Zaun bauen, möglichst günstig, natürlich und dauerhaft

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Zaun bauen, möglichst günstig, natürlich und dauerhaft

#11

Beitrag von Thomas/V. » Mi 14. Mär 2012, 08:18

Grunling hat geschrieben:Wie schnell wächst wohl so eine Reihe Korbweiden? Wir müssen auch viele Meter Zaun bauen und ich habe über eine Variante a la Naturbauten in Kombination mit einer schmalen Benjeshecke nachgedacht.
Riesen Chinaschilf oder Gartenbambus ginge auch und sind interessante Nutzpflanzen, aber etwas einheimisches und Material für Körbe plus Rückzugsraum für hunderte Tierarten hat schon so seine Vorteile.
ca. 1-2m pro Jahr, aber natürlich nicht gleich im ersten Jahr
man kann allerdings auch gleich dickere Zweige, die schon 3-4Jahre alt sind, einpflanzen, die wachsen auch noch an und man hat gleich einen fertigen "Zaun"
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Zaun bauen, möglichst günstig, natürlich und dauerhaft

#12

Beitrag von zaches » Mi 14. Mär 2012, 10:00

völlig kostenlos, aber evtl schon etwas spät im Jahr:

Bild
Weidenzaun - ist derweil angewachsen, spendet regelmäßig Futter für Bienen und Schafe und Kanickel. Und spendet die HEnkel für meine Körbe...

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Zaun bauen, möglichst günstig, natürlich und dauerhaft

#13

Beitrag von ahora » Mi 14. Mär 2012, 10:11

hallo zaches,

das sieht echt klasse aus. das gefällt mir sehr gut. klasse idee. :)

liebe grüße

ahora

Grunling

Re: Zaun bauen, möglichst günstig, natürlich und dauerhaft

#14

Beitrag von Grunling » Mi 14. Mär 2012, 11:01

1-2m Wuchs wäre schon was. Gestern Nacht habe ich was von 60-80cm Höhenwuchs im 1. Jahr gelesen. Das fand ich schon ausreichend.
Hier ein paar Fotos aus Kanada, wo man die Entwicklung eines lebenden Weidezaun über 2 Jahre sieht. Das werde ich mal zusammen mit Zaches Foto (Danke) in die Runde zeigen. Ich bin jedenfalls überzeugt. So und jetzt gehört der Thread auch wieder Ben :pfeif:

Benutzeravatar
ben
Beiträge: 273
Registriert: So 8. Aug 2010, 12:42
Wohnort: Rastorf OT Rosenfeld
Kontaktdaten:

Re: Zaun bauen, möglichst günstig, natürlich und dauerhaft

#15

Beitrag von ben » Mi 14. Mär 2012, 12:09

Thomas/V. hat geschrieben:naja, wie gesagt, länger halten die imprägnierten DInger schon, und dran lecken tue ich nicht...wollte nur drauf hinweisen, das es sowas gibt
Zaunsriegel sind das, was am schnellsten wegfault, aber 10-20 Jahre halten die auch unbehandelt, wenn sie schnell abtrocknen können
Ich wollte nicht grob werden. Was mich an der ganzen Sache mit dem imprägnierten Holz so aufregt ist, dass man im normalen Baumarkt fast nur noch solches angeboten bekommt.
Grunling hat geschrieben:Wie schnell wächst wohl so eine Reihe Korbweiden?
Ein lebender Zaun wäre auch nicht schlecht. Allerdings ist mir die Fläche zu klein und direkt an der Straße. Deshalb kommt es in diesem Fall nicht in Frage.
luitpold hat geschrieben:schau einmal ob da robinien-weingartenstecken angeboten werden, führt bei uns das lagerhaus.
Robinie ist ein Traum. Auf die Schnelle habe ich unter dem Stichwort 'Weingartenstecken' keinen Anbieter gefunden. Hast Du da einen Link für mich?

Benutzeravatar
ben
Beiträge: 273
Registriert: So 8. Aug 2010, 12:42
Wohnort: Rastorf OT Rosenfeld
Kontaktdaten:

Re: Zaun bauen, möglichst günstig, natürlich und dauerhaft

#16

Beitrag von ben » Mi 14. Mär 2012, 12:20

zaches hat geschrieben:völlig kostenlos, aber evtl schon etwas spät im Jahr:

Bild
Weidenzaun - ist derweil angewachsen, spendet regelmäßig Futter für Bienen und Schafe und Kanickel. Und spendet die HEnkel für meine Körbe...

lg, zaches
Wenn ich das so sehe, dann überlege ich mir das mit dem lebenden Zaun vielleicht nochmal. Stecklinge von Goldweiden hätte ich reichlich zur Verfügung. Vielen Dank für das Foto Zaches.

@ Grunling: Du hast den Link zu den Bildern aus Kanada vergessen!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Zaun bauen, möglichst günstig, natürlich und dauerhaft

#17

Beitrag von luitpold » Mi 14. Mär 2012, 12:21

Robinie ist ein Traum. Auf die Schnelle habe ich unter dem Stichwort 'Weingartenstecken' keinen Anbieter gefunden. Hast Du da einen Link für mich?
leider nein, ich hätte zwar einige tel nr. von waldbauern im mobtel aber die liefern im umkreis von wenigen km. wie gesagt das lagerhaus(landhandel) wenn in deiner gegend wein gepflanzt wird.
sonst am besten über das land radeln, wo robinienwälder sind einfach den nächsten bauern oder sonntags bei der feuerwehr fragen.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.


Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Zaun bauen, möglichst günstig, natürlich und dauerhaft

#19

Beitrag von Ragna » Mi 14. Mär 2012, 15:15

Hallo,
warum baust du dir nicht einen Schwedenzaun?
Das Material kannst du dir im Wald zusammensuchen, mit einem Holzsammelschein.
Die Hölzer werden unbehandelt verbaut, die Stangen die in die Erde kommen, werden in dem Bereich abgeflammt, und bilden dadurch einen natürlichen Verrottungsschutz, einfach über einem Lagerfeuer.
Du brauchst nur Sisal- oder Hanfseil kaufen.

Anleitung hier:
http://hem.passagen.se/kulturarv/gardesgard.html


Und wenn es schon behandeltes Holz sein muss, würde ich Frittiertes Holz nehmen:
http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/n ... index.html
http://land-der-erfinder.de/?p=943
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Zaun bauen, möglichst günstig, natürlich und dauerhaft

#20

Beitrag von emil17 » Mi 14. Mär 2012, 15:34

Elektrozaun mit Flexinet, muss nur gegen Hundeversäuberung nicht geladen sein.
Lebendhecken sind schon gut, nur geht bei kleiner Nutzfläche viel durch Wurzelkonkurrenz verloren, wenn man nicht aufwendig Wurzelsperren einbaut.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“