SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

#31

Beitrag von luitpold » Mo 20. Sep 2010, 09:13

problematisch halte ich den temperaturbereich von 20-40° und anlagenstillstand ab 2-3 wochen eher noch länger(ferienhäuser, campingplätze). die automatische hygieneaufheizung bei modernen anlagen ist glaube ich einmal wöchentlich auf 70-75°.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

#32

Beitrag von roland » Mo 20. Sep 2010, 09:32

DerElch hat geschrieben:Hm....irgendwie erinnert mich die Bakteriophobie grad arg an die Sache mit dem Kinder kriegen...zuviel Info ist manchmal auch ungesund :lol:
ja, wie immer sollte man nicht übertreiben, aber durchaus was drüber wissen - Die überzogenen Aktionen kommen meist, weil man eben nur die Hälfte weiss!
regelmässige Zirkulation ...Wasser meist kalt ist ... ein 10 LiterFass,
Sommers hängen wir die gute alte 25liter campingdusche in
So gehts natürlich:
kaltes Wasser ist gar kein Problem, überleg mal, wie viele das ganze Jahr aus der Zisterne trinken!
25l-dusche ist immer leer (bis auf ein paar Tropfen), die lässt Du vermutlich nicht mehrere Tage gefüllt hängen, Bevor du Duscht, oder??
Bitte nicht vergleichen mit nem geschlossenen Wassersystem mit grossen Wassermengen, das nie /selten geleert wird. Dort ist eine gewisse Achtung auf das Thema schon empfehlenswert - aber, da stimme ich Dir zu, blos keine Panik :daumen:

Mein berührungspunkt waren Zeltlager. Dort meinten manche, sie legen einfach nen schwarzen Schlauch auf die Wiese und haben dann Duschwasser - in manchen Fällen bekamen die Eltern dann kranke Kinder zurück, supergau (ich war selber Jahrelang Lagerleiter, zum Glück ohne solche Experimente). Dazu reichen schon wenige Tage, wenn es falsch läuft (körperwarme Brühe, die nicht zwischendring trockengelegt wird).

Roland

DerElch

Re: SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

#33

Beitrag von DerElch » Mo 20. Sep 2010, 09:51

Hej Roland,
bist ja ein richtig sympathischer Warmduscher ;) erst noch einer mit Humor...find ich gut....Ich denke werde schon die richtige Lösung finden.Aber erstma versuch ich zu kapieren wie sowas *in normal*funktioniert.Beim letzten Haus wars so...das Wasser war heiss wenn der Ofen mit Holz befeuert wurde.Ansonsten wars kalt.War das Wasser in der hinteren Leitung auf 80°C wars vorne bei 60°C .....im Wassertank war es dann zwischen 40-60°C....dafür nahm der um die 15 Scheit a 30cm....In der Regel hatte man dann 4 Std heisses Wasser zum duschen und abwaschen.War an und für sich auch ok nur hat das neue Haus eben keinen solchen Ofen drinne,sondern wurde mit öl beheizt.Der Vorbesitzer war ein alter Mann und der mochte bis auf den Holzherd wohl nichts mehr befeuern,obwohl in jedem Zimmer ein Holzofen/Kachelofen steht.Da ich für öl nix übrig habe,hab ichs gar nicht erst aufgefüllt,weil ja eben die Holzöfen alle funktionstüchtig sind und wir seit Jahren so heizen.
Da mich das Thema seit Jahren interessiert kam ich auf die Idee...wie wärs das Wasser mit Solar zu beheizen,habe aber immer nur diese Kombi....Heizung fürs Haus plus warmwasser gefunden.Das eine Paket was Gernot mir da empfohlen hat,ist genau das was mir vorschwebt...220Liter und NUR für Wasser...Ich denke das Teil wird so funktionieren,wie es soll.(In der EU is ja mittlerweile alles genau vorgeschrieben wie was zu funktionieren hat :lol: )Also passt scho...wobei die EU mir herzlichst sonswo vorbei geht :kaffee: )
Also DANKE nochmals an Alle die sich rege beteiligt haben und ich denke es hat auch einiges gebracht.....und seis nur einige von Euch *kennengelernt* zu haben...auf hoffentlich noch viele Forumsstunden und Beiträge hier :)

Diva

Re: SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

#34

Beitrag von Diva » Di 21. Sep 2010, 11:11

DerElch hat geschrieben:
Diva hat geschrieben:2 Haupt-Komponenten gibts: Kollektor und Speicher.
Der Kollektor wird entweder von dem zu wärmenden Wasser direkt durchströmt oder ein eigener Kreislauf geht vom Kollektor durch den Speicher (in einer z.B. spiralförmigen Leitung) und gibt per Wärmetauscher die Energie an das Wasser im Speicher ab.
Klingt einfach, bedarf aber einer Pumpe und einer Steuerung und Frostschutzmaßnahmen und funktioniert nur im Sommer effektiv.
In der Übergangszeit, an Regentagen und im Winter kriegst du mit z.B. 3 qm Kollektorfläche kaum 30°C in den Schichtspeicher (Schichtspeicher bedeutet, das das warme Wasser sich wegen Schwerkraft oben sammelt und entnommen wird und unten stömt das kalte Wasser zu).
Du brauchst also noch eine Zusatzheizung (z.B. Durchlauferhitzer, eletronisch geregelt, damit er mit vorgewärmten wasser klarkommt).

EINFACH geht es, wenn man sich eine Art schwarzen Tank baut und dieses Wasser im Sommer zum Duschen nimmt. Im Winter tuts z.B. dann der gute alte Badeofen ...

Lieben Gruß,
Mira

Hej hej Mira,
naja eigentlich gings vorallem darum im Winter heisses Wasser zu haben.Im Sommer ist das eh kein Prob.Und Durchlauferhitzer wollt ich definitiv keinen haben.ch gehör zu denen die Fremdstrom so weit wie möglich ausschliessen möchten.Daher koche und heize ich mit Holz.Handy und Laptop werden wärend des Autofahrens geladen.(In Schweden ist man schonmal ab und an unterwegs von A nach B)TV-Anschluss haben wir keinen.Kühlschrank benötigen wir dank prima Keller auch nicht.ect ect... :hhe:
Ach so. Na dann geht definitiv nichts mit der Sonne ;-) Wir z.B. haben einen Feststoffzentralheizungsherd - der sieht aus wie ne Küchenhexe macht aber Wasser warm , das in einen Tank gepumpt wird, von da aus per Wärmetauscher unser Brauchwasser erwärmt und unsere Wand- und Fußbodenheizung bespaßt. Kochen und backen geht auch noch - etwas Strom brauchen wir aber für die Pumpen und die Steuerung...
Um den Aufwand gering zu halten würde ich dann doch einen Badeofen bauen an eurer Stelle - oder spricht da was gegen, was ich überlesen habe?

Gruß,
Mira

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

#35

Beitrag von emil17 » Di 21. Sep 2010, 18:25

Im Winter geht in Schweden definitiv wenig mit direkter Sonnenenergie. Du bist ja auf mindestens 55 Grad nördlicher Breite, vermutlich noch weiter nördlich, da steht die Sonne Ende Dezember am Mittag höchstens 10 Grad über dem Horizont. Weil die Sonne so tief steht, wird auch noch ein sehr langer Strahlungsweg in der Atmosphäre zurückgelegt, d.h. die auf den Kollektoren ankommende Leistung ist im Winter, auch wenns hell ist, praktisch Null. Leider muss man, wenn man Brauchwasser in vernünftiger Temperatur will (etwa 50 Grad), den Kollektor auch mindestens auf diese Temperatur bringen, und das bisschen Einstrahlung im Winter kann dann auch bei optimaler Kollektoranordnung nicht einmal die Wärmeverluste im Kollektor ausgleichen - der Kollektor ist ja zwingend draussen.

Du brauchst, wie schon beschrieben, einen Speicher mit mehreren Wärmetauschern. Einen zum Laden mit den Solarkollektoren. In diesem Kreislauf ist Frostschutzmittel (wer will schon die Kollektoren bei Frostgefahr entleeren). Einen zweiten für den Speicher selbst und den Zusatzofen (das kann ein einfacher Badeofen sein).
Das Brauchwasser leitet man durch eine weitere Wärmetauscherschlange, dann hat man auch keine Probleme mit Legionellen, weil es kein stehendes Wasser gibt.
Das Wasser zum Heizen, falls man noch Radiatoren betreiben will, wird nicht zuoberst im Speicher abgezweigt, damit man immer duschen und abwaschen kann.
Wenn Du den Speicher im Wohnbereich aufstellen kannst (ideal neben Bad und Küche), ist dessen Abwärme nicht verloren. Das Ding macht auch keinen Lärm, denn die Pumpen müssen nicht direkt beim Speicher montiert werden.
Der Speicher soll gross sein, dann sind auch mehrere Trübwettertage hintereinander kein Problem.

Ich würde ein Neubauhaus mit diesem System so bauen: Die Kollektoren sind auf einem südexponierten Dach mit etwa 60 Grad Neigung zur Horizontalen. damit hat man den besten Wirkungsgrad im Frühjahr und Herbst, wenns darauf ankommt (im Sommer hat man sowieso genug), und der Schnee bleibt nicht auf den Kollektoren liegen.
Der Holzofen mit Wärmetauscher stünde im Untergeschoss, von der Küche aus beheizbar. Der wäre so gross, dass man im Feuerraum noch Brot backen kann, das spart auch Sägearbeit, und die Wärme geht von selber nach oben. Dazu wären Luftklappen ins Obergeschoss vorzusehen. Das Holz muss man kistenweise direkt vom Holzschuppen in die Küche fahren können. Der Speicher wäre neben oder im Bad einen Stock darüber, denn so wäre dessen Abwärme nicht verloren, sondern käme dem Bad zugute, und es braucht nicht einmal eine Umwälzpumpe, um den Holzofen zu entladen. Die Pumpe für den Solarkreislauf wäre mit einem PV-Kollektor versorgt, denn die muss nur laufen, wenn die Sonne scheint, und es gibt kein Ärger bei Stromausfall und vollem Sonnenschein. So wäre die Heizung nicht von einer externen Stromversorgung abhängig, wenn man vom Strom zum Holzsägen usw. absieht.
Wenn dann das Haus noch einigermassen gedämmt ist, kommt man mit ziemlich wenig Holz durch den Winter.

Wir betreiben so ein System seit dem Jahr 2002 und sind sehr zufrieden - allerdings steht das in den Alpen auf 46 Nord, da ist es im Winter doch deutlich besser mit der Sonne. Es brauchte einige Kompromisse, z.B. Dach südost und nur 28 Grad geneigt, und Speicher aus Gründen der Statik (Altbau!) leider im Keller; dennoch funktioniert es sehr gut. Da ich mein Brennholz selbst werbe, kostet mich die Heizung im Betrieb sehr wenig.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DerElch

Re: SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

#36

Beitrag von DerElch » Mi 22. Sep 2010, 08:25

luitpold hat geschrieben:problematisch halte ich den temperaturbereich von 20-40° und anlagenstillstand ab 2-3 wochen eher noch länger(ferienhäuser, campingplätze). die automatische hygieneaufheizung bei modernen anlagen ist glaube ich einmal wöchentlich auf 70-75°.

lg
luitpold

Naja hier war ja die rede immer von PERMANENT wohnen....nix Ferienhaus.

DerElch

Re: SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

#37

Beitrag von DerElch » Mi 22. Sep 2010, 08:30

Um den Aufwand gering zu halten würde ich dann doch einen Badeofen bauen an eurer Stelle - oder spricht da was gegen, was ich überlesen habe?

Gruß,
Mira[/quote]


Jap Mira...das ich keinen Badeofen will ;) Es reicht wenn die Zimmer mit Holz beheizt werden.Das ist ne Holzmenge die ich ohne Probleme selber machen kann,neben dem zwergenhüten ect.Zudem habe ich ja nun die Lösung gefunden die ich gesucht habe und die heisst Solar...Im Winter ists ausreichend hell das es für Dusch/Badewasser reicht.Mehr brauchts ja nicht...von daher...
Güssle aus Schweden

DerElch

Re: SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

#38

Beitrag von DerElch » Mi 22. Sep 2010, 08:32

[quote="emil17"]Im Winter geht in Schweden definitiv wenig mit direkter Sonnenenergie. Du bist ja auf mindestens 55 Grad nördlicher Breite, vermutlich noch weiter nördlich, da steht die Sonne Ende Dezember am Mittag höchstens 10 Grad über dem Horizont. Weil die Sonne so tief steht, wird auch noch ein sehr langer Strahlungsweg in der Atmosphäre zurückgelegt, d.h. die auf den Kollektoren ankommende Leistung ist im Winter, auch wenns hell ist, praktisch Null. Leider muss man, wenn man Brauchwasser in vernünftiger Temperatur will (etwa 50 Grad), den Kollektor auch mindestens auf diese Temperatur bringen, und das bisschen Einstrahlung im Winter kann dann auch bei optimaler Kollektoranordnung nicht einmal die Wärmeverluste im Kollektor ausgleichen - der Kollektor ist ja zwingend draussen.


Ich würde ein Neubauhaus mit diesem System so bauen: Die Kollektoren sind auf einem südexponierten Dach mit etwa 60 Grad Neigung zur Horizontalen. damit hat man den besten Wirkungsgrad im Frühjahr und Herbst, wenns darauf ankommt (im Sommer hat man sowieso genug), und der Schnee bleibt nicht auf den Kollektoren liegen.
Der Holzofen mit Wärmetauscher stünde im Untergeschoss, von der Küche aus beheizbar. Der wäre so gross, dass man im Feuerraum noch Brot backen kann, das spart auch Sägearbeit, und die Wärme geht von selber nach oben. Dazu wären Luftklappen ins Obergeschoss vorzusehen. Das Holz muss man kistenweise direkt vom Holzschuppen in die Küche fahren können. Der Speicher wäre neben oder im Bad einen Stock darüber, denn so wäre dessen Abwärme nicht verloren, sondern käme dem Bad zugute, und es braucht nicht einmal eine Umwälzpumpe, um den Holzofen zu entladen. Die Pumpe für den Solarkreislauf wäre mit einem PV-Kollektor versorgt, denn die muss nur laufen, wenn die Sonne scheint, und es gibt kein Ärger bei Stromausfall und vollem Sonnenschein. So wäre die Heizung nicht von einer externen Stromversorgung abhängig, wenn man vom Strom zum Holzsägen usw. absieht.
Wenn dann das Haus noch einigermassen gedämmt ist, kommt man mit ziemlich wenig Holz durch den Winter.


Hallo Emil,
warst Du schonmal im Winter in Schweden?Länger als zwei Wochen?Und wer spricht von Neuhaus????? :hmm: oder bauen?Ich hab nicht vor bloss weil ich warmes Duschwasser will das haus abzureissen :lol:

DerElch

Re: SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

#39

Beitrag von DerElch » Mi 22. Sep 2010, 08:35

PS an Emil:
Meine Heizung ist nicht Solarabhängig da wir NUR mit HOLZ das Haus beheizen.Es geht auch nicht darum ne KOMBIHEIZUNG für WÄRME und WASSER zu wollen....ich will NUR Wasser zum duschen/baden wärmen.Ansonst benötige ich KEIN warmes Wasser.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: SolarEnergie NUR für Wasser heizen-ABER WIE???

#40

Beitrag von emil17 » Mi 22. Sep 2010, 21:53

Ok, dann hab ich dich falsch verstanden.
dann ist wohl die einfachste Lösung, ein paar m2 Kollektoren an eine Böschung zu stellen, und einen Tank dazu, der höher stehen sollte, damit es keine Pumpe und Steuerung braucht. Wenn Du die Anlage in der sonnenarmen Zeit entleerst, geht das auch ohne Frostschutz.
Oder, wenn Du nicht allzuviel Warmwasser brauchst, halt auch im Sommer mit Holz Wasser wärmen; wenn du genug Holz hast lohnt sich die Solarsache dann nicht bzw. Holz ist auch Solarenergie.
Gerade wenn Du keine geeignete Dachfläche hast, sind die Kollektoren ein ästhetisches Problem. Und wenn die keine direkte Strahlung abbekommen, machen sie nicht viel.

Es gibt relativ einfache Bastellösungen mit einer Regentonne, einem Kühlschrankabwärmegitter, einer kleinen Pumpe und einer PV-Zelle, das funktioniert dann bei Sonne ganz gut. Solche Bauanleitugen müssten im Netz leicht zu finden sein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“