
Phänologischer Kalender (2012)
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Phänologischer Kalender (2012)
Bei uns fangen die Forsythien an zu blühen und die Johannisbeeren treiben aus = Erstfrühling 

Re: Phänologischer Kalender (2012)
Krokusse, Schneeglöcken und Winterlinge sind jetzt schon mindestens seit 1 Woche hausen und die ersten Bienen suchen sich ihre Nahrung. Forsythie blüht hier bei uns noch nicht. Dafür warens jetzt am Wochenende trotzdem schon 20°C. Also lange dauerts meines Erachtens nicht mehr bis zum "Erstfrühling".
Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Phänologischer Kalender (2012)
Seit gestern die ersten Mirabellen-Blüten.....und die Osterglocken blühen.
lg, zaches
lg, zaches
Re: Phänologischer Kalender (2012)
Bei mir werden grad die Weidenblüten gelb (Pollen)und langsam auch grün (Nektar).....
Und die Erlen sind schon fast durch mit dem Pollen.
(hier sind die Bienen bei 8° noch nicht so sammelwütig).
Und die Erlen sind schon fast durch mit dem Pollen.

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Phänologischer Kalender (2012)
hallo!
Die Weide überm Teich blüht und es summt nur so...
Freut mich besonders, weil sie ja schon mitten im Winter so tat als ob sie blühen wollte.
Aber jetzt passt´s!
Am Boden ist alles voll Buschwindröschen und Lungenkraut.
Schwarze Johannisbeeren treiben aus.
Der erste Froschlaich liegt im Teich - an der sonnigsten Stelle.
In Wien blühen die Forsythien - draußen noch nicht, die Osterglocken fangen an und die lilane Christrose blüht noch immer.
Im Garten ist alles zugewachsen von Rapunzel. hatte schon gedacht, der hätte uns verlassen.
bisher keine Schnecken gesehen -
daran könnte ich mich gewöhnen!!!!
Dafür sieht mein Salbei ziemlich vertrocknet aus - oh weh, der war ein "Erbstück" meiner Mutter....
liebe Grüße!
Die Weide überm Teich blüht und es summt nur so...
Freut mich besonders, weil sie ja schon mitten im Winter so tat als ob sie blühen wollte.
Aber jetzt passt´s!
Am Boden ist alles voll Buschwindröschen und Lungenkraut.
Schwarze Johannisbeeren treiben aus.
Der erste Froschlaich liegt im Teich - an der sonnigsten Stelle.
In Wien blühen die Forsythien - draußen noch nicht, die Osterglocken fangen an und die lilane Christrose blüht noch immer.
Im Garten ist alles zugewachsen von Rapunzel. hatte schon gedacht, der hätte uns verlassen.
bisher keine Schnecken gesehen -

Dafür sieht mein Salbei ziemlich vertrocknet aus - oh weh, der war ein "Erbstück" meiner Mutter....
liebe Grüße!
Re: Phänologischer Kalender (2012)
ist zwar nicht mehr 2012, aber ich hänge meine Frage mal hier an.
(Der Salbei hat überlebt!)
Beschäftigt sich jemand mehr mit Aussaat und Gartenarbeiten nach dem phänologischem Kalender?
Denn ich dachte bisher immer, die Hauptblüte des Löwemzahns läutet sozusagen die frostfreie Zeit ein.
Kann das aber sein?
Ich seh in Wien überall gelbe Wiesen vor lauter Löwenzahnblüte - kurz nach Mitte April
(Der Salbei hat überlebt!)
Beschäftigt sich jemand mehr mit Aussaat und Gartenarbeiten nach dem phänologischem Kalender?
Denn ich dachte bisher immer, die Hauptblüte des Löwemzahns läutet sozusagen die frostfreie Zeit ein.
Kann das aber sein?
Ich seh in Wien überall gelbe Wiesen vor lauter Löwenzahnblüte - kurz nach Mitte April

Re: Phänologischer Kalender (2012)
Meine Apfelbäume blühen. Der Löwenzahn übrigends auch. Und die Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren blühen auch (wenn die so Früchte haben, wie die blühen werden das einige Kilos
). Brombeeren übrigens noch nicht.

Re: Phänologischer Kalender (2012)
Da möchte ich doch gleich nochmal auf die Aktion Apfelblütenland hinweisen:
http://www.planet-wissen.de/natur_techn ... /index.jsp
Die läuft seit 6 Jahren, und die Daten sind wirklich interessant.
http://www.planet-wissen.de/natur_techn ... /index.jsp
Die läuft seit 6 Jahren, und die Daten sind wirklich interessant.

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Phänologischer Kalender (2012)
Hallo Ina Maka,
Ja, ich! Das ist meine bislang größte "Entdeckung" des heurigen Jahres.
Ein Teil meiner Tomaten und Paprika steht seit über 1 Woche nonstop draußen (sonniger Innenhof, Wien) und gedeiht bestens.
LG
guzzi
Ja, ich! Das ist meine bislang größte "Entdeckung" des heurigen Jahres.
Ein Teil meiner Tomaten und Paprika steht seit über 1 Woche nonstop draußen (sonniger Innenhof, Wien) und gedeiht bestens.
LG
guzzi
Re: Phänologischer Kalender (2012)
ich bin in einer Zeitschrift über diese Bauernregel gestolpert (die scheint mir eher ein Tipp aus dem phänologischem Kalender zu sein):
Werde heur drauf ahcten und hoffe sehr, ich vergesse es nicht...
stimmt das? hat das schon mal jemand beobachtet?Wenn die Eiche Blätter kriegt,
ist der Frost gewiss besiegt
Werde heur drauf ahcten und hoffe sehr, ich vergesse es nicht...