Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

Was halt nirgendwo passt
Antworten
Thoreau
Beiträge: 105
Registriert: Mo 17. Okt 2011, 02:49

Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

#1

Beitrag von Thoreau » Mo 23. Jan 2012, 12:38

Wenn Sie es denn schaffen. Da müssten ja jetzt Hunderttausende auf die Straße gehen, oder?

Hier ein Bericht über das neue Gesetz, das zur Gängelung der Gemüsegärten verabschiedet werden soll:

http://energiekrise.org/nachrichten.html

Gibt es denn schon ähnliche Gesetze in Deutschland, oder ist sowas von der Diktaturzentrale in Brüssel geplant?

Wenn ich am Grundstückstor einen Tisch hinstelle mit Kohlköpfen drauf und einem Kästchen mit Schild "Pro Kohl bitte einen Euro reinwerfen", das drüfte ich doch wohl noch, oder?

AnamPrema

Re: Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

#2

Beitrag von AnamPrema » Mo 23. Jan 2012, 13:06

mir fehlen grad die Worte

AnamPrema

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

#3

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 23. Jan 2012, 13:13

Ich glaube das erst mal nicht. Jedenfalls nicht ohne weitere Infos.
Nur, weil es irgendwo steht, muß es ja noch lange nicht wahr sein..... :pfeif:

Nachtrag: der Originalartikel ist vom letzten September - darüber hätte man längst mehr hören müssen, trotz Erdbeben, etc,
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Grunling

Re: Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

#4

Beitrag von Grunling » Mo 23. Jan 2012, 13:26

http://nz.news.yahoo.com/a/-/top-storie ... food-bill/
Kommentar bzw. Gegendarstellung von "Hon. Kate Wilkinson Minister of Food Safety" In Englisch. Da kann sich jeder ein eigenes Bild von machen.

(Eine ordentlich übersetzte Version habe ich bisher nicht gefunden und bin selber zu faul.)

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

#5

Beitrag von luitpold » Mo 23. Jan 2012, 17:55

das ist der codex alimentarius faden (pfefferminztee darf nur mehr in schutzkleidung gekauft werden oder so ähnlich), nur halt kopfüber diesmal.
die formulierungen klingen ja wie unsere, nur übersetzt und rückübersetzt.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

#6

Beitrag von Sonnenschein » Mo 23. Jan 2012, 22:39

Auszug aus dem NZ-Artikel, den Grünling gepostet hat:

"The Bill in no way affects people's right to grow food and to then exchange, sell or trade it. Food grown at home for personal or family consumption, or given away to friends is excluded from the Bill."

War wohl ein Fehlalarm :)

LG
Sonnenschein, die sich aber nicht wundern täte, wenn solche Verbote tatsächlich mal Realität würden... :ua:
!!! Viva la Vielfalt !!!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

#7

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 23. Jan 2012, 22:51

Yepp, aber aus anderen Gründen, wie mir jemand aus NZ anwortete:
I haven’t studied it in great detail but from what I can gather, the proposed Bill will not stop things like community gardens, or neighbours sharing vegetables they grown or cookies they have baked - it looks as though it will only affect commercial ventures.

However, it does sound as though the current Bill will affect farmers’ markets and the like. We also have a strong tradition of rural folk selling produce from their farm gates, usually with just an honesty box for payment, and it sounds as though they will be affected. As will vineyards who offer wine tasting and so on. And then there are the sports clubs etc who hold sausage sizzles at local shopping centres. If the Bill goes through as it stands, the vendors in such places need to have certification in food handling etc.

Quote from the NZ Food Safety Authority’s website: http://www.foodsafety.govt.nz/policy-la ... -nz-food-r...

The Food Bill aims to provide an efficient, effective and risk-based food regulatory regime that manages food safety and suitability issues, improves business certainty and minimises compliance costs for business.

I can understand the need for vigilance with food safety, but from what I know of it, the proposed Bill goes too far. The page I linked to says that everyone who manufactures, sells or trades in food, and food importers, will have a duty to ensure their operations result in the provision of safe and suitable food. That is as it should be of course - the problem is just what that formally entails.

However, I think it is unlikely that the proposed Bill will become law because there are so many groups and organisations opposed to various parts. I’m sure it will be tweaked to iron out some of the over-the-top bits.
Also ausatmen, entspannen und abwarten....ich glaub nicht, daß das Ding wirklich so durchkommt.

Und was die erste Meldung angeht - das nennt man "scaremongering" - Leute für Eigennutz in Panik versetzen...... :nudel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

#8

Beitrag von luitpold » Di 24. Jan 2012, 01:20

If it becomes law, the Bill will require those involved in the commercial trade of food to operate under one of three regulatory systems, depending on the level of food safety risk involved.
neuseeland ist ein bedeutender internationaler lebensmittelexporteur.

mit den neuen regelungen übernehmen sie den lebensmittelstandard der WHO, was einfaches bestimmen der gehandelten waren ermöglicht.

zum nachlesen die definition des CODEX ALIMENTARIUS auf wikipedia.
Alle Mitgliedsstaaten der EU sind Mitglied im Codex Alimentarius. Weiterhin ist 2003 die Europäische Gemeinschaft als Mitglied der Kommission beigetreten. Dadurch ist der Einfluss der 27 Mitgliedsstaaten in dieser Organisation stark angestiegen.
Neben Verfahren zum Sicherstellen der Lebensmittelsicherheit (z. B. der Aufbau eines HACCP-Systems oder die Durchführung von Stichprobenkontrollen) enthält der Codex Alimentarius auch produktspezifische Standards, die Festlegungen über Herstellungsverfahren treffen, mikrobiologische Risiken benennen und die Kennzeichnung der Ware zur Information des Endverbrauchers regeln.

Akzeptanz und Abweichungen vom Standard

Der Codex wird weltweit als de facto bindend betrachtet und wird insbesondere von der FAO und WHO, aber auch von vielen anderen Stellen bemüht. Er stellt somit eine weitgehend gesicherte Sammlung von Ansichten und Einsichten des Stands der zugehörigen Wissenschaft dar. Dementsprechend ist es für die große Mehrheit der Staaten dieser Welt ein leichtes den darin enthaltenen Vorgaben und Maßgaben zu folgen, während der durchaus anspruchsvollere Weg, sich eigene, davon abweichende Erkenntnisse zu verschaffen und daraus nationale Regelungen abzuleiten, eher selten zum Zuge kommt.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

#9

Beitrag von citty » Di 24. Jan 2012, 01:43

Hallo,

das ist eindeutig ein Fehlalarm - Gott sei Dank!

LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Grunling

Re: Neuseeland will Selbstversorgung verbieten

#10

Beitrag von Grunling » Di 24. Jan 2012, 01:50

Gut so und hatte ich schon beim anschauen des Links im Bauchgefühl.

Aber Lobbyarbeit für Selbstversorger, Kleinstbauern, Kleingärtner usw. könnte irgendwann notwendig sein. Ich frage mich ob es da schon Interessenvertretungen gibt und wo die stehen.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“