Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

Sonne, Wind und Feuer
hadeldu

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#71

Beitrag von hadeldu » Sa 10. Mär 2012, 00:32

Ich fürchte du hast den falschen Thread erwischt viellieb.

Danke, die Seite ist wohlbekannt.
Praktisch produziere ich meinen Strom schon selber, nur halt noch nicht regenerativ, kannst gerne gucken kommen ;)

viellieb

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#72

Beitrag von viellieb » Sa 10. Mär 2012, 00:36

och fürchte dich nicht :pfeif: ich bin praktiker und weiß was ich mache.

hadeldu

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#73

Beitrag von hadeldu » Sa 10. Mär 2012, 03:05

Davon gehe ich aus :D

Nordhesse
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 12:14
Wohnort: Wechselnd

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#74

Beitrag von Nordhesse » Mo 12. Mär 2012, 13:28

Die Sache geht voran. 120 m PE-Rohr mit 32 mm Durchmesser zum Vergraben im Komposthaufen habe ich. Nun brauche ich noch einige Meter, um das heisse Wasser ins Haus zu leiten.

Das dicke PE-Rohr kriege ich nicht um die Ecken. Und fuer einen Versuch gleich Kupferrohr mit Boegen zu verlegen, will ich noch nicht.

Gibt es flexibles Wasserrohr, was auch um Ecken geht und das fuer heisses Wasser geeignet ist?

Ein Gartenschlauch waere erstmal am besten, aber wenn es 60 Grad heiss werden kann, ist das eher nicht ratsam.

Danke
NH

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#75

Beitrag von roland » Mo 12. Mär 2012, 13:40

Nordhesse hat geschrieben:Die Sache geht voran. 120 m PE-Rohr mit 32 mm Durchmesser zum Vergraben im Komposthaufen habe ich.
Hm, bin grad am grübeln über die Schlauchdicke, wo der Wärmeübergang am besten ist.
Auf der einen Seite fliesst das Wasser in dem dicken Schlauch langsamer, aber gleichzeitig ist auch pro Meter Schlauch erheblich mehr Wasser, das erstmal aufgeheizt werden muss. :hmm:
Was meint Ihr?

Roland

Nordhesse
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 12:14
Wohnort: Wechselnd

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#76

Beitrag von Nordhesse » Mo 12. Mär 2012, 14:14

roland hat geschrieben:
Nordhesse hat geschrieben:Die Sache geht voran. 120 m PE-Rohr mit 32 mm Durchmesser zum Vergraben im Komposthaufen habe ich.
Hm, bin grad am grübeln über die Schlauchdicke, wo der Wärmeübergang am besten ist.
Auf der einen Seite fliesst das Wasser in dem dicken Schlauch langsamer, aber gleichzeitig ist auch pro Meter Schlauch erheblich mehr Wasser, das erstmal aufgeheizt werden muss. :hmm:
Was meint Ihr?

Roland
Das ist meiner Meinung nach nicht so wichtig. Im Rohr stehen 84 Liter Wasser. Wenn man das in die Badewanne laufen laesst und waehrend man darin badet, kann sich das Wasser fuer den Badewannennachfolger erhitzen.

Beim Duschen wird man normalerweise nicht die ganzen 84 Liter verbrauchen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#77

Beitrag von emil17 » Mo 12. Mär 2012, 14:30

Ich kann mir bei dem Prinzip immer noch nicht vorstellen, wie man den Kompost bewirtschaften soll - das Gewirr von Biomasse und Verschlauchung ist vermutlich lästig bei allen Vorrichtungen - aber nimm doch 20er PE mit der Mindest-Druckanforderung (PN 6); ist billiger und viel weniger sperrig. Bei DN32 muss man, wenn die Biegeradien < ca. 1.5 m sind, mit Winkelstücken arbeiten.
Bezüglich Durchkverlust und Durchflussmengen siehe den (oder einen anderen) Druckverlustrechner.
Die Rohre sollten im Gegenstromprinzip arbeiten, d.h. das Wasser soll im kalten Bereich des Kompostes hinein und im warmen herausfliessen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Erzgebirgler
Beiträge: 56
Registriert: Fr 23. Dez 2011, 12:54

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#78

Beitrag von Erzgebirgler » Mi 21. Mär 2012, 12:49

Manfred hat geschrieben:Flip, du weißt es genau so gut wie ich:
Was Jean Pain in seine Meiler gepackt hat, war genau das gleiche Material, wie es auch zu Hackschnitzeln für Heizwerke verarbeitet wird, inkl. Grünanteil.
.........
Sprich: Holz ins Heizwerk, unverholzte Grünabfälle in den Meiler. Sonst ist es Energieverschwendung.
Das wird auf vielen Kompostplätzen übringens inzwischen durch Siebmaschinen gemacht, die einen Großteil des Holzes vor der Zerkleinerung Selektieren, damit es sinnvoller für Heizkraftwerke eingesetzt werden kann.
... Nur das J. Pain dieses kompostierte Substrat für seine Gemüsekulturen brauchte. Und da wird die Sache wieder rund.

Wer kann schon behaupten, bei dreimonatiger Trockenheit nicht gießen zu müssen? Bei unserem derzeitigem Streben nach *Effiziens* verlieren wir zuviele andere Dinge aus den Augen.
Also weiter wie bisher: Holz verbrennen, auf den Acker Kunstdünger.... effizient.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#79

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 21. Mär 2012, 13:00

Erzgebirgler hat geschrieben:
Wer kann schon behaupten, bei dreimonatiger Trockenheit nicht gießen zu müssen?
ich. mir war das immer schon wichtig.

bei elend langen dürreperioden geht schon mal was vereinzeltes ein deswegen, trotzdem giesse ich seit 2006 nur frisch eingepflanztes, oft nichtmal das weil ich da zumeist einfach so lange damit warte bis es mal regnet.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#80

Beitrag von Manfred » Mi 21. Mär 2012, 13:13

Und welchen Kunstsdünger willst du mit Holzkompost ersetzen?
Holzkompost hat ohne Zweifel seine Vorzüge. Aber mit dem C:N-Verhältniss gewinnt man keine Kunstdüngerersatzpreise.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“