Wie gesagt (oder verlinkt), der Mehrertrag (in Form von schneller, größerer oder auch "längerer" Wärme) ist teilweise vorhanden. Über das Jahr gesehen sind diese Unterschiede aber meist marginal, bei extrem höheren Kosten. Manche Schichtspeicher kosten soviel wie andere GUTE Anlagen. Technik-Freaks & Co. bezahlen das gerne. Wem es um Energieeinsparung und Wirtschaftlichkeit geht, entscheidet sich für "normale" GUTE Systeme!
Ein Speicher sollte möglichst nicht in belüfteten, kalten Räumen stehen.
Wenn ein Speicher mit 500 - 1000 l rammelvoll ist mit bis zu 85° C heißem Wasser, dann ist selbst bei guter, geschlossener, dicker Dämmung mit der Zeit ein Wärmedurchgang unvermeidbar. Und da dies dann in der Regel zeitgleich mit sonst warmen, sonnigen Wetter steht, wird es nach und nach in der Bude nicht nur von Außen, sondern eben durch den Speicher war. Wenn nicht, dann gibt er seine Wärme auch wieder nach GANZ draußen ab - was nicht gerade für das Haus oder den Aufstellraum spricht.
Mein sardisches Wohnzimmer könnte ich mit einem Großbild-TV beheizen. Mit einem Solarspeicher wäre das in 24 Stunden eine Sauna - nur eben trockener...
Auch einem 08/15-Bau der 70 er Jahre würde es nach 2 - 3 Tagen darin heiß werden. Der Speicher erreicht durch die Dämmung zwar nicht Oberflächen-Temperaturen von 80°, aber durch die fortwährende Wärmenachlieferung wird es eben irgendwann mal heiß im Aufstellraum. Wenn nicht, dann ist der Speicher nicht heiß oder es geht sonst wohin flöten...
Klingt komisch, ist aber so.
