Lehmdecke schnellverschönern - Empfehlungen?

Antworten
Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Lehmdecke schnellverschönern - Empfehlungen?

#1

Beitrag von Spottdrossel » So 29. Jan 2012, 12:48

Hallo,

wir haben hier grade den klassischen Fall, wenn man "nur mal schnell" neu streichen will und die Liste immer länger wird :mrgreen: .
Ausgangslage: Fachwerkhaus Bj. 1921, in den 70ern die klassischen Verschlimmbesserungen mit Rigips & Co.
Nachdem mein Mann zu schwungvoll an der Gardinenleiste gezibbelt hatte (ok, das häßliche Ding hatte es verdient) kam ein Teil der Tapeten/Gipsputzverkleidung der Decke runter.
Wir haben jetzt alles, was freiwillig runterkam, entfernt, wo der Gips fest sitzt, bleibt er vorsichtshalber dran (ich kenne unser Glück... ).
Die Decke ist logischerweise elegant gewellt, der Lehm sitzt noch super, da kommt kein Krümel runter.
Ich würde jetzt gerne mit Lehm ein paar Macken beiflicken und Übergänge zu den Gipsbereichen angleichen.
Jetzt die große Frage: kann ich da danach einfach mit (Natur)Farbe drüberkleistern und welche Produkte könnt ihr empfehlen?
(eine komplette Lehmputzorgie im ungeheizten Raum und über Kopf möchte ich im Moment vermeiden :ohoh: )
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

tobias
Beiträge: 119
Registriert: Di 13. Dez 2011, 14:32
Wohnort: südwestlich kölns

Re: Lehmdecke schnellverschönern - Empfehlungen?

#2

Beitrag von tobias » So 29. Jan 2012, 13:35

risse im lehm kann man super lehmbrei ausbessern ! ich habe auch schon 110j alten lehm wieder breiig gemacht und wiederverwertet - super resultat ! da lehm ja offenporig und "atmungsaktiv" ist (ja ja , ein haus kann nicht atmen - ich meine er kann feuchtikeit aufnehmen und wieder abgeben) würde ich einen herkömmlichen anstrich mit gelöschtem kalk empfehlen , wie es seit jahrhunderten gemacht wird .
alternativ wird heutzutage auch eine offenporige "umgangssprachl.joghurt"farbe benutzt auf basis von lactase??? soweit ich mich erinnere - filtert angeblich auch noch giftstoffe aus der raumluft .
löschkalk ist aber auf der haut im feuchten zustand ätzend und lässt sich auch nicht so einfach verarbeiten wie herkömmliche farbe in getrocknetem zustand aber harmlos , jedoch nicht 100%ig wischfest ! wer sich schon mal im stall an die wand gelehnt hat kennt den weissen staubabrieb.

viel erfolg - hoffe ich konnte helfen .

ps : was für farbe ist denn z.zt. an der decke ?

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Lehmdecke schnellverschönern - Empfehlungen?

#3

Beitrag von roland » So 29. Jan 2012, 14:15

Hi,
also, wenn ich das richtig verstehe, hast Du ne Lehmdecke, die vergipst wurde und wo zum Teil der Gips ab ist.
praktische Tipps kann ich leider gar keine geben, aber ich kann mir vorstellen, das es ein Problem gibt, den Lehm auf Gipsreste zum halten zu bekommen.
Man mus den alten Lehm richtig gut anweichen und am besten auch aufrauhen, damit die Schicht drüber hält (grad an der Decke is die Schwerkraft besonders stark ;) ). Aber der Gips weicht ja nich auf, sondern ziet dem Lehm die Feuchtigkeit raus. Auf feden Fall den Gips einschneiden, oder Rillen reinsägen/kratzen/... - halt irgend ein Halt für den Lehm schaffen, die Klebekraft wird vermutlich nich reichen.

Farbe hab ich noch nichts verschafft, aber an der Decke (wo man ja selten drankommt), würd ich was ganz einfaches auf Quark oder Kalkbasis nehmen. Wichtiger ist allerdings, ob auf dem Gips noch alte Farbe ist, dann wirds je nach Farb-art schwierig :hmm:

Roland

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Lehmdecke schnellverschönern - Empfehlungen?

#4

Beitrag von zaches » So 29. Jan 2012, 14:24

also unser deckenaufbau scheint ähnlich zu sein.

Da sind die Balken auf denen oben drauf die Dielen der 1. Etage liegen. Von unten sieht man die Pliesterlatten, die sind ursprünglich von oben mit Lehm beworfen worde, der natürlich teils durchquillt und wohl von unten dann verstrichen wurde.
Von unten ist die ganze decke dann mit Gips verputzt worden.

Alle unsere Versuche, den Lehm von UNTEN wieder zuzuputzen waren recht schwierig. Teils hat es geklppt, immer ganz dünn (may 1cm) , eine Schicht nach der anderen.
Große Löcher haben wir mit Lehmbauplatten ausgefüllt.

Aber alle Schönheistkorrekturen haben wir mit GIPS gemacht - also die letzte Schicht ist immer GIps an der Decke bei uns.
An den Wände ist es immer Kalkputz.

Der Lehm ist quasi immer nur eine Zwischenschicht.

Wichtig bei dem überkopfarbeiten ist, immer am Rand des Loches anzufangen - also nie den Anschluss verlieren! Auf die Palette, am Rand anfangen und dann langsam und gleichmäßig Rtg Lochmitte ziehen.

Wir haben auch ganz Balken ausgetauscht, die dann neu eingefasst werden mussten - auch sehr spaßig - aber mit ner guten Portion lustiger Musik, Ruhe im Blut und Rotwein im Glas klappt das! :lol:

Viel Glück! zaches - die jetzt hier im Haus ca 2,6t Lehm verbaut hat ....
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Lehmdecke schnellverschönern - Empfehlungen?

#5

Beitrag von Little Joe » So 29. Jan 2012, 14:52

zaches hat geschrieben:Da sind die Balken auf denen oben drauf die Dielen der 1. Etage liegen. Von unten sieht man die Pliesterlatten, die sind ursprünglich von oben mit Lehm beworfen worde, der natürlich teils durchquillt und wohl von unten dann verstrichen wurde.
Von unten ist die ganze decke dann mit Gips verputzt worden.
War bei mir genauso, nur dass unter der Gipsdecke noch Spanplatten verschraubt waren, als sich dann vor einem guten jahr eine Platte an einer Ecke glöst hat und ich diese "nur mal eben" mit dem Hammer wieder in Position kloppen wollte, kam nicht nur die Platte runter, sondern alle anderen auch und dass bei nm voll möblierten WZ. :roll:
Letztendlich habe ich von oben her alles abgetragen (3 Decken übereinander) bis auf die blnaken Balken und dannvon oben wieder Dielen aufgenagelt. Hab bisher nie Flickerei mit Gips geshen was man nicht immer als Flickwerk erkennen konnte.
Drück dir die Daumen dass es funktioniert.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Lehmdecke schnellverschönern - Empfehlungen?

#6

Beitrag von zaches » Mi 1. Feb 2012, 14:47

Hab bisher nie Flickerei mit Gips geshen was man nicht immer als Flickwerk erkennen konnte.
Das ist uns hier total wurscht - wir haben da ganz andere Probleme - Hauptsache: decke zu und von oben wieder gefahrlos begehbar :aeh:

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“