Bauwagen verkleiden
- Distelbauer
- Beiträge: 212
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
- Kontaktdaten:
Bauwagen verkleiden
Hallo,
hab einen alten renovierungsbedürftigen Bauwagen rumstehen, den ich dieses Jahr wieder etwas auf Vordermann bringen will um wenigstens etwas von Freiheit träumen zu können. Der Wagen war bisher mit Nut und Federbrettern verkleidet, diese fliegen nun aber nach und nach ab. Die Frage ist, welches Material würdet ihr empfehlen für die Aussenwände. Holz wäre zwar schön, aber wie lange hälts? Blech hält vermutlich ewig, aber stell ich mir irgendwie ungemütlich vor, wenn ich an unser Blechdach auf dem Schuppen denke (schwitzt, knarrt). Bin über alle Ideen dankbar, auch Isolierung ...
LG Georg
hab einen alten renovierungsbedürftigen Bauwagen rumstehen, den ich dieses Jahr wieder etwas auf Vordermann bringen will um wenigstens etwas von Freiheit träumen zu können. Der Wagen war bisher mit Nut und Federbrettern verkleidet, diese fliegen nun aber nach und nach ab. Die Frage ist, welches Material würdet ihr empfehlen für die Aussenwände. Holz wäre zwar schön, aber wie lange hälts? Blech hält vermutlich ewig, aber stell ich mir irgendwie ungemütlich vor, wenn ich an unser Blechdach auf dem Schuppen denke (schwitzt, knarrt). Bin über alle Ideen dankbar, auch Isolierung ...
LG Georg
Re: Bauwagen verkleiden
ist halt die frage was er können soll.Distelbauer hat geschrieben: auch Isolierung ...
wenn beheizt und in der saison bewohnt, dann umbedingt wärmedämmung, spart ungemein heizkosten bringt absoluten komfort.
am einfachsten sind rockwool dämmdielen (unbrennbar), auf die spanten schrauben und beidseitig netzen und mit mineralischen kleber verspachteln. mindeststärke 12-16cm. würde dann ca 30cm breiter werden.
eine hinterlüftete oder diffusionsoffene wetterschutzschichte fehlt auch noch.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Bauwagen verkleiden
hi Georg, hab meinen vor 4 Jahren mit Blockhausprofil Nut und Federbrettern neu verplankt und mit Wetterschutzfarbe in Ochsenblut gestrichen bisher sieht er noch aus, als obs gestern gemacht worden wär.Distelbauer hat geschrieben:Holz wäre zwar schön, aber wie lange hälts?
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Bauwagen verkleiden
http://www.wagenburg.de/smf/index.php?board=13.0
hier gibts antworten zu deinen fragen - forum von und für bauwagenbesitzer . das ate forum "wagendorf.de" scheint es nur noch als "museum" zu geben , ähnlich wie "selbstversorgerforum" !
mfg tobias
hier gibts antworten zu deinen fragen - forum von und für bauwagenbesitzer . das ate forum "wagendorf.de" scheint es nur noch als "museum" zu geben , ähnlich wie "selbstversorgerforum" !
mfg tobias
- Distelbauer
- Beiträge: 212
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Bauwagen verkleiden
danke für eure Tips. Also stärkere Nut und Federbretter find ich schon mal gut. Dämmen werd ich auch, der Vorgänger hat mit zerknülltem Zeitungspapier versucht zu isolieren, zwar
irgendwie besser als nix, aber na ja.
@tobias arg viel hab ich auf der Wagenburgseite darüber jetzt aber nicht gefunden
trotzdem danke
LG Georg

@tobias arg viel hab ich auf der Wagenburgseite darüber jetzt aber nicht gefunden

LG Georg
Re: Bauwagen verkleiden
Les dich erstmal durchs wagendorf.de.Da müßtest Du eigentlich ne Antwort in jeder Preisklasse kriegen,aber bevor Du an einen Wagen wie an eine Trockenbau-baustelle rangehst,zünd ihn lieber an
.
Wie alt ist denn die jetzige Beplankung geworden,wie lange nicht gepflegt ,was ist noch zu gebrauchen vom Gerüst und auch vom Rahmen?
Stell doch mal nen Foto ein.
MfG Holger

Wie alt ist denn die jetzige Beplankung geworden,wie lange nicht gepflegt ,was ist noch zu gebrauchen vom Gerüst und auch vom Rahmen?
Stell doch mal nen Foto ein.
MfG Holger
Re: Bauwagen verkleiden
Wenn es aussen Holz sein soll, Du kein Tropenholz einsetzten willst, dann kann ich Dir zu Lärchenholz oder Douglasienholz raten. Hab mein Haus komplett mit Lärchenholz verkleidet, wenn es Dich nicht stört das es grau/schwarz wird, hält es unbehandelt ca. 20 bis 30 Jahre. Je nach dem wie start das Holz bewettert wird. Man kann es auch streichen dann hält es länger, man muss allerdings alle paar Jahre neu streichen.
Es gibt spezielle Nut und Federbretter für die Fassade muss aber nicht sein. Man kann auch einfach Bretter nehmen und überlappent verschrauben. Als Schrauben musst hald Edelstahlschrauben nehmen, sonst läuft Dir der Rost über die Bretter, was nicht toll aussieht.
Es gibt spezielle Nut und Federbretter für die Fassade muss aber nicht sein. Man kann auch einfach Bretter nehmen und überlappent verschrauben. Als Schrauben musst hald Edelstahlschrauben nehmen, sonst läuft Dir der Rost über die Bretter, was nicht toll aussieht.