Diva hat geschrieben:2 Haupt-Komponenten gibts: Kollektor und Speicher.
Der Kollektor wird entweder von dem zu wärmenden Wasser direkt durchströmt oder ein eigener Kreislauf geht vom Kollektor durch den Speicher (in einer z.B. spiralförmigen Leitung) und gibt per Wärmetauscher die Energie an das Wasser im Speicher ab.
Klingt einfach, bedarf aber einer Pumpe und einer Steuerung und Frostschutzmaßnahmen und funktioniert nur im Sommer effektiv.
In der Übergangszeit, an Regentagen und im Winter kriegst du mit z.B. 3 qm Kollektorfläche kaum 30°C in den Schichtspeicher (Schichtspeicher bedeutet, das das warme Wasser sich wegen Schwerkraft oben sammelt und entnommen wird und unten stömt das kalte Wasser zu).
Du brauchst also noch eine Zusatzheizung (z.B. Durchlauferhitzer, eletronisch geregelt, damit er mit vorgewärmten wasser klarkommt).
EINFACH geht es, wenn man sich eine Art schwarzen Tank baut und dieses Wasser im Sommer zum Duschen nimmt. Im Winter tuts z.B. dann der gute alte Badeofen ...
Lieben Gruß,
Mira
Hej hej Mira,
naja eigentlich gings vorallem darum im Winter heisses Wasser zu haben.Im Sommer ist das eh kein Prob.Und Durchlauferhitzer wollt ich definitiv keinen haben.ch gehör zu denen die Fremdstrom so weit wie möglich ausschliessen möchten.Daher koche und heize ich mit Holz.Handy und Laptop werden wärend des Autofahrens geladen.(In Schweden ist man schonmal ab und an unterwegs von A nach B)TV-Anschluss haben wir keinen.Kühlschrank benötigen wir dank prima Keller auch nicht.ect ect...
