis der Arzt kam. ;) Das ist überhaupt ein wesentlicher Punkt, der gerne verdrängt wird: Die Tierischen wollen nicht nur physisch sondern auch mental ausgelastet sein - und zwar täglich. Das gehört nämlich auch zu ihren elementaren Bedürfnissen, die ein souveräner Halter selbstverständlich berücksichtigt.

Vergiss die ganzen Lehrbuch-Dogmen, wie z.B. dass dein Hund niemals über dir stehen sollte und solchen Käse. Ich hatte kein Problem damit, bei der Rumtoberei auch unter meinem Hund zu liegen, mich wüst verknurren zu lassen und somit in die defensive Rolle zu schlüpfen. Hat ihm nämlich gezeigt, wieviel Vertrauen ich ihm schenke - und das bekam ich mehr als nur doppelt zurück.

Gebissen/zerfleischt werden in der Regel diejenigen Halter von ihren Hunden, die lebtags sinnlose/brutale Dominanz über das Tier ausüben bis sie dann plötzlich einen Moment der Schwäche erleben und der Hund sich endlich auch mal am Drücker wähnt...

Und jetzt hör' ich mal auf, bevor ein Buch daraus wird.
Hab ich übrigens nicht aus Büchern gelernt, sondern hatte einen Lehrer (siehe Foto).

Diese Lehrer lehren dich aber nur, wenn du sie lässt... ;)
Rüd.jpg
Rüd.jpg (37.56 KiB) 2078 mal betrachtet

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Erziehung eines süssen Hundebabies

#13

Beitrag von die fellberge » Di 1. Mai 2012, 16:15

Gut gebellt Anno!

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
kölsche-collies
Beiträge: 14
Registriert: Do 29. Mär 2012, 23:06

Re: Erziehung eines süssen Hundebabies

#14

Beitrag von kölsche-collies » Mi 2. Mai 2012, 16:12

:daumen:
Inge

krauurs

Re: Erziehung eines süssen Hundebabies

#15

Beitrag von krauurs » Do 3. Mai 2012, 15:26

Ich muss auch sagen, dass was Anno geschrieben hat ist auf jeden Fall zutreffend. Dennoch finde ich das solche Hundererziehungsratgeber dennoch als eine Unterstützung sehr hilfreich sein können. Man kann mit so einem Buch eventuell das Verhalten des Hundes besser verstehen und deuten. Außerdem gibt es ja in den Büchern auch hilfreiche Tipps die man sicherlich gebrauchen und auch anwenden kann.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Erziehung eines süssen Hundebabies

#16

Beitrag von hobbygaertnerin » So 27. Mai 2012, 08:29

Unser Hund ist jetzt 6 Monate, wächst und lernt jeden Tag.
Hab inzwischen einige Hunderatgeber durchgelesen, jeder Ratgeber rät was anderes.
Aber das, was unser Hund fürs Leben braucht, fand ich in keinem. Hund Nr. 3 ist ein Temperamentsbündel, dass einen anderen Umgang braucht als unsere früheren Berner Sennenhundmischlinge.
Unser Kater hat sich inzwischen mit der jungen Hundedame arrangiert, er lässt den Hund sogar manchmal gnädigerweise aus seinem Napf Katzenfutter mitfressen,
umgekehrt frisst der Kater auch beim Hund mit. Wachteln und Kaninchen müssen hundesicher verwahrt werden, hier traue ich unserem Hund noch nicht über den Weg. Und hier fehlt mir auch das Wissen, wie ich Hund und Kleintiere erfolgreich in freundschaftliche Beziehungen verändern kann.

Erste Versuche mit Auto oder Traktor mitfahren waren erfolgreich. Sie bleibt auch schon für eine halbe Stunde mal alleine in ihrem Korb und benagt ihren Schuh.
Den einzigen Schaden, den sie bisher anrichtete, mein Wollkorb wurde von ihr gründlich verwirrt.

Ob Leine gut sein soll oder nicht, ich leine den Hund grundsätzlich an, wenn wir Gassi- oder Spazierengehen, auf unserem Hof hat er ansonsten den ganzen Tag Auslauf, begleitet uns bei all unseren Arbeiten. Dem Weidezaun weicht sie jetzt wirklich sehr grossräumig aus, manchmal muss wohl eine Erfahrung die Erziehung verstärken.
Sitz und Platz hat für mich nichts mit Vorzeigen zu tun, sondern ich muss mich darauf verlassen können, dass unser Hund auf mich, bzw, auf uns hört.
Es gibt sicher viele Wege zum "guten Hund".
Raufspiele mit dem Hund wäre jetzt nicht so meines, dafür hilft sie mir bei der Gartenarbeit, umgraben kann sie sehr gut.
Unser einziges Problem ist noch, wenn Besuch kommt, die Freude darüber lässt sie vergessen, dass Anspringen nicht nur Frauchen und Herrchen nicht mögen, sondern auch der Besuch nichts davon hält.
Aber das wird auch noch, wir hoffen, dass unser Hund sehr alt wird, es ist eine lange Lebenspartnerschaft, jeder Hund der nicht mehr ist, hat einen Platz im Herzen behalten.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Erziehung eines süssen Hundebabies

#17

Beitrag von die fellberge » So 27. Mai 2012, 12:23

Das ist schön geschrieben und so soll es sein!

Viel Spass noch euch beiden- gibt es ein Foto?
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Antworten

Zurück zu „Haustiere“