Will toten und ausgelaugten Boden wiederbeleben

Benutzer 72 gelöscht

Re: Will toten und ausgelaugten Boden wiederbeleben

#31

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 30. Jan 2012, 20:27

hallo!

Das Problem bei "festen" Böden ist ja nicht, dass sie nicht genug durchgewühlt worden sind! :roll:

Das Problem ist, dass sie keine Struktur haben, die den Boden locker halten können.
Bodenporen, stabile Ton-Humus-Komplexe und so was - Dinge, die dem Bodenleben ihre Arbeit erst ermöglichen: das fehlt einem verfestigtem Boden
- und ich wüßte nicht, wie man das durch Umgraben, Rigolen oder so erschaffen könnte :im:

Bei unserem Lehmboden kann ich das so gut sehen - über Winter wird der Boden am Acker nackt gelassen, er friert durch und wird krümelig. kommt der erste Regen, fällt alles zusammen und der Boden ist verhärteter als je zuvor.
In unserem Garten ist der Boden permanent bewachsen (und wenn nur mit "Unkraut") - da passiert sowas nicht und er ist von selber schön locker!

Ich hab sehr gerne Löwenzahn im Garten! :mrgreen:
Lockert den Boden und im Frühling, wenn ich dann anbaun will, ernte ich als erstes Mal die ganzen frischen Salate!

liebe Grüße!

Grunling

Re: Will toten und ausgelaugten Boden wiederbeleben

#32

Beitrag von Grunling » Mo 30. Jan 2012, 21:12

Bodenporen sind Hohlräume zwischen den Bodenbestandteilen wo Wasser und Bodenluft gespeichert wird. Ich wüsste jetzt nicht wie man die anders als durch Auflockern (wieder) vergrößern kann. Und wie gesagt ist der mechanische Weg da effektiver. Ton-Humus-Komplexe brauchen ein entsprechendes Bodenleben zum entstehen. Wenn die Grundbedingungen dafür nicht gegeben sind, wird da lange lange Zeit nichts passieren.
Da Regen verdichtet und auswäscht, wird während der Trockenperioden gepflügt und ggf gegrubbert. Wer möchte kann dabei direkt Kompost und Sand einarbeiten. Nach dem mechanischen Auflockern kommen dann, wie Theo sagt die Tiefwurzler und alle weiteren bekannten Maßnahmen zum Humusaufbau. Und dann war es das mit dem bösen Pflug. Der wird dann wieder beim Bauern geparkt und fertig.

Wo früher Muldenkipper gefahren sind und mehr Wasser verdunstet als versickert mache ich mir nicht allzu lange Gedanken um das Bodenleben. Und so ne Art und Terra Preta gibt's hier hin und wieder auch... nennt sich Terra Potta :pft:

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“