Mit Schafwolle reich werden

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Mit Schafwolle reich werden

#21

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 8. Mär 2012, 22:21

Noch ne Idee für zu grobe Wolle:
http://www.blackerdesigns.co.uk/gift-id ... n-tin.html
Find ich cool. :mrgreen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Mit Schafwolle reich werden

#22

Beitrag von Thomas/V. » Do 8. Mär 2012, 22:21

Frau Hollerbusch hat geschrieben:Ich lese hier von Haaren zur Düngung .......... das heißt, ich könnte die Haare von meinem Hundi zum düngen verwenden? :aeh:
wir hatten zeitweise 2 Bobtails, da kamen schon mal 2 Eimer ausgekämmte Haare zusammen, die habe ich immer auf den Komposthaufen geworfen, dauert etwas länger, aber sie verrotten und geben Dünger
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Mit Schafwolle reich werden

#23

Beitrag von 65375 » Do 8. Mär 2012, 23:41

Sabine, find ich lustig! Hab letztes Jahr so ne potthässliche Lampe aus den siebzigern zerlegt. Drahtgestell mit Wolle umwickelt. Die Wolle war mir zu schade zum wegwerfen und ich hab sie im Garten als Bohnenschnüre verwendet. Und ein paar Meisen haben Fasern rausgezupft für's Nest. So geht recycling!

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Mit Schafwolle reich werden

#24

Beitrag von Bunz » Fr 9. Mär 2012, 07:29

hallo stevo,
aus meiner Wortwahl wirst Du ja sicher herausgelesen haben, daß mir bei dieser Wolle-Verwendung auch unbehaglich ist.
Nun ist dazu schon Einiges geschrieben worden.
Richtig, es ging ursprünglich um -sagen wir mal - unbrauchbare Wolle.
Und nun sehen wir mal den Tatsachen ins Auge:
Da gab es früher in D Millionen von Schafen, deren Wolle zu Bekleidungszwecken verwendet wurde.
Und jetzt gehst Du mal auf die Straße und guckst, wer irgendwas aus Wolle anhat.
Das ist doch die Wirklichkeit.
Die paar Spinner und Filzer, die es erfreulicherweise gibt, spielen doch überhaupt keine Rolle.
Sachsen war mal das Zentrum der Textil-Industrie und Wolle-Verarbeitung (wenn Wolle nämlich maschinell verarbeitet wird, dann muß man sich auch nicht die Leckerchen heraussuchen. Das kommt noch hinzu)
Als Projektant von Maschinensystemen bin ich viel herumgekommen und habe den Niedergang der wolleverarbeitenden Industrie mit einer Stinkwut im Bauch erleben "dürfen".
Es nutzt nichts: Erdöl ist eben billiger als Wolle. Leider.
Die Konsquenz wäre nämlich, daß wir uns das Schaf künftig im Zoo angucken können.
Und da finde ich es durchaus erfreulich, daß es Menschen gibt, die noch Schafe halten und die Wolle irgendwie zu verarbeiten suchen, solange bis das Erdöl endlich teurer als Wolle ist.
Und wenn es noch eine Minderheit gibt, die die Wolle ihrer ursprünglichen Aufgabe zuführen,dann ist das natürlich noch erfreulicher.
Und wenn es Leute gibt, die Schafe halten und extra noch spinnen und filzen...dann bin ich ganz aus dem Häuschen.
Auf die Gesamt-Schafhaltung haben diese Leute jedoch kaum Einfluß.
Leider.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Manfred

Re: Mit Schafwolle reich werden

#25

Beitrag von Manfred » Fr 9. Mär 2012, 08:46

Wo liegen denn aktuell die Wollpreise? Im Herbst wurde berichtet, sie wären 2011 deutlich gestiegen?

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Mit Schafwolle reich werden

#26

Beitrag von guenther » Fr 9. Mär 2012, 08:46

Und jetzt gehst Du mal auf die Straße und guckst, wer irgendwas aus Wolle anhat.
Das ist doch die Wirklichkeit.
Die paar Spinner und Filzer, die es erfreulicherweise gibt, spielen doch überhaupt keine Rolle.
:lol: schoen gesagt, Bunz

aber ich muss dir widersprechen. wir spinner sind das salz der erde. die masse sind quasi lemminge :haha:

ich trage natuerlich nur wolle, kashmer, harris tweed, aus dem zweite hand laden.
im gegensatz zu baumwolle muss wolle kaum gewaschen werden, also nur pullover wechseln und auslueften lassen. :daumen:

leider kaufe ich im 2. hand laden auch die motten mit :bang:
meine frage: gibt es eine natuerliche alternative zu mottenkugeln, die stinken mir zu arg. danke :grinblum:

lg. guenther

Benutzer 72 gelöscht

Re: Mit Schafwolle reich werden

#27

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 9. Mär 2012, 09:35

hallo!
guenther hat geschrieben:meine frage: gibt es eine natuerliche alternative zu mottenkugeln, die stinken mir zu arg. danke
waschen? :duckundweg:

im Ernst: bei Pullovern, Hauben, Schals, die regelmäßig angezogen werden, haben wir nie Motten - zum Lagern gebe ich sie in solche Plastik-Vakuum-Beutel.
Ich weiß, Plastik, gaaaaanz böse - aber dafür funktioniert das wirklich und ohne Gestank!

Im Winter schüttel ich die Sachen durch und hänge sie auf den Balkon - ich glaube, die Kälte tötet sogar die Motteneier - stimmt das?

Abgesehen davon, kann ich selber kaum Wollsachen tragen, weil mir viel zu schnell heiß wird in den dicken Pullovern.
Nur meine Familie, die lieben Wolle.

Kann man aus Wolle auch dünne Sommerleibchen stricken?
Theoretisch müsste es ja gehen, kurzärmelig und ganz locker gestrickt - ?? :aeh:

Aber sonst hält sich mein schlechtes Gewissen in Grenzen - bei Second Hand werden die Sachen ja wirklich nicht hergestellt, damit sie ein zweites Mal verwendet werden - diese Sachen gibt es und dann ist es eher egal, ob Erdöl oder Schafwolle als Ausgangsmaterial verwendet wurde - außer es geht um meinen Tragekomfort!

liebe Grüße!

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Mit Schafwolle reich werden

#28

Beitrag von 65375 » Fr 9. Mär 2012, 10:21

Preis Wolle: ein Schafbesitzer (ein Naturlandhof) im Taunus hat mir letzte Woche gesagt, er würde 0,80 pro Schaf kriegen, wenn er sie verkaufen würde. Er schenkt sie dem Scherer. Edit: sind Rhönschafe.
Nebenbei: vom Schmallenbergdrama wußte er nix. Scheint im Taunus noch nicht angekommen zu sein.

Mottenproblem: ein Bekannter friert um Ostern immer seine Wollsachen ein. Dafür wird extra vorher die Truhe leergegessen, was einen zusätzlichen Aufräumeffekt hat. Ordentliche Winterkälte tut's sicher auch. Aber Ostern erwischt er sie grade, wenn sie loslegen wollen.

murmel

Re: Mit Schafwolle reich werden

#29

Beitrag von murmel » Fr 9. Mär 2012, 13:45

Also, daß mit der "richtigen" Vermarktung so ziemlich jeder Mist an den Mann gebracht wird, weiß man ja .
Und außerdem, fangen ein paar freak´s damit an, rennt doch plötzlich jeder so rum! Manche geben ja sogar Unsummen dafür aus (wenn man`s hat). Also bei uns sieht das eher so aus, daß ich second-hand kaufe um nicht den Markt zu unterstützen, den ich nicht haben will. Muss es dann doch mal was neues sei suche ich die bessere Alternative.
Aber nur der Mülleimer für den Mist der Anderren will ich eigentlich nicht sein. Nachher fühl` die sich in ihrem ständigen Neukauf noch bestätigt, nur weil ich die Almosen nehme.
In der Schwangerschaft hat "frau" zum Beispiel ein großes Bedürfniss nach natürlicher Kleidung. Aber da ist ebend auch die Wahrnehmung anders. Vermarktung übersättigt- andere Wege währen da auch echt erholsam!
Übrigen´s hier bei uns ist die Ökomode schon Trend !
Kollektiv- produktiv
P.S.: ich sag Bescheid, wenn wir was brauchen/suchen !

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Mit Schafwolle reich werden

#30

Beitrag von Rati » Fr 9. Mär 2012, 15:05

stevo12 hat geschrieben:heidschnuckenwolle kann man prima zum auffilzen auf ein trägergewebe verwenden. sieht schön zottelig aus. außerdem als perücken geeignet.
sicher kann mensch das, auch wir haben schon mit Schnuckenwolle gefilzt und zwar nicht nur als Auflage.
Nur wie viel (wie wenig)Wolle braucht mensch dafür?
Entweder du gehst dann in die massen Filzproduktion, oder.... du suchst dir halt nen anderen Verwendungszweck.
Die Wolle die ich zB für meine Mulch und Langzeitdüngexperimente benutze, stammt von erwähnten Hobby Schafhaltern, die ihre Tiere nur fürs Wiese abgrasen, und anschauen haben, die schlachten nicht einmal.
Ich finde das es durchaus eine sinnvolle verwendung ist diese Wolle als Dünger ein zu setzen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“