Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

#101

Beitrag von Olaf » Di 28. Feb 2012, 12:56

Moin,
bei unserer (Ziegen-)Früh-/ Fehlgeburt war die Biestmilch normal gefärbt.
Eine scheint übrigens überhaupt nicht gedeckt zu sein, da haben wir insg. bloß noch eine Geburt zu erwarten, hoffentlich geht die gut.
Der Bock roch letztens aber mal wieder recht intensiv (wir mögen den Geruch), ob der da noch einen neuen Versuch startet?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

#102

Beitrag von Zacharias » Di 28. Feb 2012, 15:11

Olaf hat geschrieben:Eine scheint übrigens überhaupt nicht gedeckt zu sein
Gedeckt vermutlich schon, die wird resorbiert haben.
Olaf hat geschrieben:Der Bock roch letztens aber mal wieder recht intensiv (wir mögen den Geruch)
Bei mir kommt der Geruch eines brünstigen Bocks direkt nach Leichengeruch. Kommt aber auch auf die Rasse an.

Komisch, es ist bei mir nun schon das 2. Tier, wo die Bistmilch so komisch aussieht. Schmecken tut sie aber normal, gab es heute morgen zum Frühstück da ich genug eingefroren habe.
Grüße,
Birgit

Schafmelker

Re: Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

#103

Beitrag von Schafmelker » Di 28. Feb 2012, 16:27

Zacharias hat geschrieben:An die Melker unter euch:
Ist bei euch auch die Farbe der Biestmilch anders?

Hi,

uns ist da nichts aufgefallen...


LG

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

#104

Beitrag von zaches » Di 28. Feb 2012, 17:57

Also mein Nachbar habt bei seinen Rindern das gehäufte Problem, daß sie nicht tragend werden seit letztem Sommer. Egal ob mit Bulle oder künstlicher Befruchtung.
Und: die letzten 8 Kälber waren alle mit geringem Saugreflex auf die Welt gekommen - 7 haben es nicht geschafft. Es gab die Probleme der zu geringen Biestmilchaufnahme, Durchfall, schlechtes Trinkverhalten, Schwache Konstitution etc.... ein gefolgt vom anderen.... ein ziemlich deprimierende Zeit.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Manfred

Re: Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

#105

Beitrag von Manfred » Fr 23. Mär 2012, 12:07

Weil mein Onkel das Thema gerade vertieft noch mal die Frage:
Haben wir hier jemanden oder kennt ihr jemanden der sicher von Schmallenberg betroffen ist und nicht gegen die Blauzungenkrankheit geimpft hat?
(Bin nicht sicher ob ich das hier oder im Schafforum gefragt hatte...)

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

#106

Beitrag von zaches » Fr 23. Mär 2012, 20:55

nö - die Rindsviecher in der Nachbraschaft sind alle gegen Blauzunge geimpft und haben Schmallenberg im Bestand.
Meine Schafe sind n icht geimpft und bisher Schmallenbergfrei...

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

#107

Beitrag von Tanja » Fr 23. Mär 2012, 20:59

war das nicht bei Zacharias der Fall?
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

#108

Beitrag von Zacharias » Fr 23. Mär 2012, 21:23

Ja, bei mir war das so. Allerdings vertrage ich mich mit dem hiesigen Vetamt nicht besonders gut (seit Blauzungenimpfungspflichtzeiten) und habe daher meine Lämmer nicht untersuchen lassen. Daher nicht 100%ig. Ich für mich bin mir sicher, dass es insbesondere bei der ersten Ziege das Virus war. Mutterziege wurde nie geimpft, Mutter der Mutterziege und der Deckbock auch nicht.
Ich glaube nicht, dass es mit der Impfung zusammen hängt. Denn in Bayern war ja schließlich auch Impfplicht und die virenbehafteten Gnitzen haben Bayern ziemlich umflogen. Ich finde genau das äußerst merkwürdig.
Grüße,
Birgit

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

#109

Beitrag von Aika » Sa 24. Mär 2012, 15:44

Unsere Schafe sind größtenteils nicht trächtig geworden, von 11 gedeckten haben 3 gelammt, eines wird bald lammen.
Ob es mit Schmalenberg oder dem neuen Bock zusammenhängt wissen die Götter.
Den Bock haben wir im Dezember schon schlachten lassen, weil er die Jährlinge nicht decken sollte, das war wahrscheinlich falsch in so früh aus der Herde zu nehmen.
Die Schafe waren aber auch irgendwie nicht richtig bockig. Der Bock hatte ein Deckgeschirr an, die Ersten die er sichtbar gedeckt sind nicht trächtig geworden.
Zwischenzeitlich hatten wir einen Leihbock, der 3 Mutterschafe gedeckt hat, da wird es aber August bis die lammen.
Also kein gutes Jahr, aber lieber keine Lämmer wie Mißbildungen.

Gruß Bärbel

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Ausbruch Schmallenberg-Virus in NRW

#110

Beitrag von Olaf » Sa 24. Mär 2012, 18:07

Ach so.
Ich dachte es geht mehr um Rinder und die letztjährigen Impfung.
Unsere Ziegen wurden letztes Jahr nicht geimpft, vorletztes schon.
Die Tiere und auch die Totgeborenen sind auch nicht untersucht, WEIL wir uns mit dem TA sehr gut verstehen ("Wir können eh nix machen").
Aber eine Fehlgeburt und ein ungedecktes Tier (bei drei Ziegen) sprechen eine deutliche Sprache, hatten wir beides noch nie.
Meine Frau ,(die hat den besseren Instinkt) meint, das die Ungedeckte nun doch noch vielleicht trächtig sei, wenn dann viel zu spät.
Ob das hormonell geht, weiß ich nicht, weil ja die BDE´s nur ein begrenztes Zeitfenster haben.
Wir werden sehen.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“