Qualitätsgeräte gesucht...
Re: Qualitätsgeräte gesucht...
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: Qualitätsgeräte gesucht...
wie ist eure Erfahrung mit denen?Theo hat geschrieben:DICTUM
die haben ja sehr viel von den superteuren Japan-Werkzeugen aber sonst bin ich mir unsicher, ob die Qualität wirklich durchweg gut ist.
Ich will auch aktuell für gute Werkzeuge investieren, hab aber mangels Erfahrung Angst, auf teure "Mode-Modelle" reinzufallen.
Roland
Re: Qualitätsgeräte gesucht...
Eine Garantie gibt es natürlich nicht. Mir hat vor allem der Katalog gefallen, mit vielen nützlichen Artikeln ohne Blabla. Und den habe ich zufällig in einem kleinen Spezialgeschäft gefunden, nachdem ich in Baumärkten und auch Fachgeschäften nicht das Richtige gesehen habe.roland hat geschrieben:die haben ja sehr viel von den superteuren Japan-Werkzeugen aber sonst bin ich mir unsicher, ob die Qualität wirklich durchweg gut ist.
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: Qualitätsgeräte gesucht...
@zaches
Wahrhaftig eine gute Liste zur Orientierung! Vielen Dank für Deine Anfrage!
Wahrhaftig eine gute Liste zur Orientierung! Vielen Dank für Deine Anfrage!
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Qualitätsgeräte gesucht...
aus aktuellem Anlass:
habt Ihr noch einen Tipp für ne Astschere und ne Axt?
Axt sollte sich auch zum Holzscheitespalten eignen.
Für die Obstbaumsägerei ist gerade die hier im Test: Silky Longboy. Die 3,45cm Endhöhe könnten manchmal mehr sein, aber dann wird mir das Teil doch zu schwer. Also stehe ich öfter mal auf einer alten Riesenkabeltrommel, da habe ich guten Stand auf 1,20m Höhe und aknn sie n coh einfach herumrollen.
lg, zaches
habt Ihr noch einen Tipp für ne Astschere und ne Axt?
Axt sollte sich auch zum Holzscheitespalten eignen.
Für die Obstbaumsägerei ist gerade die hier im Test: Silky Longboy. Die 3,45cm Endhöhe könnten manchmal mehr sein, aber dann wird mir das Teil doch zu schwer. Also stehe ich öfter mal auf einer alten Riesenkabeltrommel, da habe ich guten Stand auf 1,20m Höhe und aknn sie n coh einfach herumrollen.
lg, zaches
Re: Qualitätsgeräte gesucht...
Moin,
Eine normale Axt zum Fällen unterscheidet sich deutlich von einer Spaltaxt - wie z.B. ein Brotmesser vom Filetiermesser.
Das widerspricht sich aber, jedenfalls nach dem, was ich gelernt habe.Axt sollte sich auch zum Holzscheitespalten eignen.

Eine normale Axt zum Fällen unterscheidet sich deutlich von einer Spaltaxt - wie z.B. ein Brotmesser vom Filetiermesser.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Qualitätsgeräte gesucht...
Gartenscheren: Felco
Wer viel spaltet, für den mag sich eine spezielle Spaltaxt lohnen. Um ab und zu auch mal ein paar Scheite zu spalten, tut es jede Forstaxt.
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältniss haben die Äxte von Ochsenkopf. Deren Iltis-Axt Europa z.B. ist eine sehr gute Universalaxt. Die gibt es in Kopfgewichten von 800 g und 1200 g. Wenn du dicke Klötze spaltest, Starkholz entastest und evtl. leichte Fällarbeiten machen willst, dann die schwere. Für leichtere Arbeiten die Kleine. Ein Kompromiss das zwischdn wäre die 1100 g Axt in Harzer Form. Geh am besten zum nächsten Motorsägenhändler und nimm dort ein paar Äxte in die Hand. Dann merkst du schnell, was dir gewichtsmäßig besser liegt. Im Bereich 50 bis 70 Euro gibt es diverse gute Äxte.
Wer viel spaltet, für den mag sich eine spezielle Spaltaxt lohnen. Um ab und zu auch mal ein paar Scheite zu spalten, tut es jede Forstaxt.
Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältniss haben die Äxte von Ochsenkopf. Deren Iltis-Axt Europa z.B. ist eine sehr gute Universalaxt. Die gibt es in Kopfgewichten von 800 g und 1200 g. Wenn du dicke Klötze spaltest, Starkholz entastest und evtl. leichte Fällarbeiten machen willst, dann die schwere. Für leichtere Arbeiten die Kleine. Ein Kompromiss das zwischdn wäre die 1100 g Axt in Harzer Form. Geh am besten zum nächsten Motorsägenhändler und nimm dort ein paar Äxte in die Hand. Dann merkst du schnell, was dir gewichtsmäßig besser liegt. Im Bereich 50 bis 70 Euro gibt es diverse gute Äxte.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Qualitätsgeräte gesucht...
Gartenscheren: Felco
Astscheren: Gardena (ich habe das Modell 770 mit einer Klinge und Alu-Gegenstück) und Wolf RS 870 - beide haben bei mir schon einige Jahre gehalten und sie werden häufig gebraucht und nicht geschont (z.B. stundenlanges Entfernen von dürren Fichtenästen im Bestand)
Zum Schneiden von Wurzeln und dergleichen bei Grabarbeiten sollte man eine zweite (oder ein altes Beil) zur Hand haben.
Wer lieber die Astscheren mit zwei Klingen hat, die wie eine grosse Rosenschere funktionieren, soll nur wirklich hochwertige Produkte kaufen! Das Problem ist der Gelenkbolzen, weil der asymmetrisch belastet und extrem beansprucht wird. Dann klaffen die Klingen und man kann nicht mehr sauber schneiden. Der Bolzen muss präzise nachstellbar sein, und zwar so, dass sich das im Gebrauch nicht mehr verstellt. Hier liegt viel Sparpotential für Billighersteller ...
Irgendwelche genialen Kraftspar-Mechanismen taugen in der Praxis eher wenig, weil sie das Schneiden langsam machen oder störanfällig sind.
Sägen zum Bäume schneiden: Felco (Serie 600). Es gibt auch Billig-Kopien davon in jedem Baumarkt. Die schneiden neu fast ebenso gut, aber nicht so lange, weil sich die Zähne gerne verbiegen. Dann sind sie reif fürs Altmetall.
Die kleine 600er mit Klappgriff ist genial, die ist immer dabei, wenn ich in den Obstgarten gehe. Taugt auch für Camping oder Trekking-Touren. Man kann sie ebenso für Präzisions-Schnitte bei Schreinerabeiten gebrauchen.
Axt: Zum Spalten Spalthammer, für Anfeuerholz Billig-Beil vom Baumarkt. Kein Mensch, der eine Axt ernsthaft zum Holz fällen (Asten, Kerben hauen) braucht, würde diese zum Spalten hergeben!
Astscheren: Gardena (ich habe das Modell 770 mit einer Klinge und Alu-Gegenstück) und Wolf RS 870 - beide haben bei mir schon einige Jahre gehalten und sie werden häufig gebraucht und nicht geschont (z.B. stundenlanges Entfernen von dürren Fichtenästen im Bestand)
Zum Schneiden von Wurzeln und dergleichen bei Grabarbeiten sollte man eine zweite (oder ein altes Beil) zur Hand haben.
Wer lieber die Astscheren mit zwei Klingen hat, die wie eine grosse Rosenschere funktionieren, soll nur wirklich hochwertige Produkte kaufen! Das Problem ist der Gelenkbolzen, weil der asymmetrisch belastet und extrem beansprucht wird. Dann klaffen die Klingen und man kann nicht mehr sauber schneiden. Der Bolzen muss präzise nachstellbar sein, und zwar so, dass sich das im Gebrauch nicht mehr verstellt. Hier liegt viel Sparpotential für Billighersteller ...
Irgendwelche genialen Kraftspar-Mechanismen taugen in der Praxis eher wenig, weil sie das Schneiden langsam machen oder störanfällig sind.
Sägen zum Bäume schneiden: Felco (Serie 600). Es gibt auch Billig-Kopien davon in jedem Baumarkt. Die schneiden neu fast ebenso gut, aber nicht so lange, weil sich die Zähne gerne verbiegen. Dann sind sie reif fürs Altmetall.
Die kleine 600er mit Klappgriff ist genial, die ist immer dabei, wenn ich in den Obstgarten gehe. Taugt auch für Camping oder Trekking-Touren. Man kann sie ebenso für Präzisions-Schnitte bei Schreinerabeiten gebrauchen.
Axt: Zum Spalten Spalthammer, für Anfeuerholz Billig-Beil vom Baumarkt. Kein Mensch, der eine Axt ernsthaft zum Holz fällen (Asten, Kerben hauen) braucht, würde diese zum Spalten hergeben!
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 1159
- Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23
Re: Qualitätsgeräte gesucht...
Zum Umgraben und Urbar machen
Spatenschaufel Gibts sehr preisgünstig aus alten US Armeebeständen. Meist gehärtetes Schaufelblatt und Hickoristiel. Super Wekzeug , hab zwei davon, will sie nicht mehr missen.
Zum Unkraut hacken.... ein weiteres schweizer Präzisionswerkzeug.
Glaser Pendelhacke http://glaser-swissmade.com/Art404.html
smallfarmer
Spatenschaufel Gibts sehr preisgünstig aus alten US Armeebeständen. Meist gehärtetes Schaufelblatt und Hickoristiel. Super Wekzeug , hab zwei davon, will sie nicht mehr missen.
Zum Unkraut hacken.... ein weiteres schweizer Präzisionswerkzeug.
Glaser Pendelhacke http://glaser-swissmade.com/Art404.html
smallfarmer
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Qualitätsgeräte gesucht...
Dieser Thread trifft den Nagel auf den Kopf! Ich habe auch echt die Schnauze voll von all dem Baumarkt-Billig-Mist, der nach 3x benutzen kaputt geht.
Vorgestern haben wir unser Kaminholz geliefert bekommen. Dabei kam mir endlich eine Idee, was ich meinem Mann schenken kann: eine Axt. Bisher haben wir nur 2 Beile, mit denen man zwar kleinere Stücke gut spalten kann, aber bei größeren Stämmen ist man aufgeschmissen. Da Holzhacken zu den neuen Lieblingsbeschäftigungen seinerseits zählt, hab ich mal recherchiert, und dann bei Amazon bestellt. Das Paket ist gestern angekommen, und ich hab die neue Axt voller Begeisterung in Augenschein genommen.
So sieht das gute Stück aus:

Er gefällt mir auch optisch sehr viel besser als diese lackierte glattpolierte Massenware, die es sonst so gibt. Hier sieht man noch, wie der Schmied gearbeitet hat. (Seit ich ein Messer selbst geschmiedet habe, weiß ich dies zu würdigen
)
Es ist ein Spalthammer der Marke Gränsfors aus Schweden. Ein Spalthammer ist das einzige Werkzeug, das sich auch zum Einschlagen von Spaltkeilen eignet, mMn eine ideale Kombination. Der Hersteller gibt darauf 20 Jahre Garantie. Jede Axt wird handgeschmiedet, und mit dem Prägezeichen des Schmiedes versehen. Der Stiel ist nicht mit Epoxy geklebt, sondern auf herkömmliche Art befestigt. Somit kann man ihn jederzeit bei Bedarf austauschen. Gränsfors hat auch für alles Ersatzteile. Diese Traditionsschmiede gibt es schon lange und wird es denke ich auch noch lange geben.
Der Preis ist mit ca. 90,- € im obersten Segment anzusiedeln, aber industriell gefertigte Äxte von z.B. Fiskars kosten auch 50,- bis 70,-, und da lege ich doch lieber noch einen Zwanni drauf und unterstütze damit einen Hersteller, dessen Philosophie sich mit meiner deckt, der unter Qualität auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz versteht, und bei dem die Arbeit des Schmiedes noch richtig geschätzt wird.
Ausprobiert haben wir ihn noch nicht, das Geschenk wird erst nächste Woche überreicht. Aber dann werde ich weiter berichten.
Vorgestern haben wir unser Kaminholz geliefert bekommen. Dabei kam mir endlich eine Idee, was ich meinem Mann schenken kann: eine Axt. Bisher haben wir nur 2 Beile, mit denen man zwar kleinere Stücke gut spalten kann, aber bei größeren Stämmen ist man aufgeschmissen. Da Holzhacken zu den neuen Lieblingsbeschäftigungen seinerseits zählt, hab ich mal recherchiert, und dann bei Amazon bestellt. Das Paket ist gestern angekommen, und ich hab die neue Axt voller Begeisterung in Augenschein genommen.
So sieht das gute Stück aus:

Er gefällt mir auch optisch sehr viel besser als diese lackierte glattpolierte Massenware, die es sonst so gibt. Hier sieht man noch, wie der Schmied gearbeitet hat. (Seit ich ein Messer selbst geschmiedet habe, weiß ich dies zu würdigen

Es ist ein Spalthammer der Marke Gränsfors aus Schweden. Ein Spalthammer ist das einzige Werkzeug, das sich auch zum Einschlagen von Spaltkeilen eignet, mMn eine ideale Kombination. Der Hersteller gibt darauf 20 Jahre Garantie. Jede Axt wird handgeschmiedet, und mit dem Prägezeichen des Schmiedes versehen. Der Stiel ist nicht mit Epoxy geklebt, sondern auf herkömmliche Art befestigt. Somit kann man ihn jederzeit bei Bedarf austauschen. Gränsfors hat auch für alles Ersatzteile. Diese Traditionsschmiede gibt es schon lange und wird es denke ich auch noch lange geben.
Der Preis ist mit ca. 90,- € im obersten Segment anzusiedeln, aber industriell gefertigte Äxte von z.B. Fiskars kosten auch 50,- bis 70,-, und da lege ich doch lieber noch einen Zwanni drauf und unterstütze damit einen Hersteller, dessen Philosophie sich mit meiner deckt, der unter Qualität auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz versteht, und bei dem die Arbeit des Schmiedes noch richtig geschätzt wird.
Ausprobiert haben wir ihn noch nicht, das Geschenk wird erst nächste Woche überreicht. Aber dann werde ich weiter berichten.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.