Kühlschrank ohne Strom?

Benutzer 146 gelöscht

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#41

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 26. Jan 2012, 14:03

Es gibt auch ein System, wo man sich einen runden Behälter baut, in dem die Wärme irgendwie durch Zentrifugalkraft an der Wand bleibt, während es in der Mitte kalt ist.
Tatsächlich!? :eek: weißt Du Näheres..? :pfeif:

ohne Furcht und Adel

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#42

Beitrag von ohne Furcht und Adel » Fr 27. Jan 2012, 17:41

Ich habe versucht etwas zu finden. Viktor Schauberger hat damals viel zum Thema geforscht, Rotation, Kühlung, aber meistens geht es um Wasser... Wasserleitung oder um Energiegewinnung mit Wasser (neuerdings gibt es, vor allem in der Schweiz auch super Kleinwasserkraftwerke, die auf den Forschungen basieren). Auch die später entwickelten vortex- Wärmepumpen sind nah dran am Thema. Die Soviets hatten wohl mal eine Pumpe, bei der per Motor ein wärme anziehender Sog erzeugt wurde, der innerhalb einer Minute kleine Objekte auf weit unter -100 grad abkühlte. Auch heute noch nutzt man ähnliche Pumpen um Gase fest werden zu lassen.

Nun, zum Selberbau: Eine sehr grobe Skizze auf französisch verdeutlicht eine Anleitung zum Bau eines solchen Kühlschranks. http://www.econologie.com/forums/fabric ... 58-80.html In den "Kranz" am unteren Ende eines schwarzen Ofenrohrs (das aus dem Dach noch 10m herausragt wo die Sonne es erhitzt), wird die Raumluft eingesogen und strömt dabei durch entsprechend angeordnete gerippte Trennwände, wird in Drehbewegung versetzt. Von dort aus "dreht" sie sich durchs rohr bis nach draussen. Ein kleineres 4 cm Rohr leitet dabei Luft nach unten: es wird ein Stück weit oberhalb des Kranzes in das Ofenrohr geführt und danach genau in der Mitte desselben nach unten. Ich denke, das Ofenrohr wird unterhalb des Kranzes um das andere Rohr herum verschlossen, alle Verbindungen werden jedenfalls verschweißt.
Die verwirbelte, aufströmende Luft kühlt das Zentrum des Ofenrohres ab, in dem sich ja das andere, kleinere, Rohr befindet. Durch die Kühle an dessen Wänden wird an seiner oberen Öffnung Luft (aus dem Raum? von draußen?) eingesaugt und innen ihrerseits deutlich abgekühlt. sie kann dann unten in/durch einen Behälter weitergeleitet werden, in dem das bier steht.
Keine Ahnung, ob das funktioniert. Ich bin kein Physik As... :rot:

ohne Furcht und Adel

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#43

Beitrag von ohne Furcht und Adel » Fr 27. Jan 2012, 18:20

Auf dieser Seite sieht man auf den Bildern, welches bauprinzip in etwa dem Lufteinlaß zugrundeliegen soll. Die Lamellen sollen aber einen sehr geringen Abstand, von 1- 2 mm haben. ich glaube, das dient der Soggeschwindigkeit.
http://oliomobile.org/fr/forum/17/136.html?start=20

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#44

Beitrag von karl-erwins-frau » Fr 9. Mär 2012, 10:50

Hi,

falls nicht bekannt: http://www.einfaelle-statt-abfaelle.de/ -> Buch 1 - Sonnenenergie. (mit dem hab ich angefangen, mittlerweile hab ich einige aus der Reihe)
Da sind tolle Anleitungen drin, u.a. für Kühlschränke. Ich nutze auch seit 1 Jahr keinen Kühlschrank mehr, stattdessen einfach den Keller. Mein alter Kühlschrank ist zum Dörrtrockner umfunktioniert worden ;-)
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#45

Beitrag von 65375 » Sa 24. Mär 2012, 12:47

Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber ich verstehe auch nicht so recht, warum das Wasser ausgerechnet durch einen Kühlschrank geleitet werden soll?!
Die Kälte des Wassers an sich ist doch Kühlung genug! Einfach das Wasser Plastik- oder Tongefäße umspülen lassen. Hab ich beim Zelten am Bach als effektive Kühlung genutzt. Fixierung sollte natürlich stabil sein, sonst geht das Essen wirklich den Bach runter. :lol:

geizhals
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:52

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#46

Beitrag von geizhals » So 29. Apr 2012, 09:49

Ich glaub das war im alten Forum, hat hatte jemand von euch so eine schöne Abbildung von 2 Tontöpfen. Der kleine wurde in den großen gestellt und dazwischen? Was kam da rein?

lg geizhals

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#47

Beitrag von 65375 » So 29. Apr 2012, 16:11

geizhals hat geschrieben:Ich glaub das war im alten Forum, hat hatte jemand von euch so eine schöne Abbildung von 2 Tontöpfen. Der kleine wurde in den großen gestellt und dazwischen? Was kam da rein?

lg geizhals
Nasser Sand?

geizhals
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:52

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#48

Beitrag von geizhals » So 29. Apr 2012, 17:36

Nasser Sand klingt gut! :daumen:

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#49

Beitrag von Hildegard » So 29. Apr 2012, 23:16

ja, nasser Sand!
ich hab schon etliche Jahre so eine "kenianische Topfkühlung " im Freien stehen. (Ein Besuch aus Kenia hat mir das gezeigt)Drüber noch ein nasses Tuch als Schutz gegen Fliegen etc...und auch zur Kühlung.
RaDIESCHEN; Salat etc. hält sich gut, auch die Getränke für die Gartenparty.
Hildegard
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

geizhals
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:52

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#50

Beitrag von geizhals » Mo 30. Apr 2012, 08:28

Wie sieht´s mit Milchprodukten aus? Oder Wurst? Hält sich das auch so 2-3Tage?

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“