Elektrik &co.

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Elektrik &co.

#21

Beitrag von krabbe » Sa 21. Jan 2012, 16:10

Hallo Theo,
bei den DECT-Telephonen gibt es verschiedene Modelle. Die meisten senden tatsächlich 24 Stunden lang. Unabhängig davon, ob du den Hörer abnimmst oder nicht. Thomas hat mir heute Mittag noch erklärt, das laut seinen Informationen (glaubt es war im Buch von Maess) in den USA die DECT-Technick deshalb verboten war. Aufgrund der Kritik gibt es mitlerweile scheinbar auch Geräte, die tatsächlich nur Strahlen, wenn der Hörer nicht auf dem Grundgerät liegt. Wenn ich hier von Strahlung rede, meine ich die des Grundgerätes, nicht die Strahlung des Hörers, die ja deutlich niedriger ist. Es kommt also drauf an, was du für ein Gerät hast. Ein älteres Gerät strahlt sehr wahrscheinlich 24h lang.
Bei BMW hat man die Belastung durch die DECT-Telephone wohl schon seit langem erkannt. Ich habe leider nicht mehr den Link, aber du findest das sicherlich über das Netzt. Sie haben am Anfang die Basisgeräte ganz einfach in eine Metallbox mit Deckel gestellt. (Lediglich eine Öffnung für das Kabel.) Klingelt es, kann man einfach den Deckel abheben und ganz normal telephonieen. Metall schützt sehr gut gegen die hochfrequenten Microwellen.So ist man wirksam gegen die Strahlung geschützt, kann aber trotzdem die Vorteile eines Schnurlostelephons nutzen. Kann man übrigens auch zu Hause einfach mit einer metallischen Keksdose machen.

lg Andrea
lg Andrea

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Elektrik &co.

#22

Beitrag von krabbe » Sa 21. Jan 2012, 16:17

Hallo Distelbauer,
leider bin ich da auch überfragt. Aber ich habe da undeutlich eine erinnerung von Trafo und Spulen, die die Felder deutlich erhöhen können. Frage heute Abend Thomas nochmal. Vielleicht weiss der da mehr. Ich bin eigendlich kein Spezialist in diesem Gebiet. Thomas hat sich damals sehr stark in das Thema eingearbeitet und da wir natürlich darüber auch viel gesprochen haben, und im Augenblick wieder sprechen (der neue Nachbar hat ein DECT-Telephon :sauenr_1: Eine ganze Wand ist jetzt noch zusätzlich abgeschirmt, aber es kommt immer noch eine ganze Menge Strahlung in unsere Wohnung. Im Arbeitszimmer von Thomas ist ein netter kleiner Hotspot...) bleibt bei mir natÜrlich auch etwas an Infos hängen.
Aber ich gebe dir vollkommen Recht! Wäre schön, wenn die Produzenten nachweisen müssten das es ihre Technick oder ihre Nahrungszusatztstoffe ect. unschädlich sind und nicht umgekehrt. Zudem viele Effekte ja auch sehr schwierig nachzuweisen sind. Das Leben ist halt sehr vielschichtig...

lg Andrea
lg Andrea

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Elektrik &co.

#23

Beitrag von krabbe » Sa 21. Jan 2012, 16:20

Hallo Frodo,
:mrgreen: und es gibt auch welche die das Gegenteil behaupten.
Auch die Erde hat magnetische Felder. Damit orientieren sich ja zum Beispiel auch viele Zugvögel oder die Waale. Zum Glück ändert sich da nicht so oft was. :pft:

lg Andrea
lg Andrea

Benutzer 146 gelöscht

Re: Elektrik &co.

#24

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 21. Jan 2012, 16:45

krabbe hat geschrieben:Hallo Frodo,
:mrgreen: und es gibt auch welche die das Gegenteil behaupten.
Auch die Erde hat magnetische Felder. Damit orientieren sich ja zum Beispiel auch viele Zugvögel oder die Waale. Zum Glück ändert sich da nicht so oft was. :pft:

lg Andrea
sagte ich das nicht...? :hmm:

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Elektrik &co.

#25

Beitrag von krabbe » Sa 21. Jan 2012, 16:53

Sorry Frodo, hab das ungesund überlesen und auch das magnetfeld :rot:
kommt davon wenn man sich zu sehr beeilt...
lg Andrea

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Elektrik &co.

#26

Beitrag von emil17 » Sa 21. Jan 2012, 18:06

Man kann auch verdrillte und abgeschirmte Kabel verwenden, weil sich die durch die einzelnen Leiter erzeugten Felder gegenseitig so ziemlich aufheben, da ja die Ströme gegensinnig fliessen und gleich gross sind. Bei Netzwerk-Kabeln (ethernet) fiunktioniert es nur so, weil sonst das Kabel soviel Energie abstrahlen würde, dass die Dämpfung des Kabels viel zu gross wäre - sprich man kriegt keine Daten mehr hindurch.
Wenn die Länge der Leitung ein Vielfaches der halben Wellenlänge der hindurchgeschickten Frequenz ist, dann wirkt das Kabel als Antenne. Bei technischem Wechselstrom (50 Hz) ist die Wellenlänge etwa 3000 Kilometer, also geringens Risiko. Bei schnellen Computern mit Prozessoren, die mit Frequenzen von mehreren GHz arbeiten, kommt man in den Bereich, wo die Leitungswege auf dem Prozessorchip in die kritische Grössenordnung kommen
(300'000 km/ 2*3 GHz = 300'000'000'000 mm/2*3'000'000'000 = 1/100. Weil die Signale steilflankig sind, treten Oberschwingungen von einem Vielfachen der Taktfrequenz auf; es wird also bereits merklich Leistung als elektromagnetische Schwingung abgestrahlt. Deshalb sollte man bei Computern auf hochwertige Gehäuse achten, auch wenn man mit Kabel ans Netz geht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

keine-Ahnung
Beiträge: 35
Registriert: Mo 10. Okt 2011, 15:32

Re: Elektrik &co.

#27

Beitrag von keine-Ahnung » Mo 23. Jan 2012, 15:16

DANKE, krabbe, das hat mir sehr geholfen, jetzt habe ich es auch verstanden. :)

Das Bett steht mit 10 cm Abstand (mit dem Fußende) an der Wand von dem Verteilerkasten. Der Kopf ist also so weit wie möglich (ca. 2 Meter) vom Verteilerkasten entfernt.
Deine Rechnung habe ich nun auch verstanden, aber ab wieviel ist es jetzt schädlich oder nicht mehr schädlich?

Ich habe das von Dir empfohlene Buch bestellt, der Rat mit der Bücherei ist auch sehr gut! :lol:

Das mit den Kabeln ist auch so eine Sache. Kabel haben wir überall in den Wänden. In jedem Zimmer. Und auch wenn kein Gerät daran angschlossen ist, ist der Strom doch immer da.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Elektrik &co.

#28

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 23. Jan 2012, 15:44

Das mit den Kabeln ist auch so eine Sache. Kabel haben wir überall in den Wänden. In jedem Zimmer. Und auch wenn kein Gerät daran angschlossen ist, ist der Strom doch immer da.
schau mal unter "Netzfreischalter", dieses Gerät kommt in den Sicherungskasten und trennt einen kompletten Stromkreis vom Netz, sobald kein Verbraucher mehr angeschaltet ist. Der Widerstand im Stromkreis wird permanent mit geringer Gleichsspannung überwacht.
Leider reagieren die Teile nur auf "ohmsche Lasten", also z.b. konventionelle Glübirnen, E-Herd, Toaster, Wasserkocher u.ä., bei ESLs, Motoren (Kühlschrank), Halogenlampen mit Trafo u.ä (induktive Lasten) funktionieren sie nicht (zumindest die, mit denen ich bisher zu tun hatte).

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Elektrik &co.

#29

Beitrag von krabbe » Do 26. Jan 2012, 00:15

Hallo,
hm, ein bischen schwierig so auf die Ferne das ganze einzuschätzen. Zur Schädlichkeit steht was im Buch von Maess. Aber das hilft dir nicht, wenn du nicht messen kannst.

10 cm von der Wand weg sagt halt leider nicht viel aus. Auf welcher Höhe ist denn der Verteilerkasten. Ist der direkt über den Füssen oder doch deutlich höher?

Und dann noch die vertrackte Frage mit den Kabeln.
Die "normalen" Kabel müssten sich eigendlich mit einem Freischalter nachts ausschalten lassen. Was Frodo mit der Ohmschen-Last und den Induktiven Lasten geschrieben hat ist auch Thomas nicht geläufig. Steht vielleicht auch was im Maes drinn? (habe leider gerade nicht viel Zeit, schaue die nächsten tage mal nach)

Kannst du rausbekommen ob an der Fusseite des Bettes überhaupt Kabel langlaufen? Und wenn ja, gibt es vielleicht eine Möglichkeit rauszubekommen ob da die Anschlussleitungen liegen, oder ob die vielleicht von oben kommen?

10 cm Abstand von einer starken Quelle (das Zuleitungskabel oder der Kasten) zum Körper schätze ich als problematisch ein. Das elektrische Feld könnstest du ja, wie bereits beschrieben, mit einer geerdeten Alufolie ableiten. Vielleicht findest du ja jemanden, der dir dabei helfen kann. Das wäre ja schon mal das.
Das magnetische Feld bleibt aber.

lg Andrea
lg Andrea

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Elektrik &co.

#30

Beitrag von roland » Do 26. Jan 2012, 10:38

emil17 hat geschrieben:Niederohmig: mit sehr kleinem Widerstand, also gut mit Erde verbunden. Das ist eine Wissenschaft für sich, frag den Eli
armiert: metallverstärkt (Beton: mit Bewehrungsstahl)
Das is gar keine Wissenschaft:
wenn ich von nem normal aufgebauten Haus ausgehe (nach heutigem Stand der Technik) ist jedes Wasserrohr und Heizungsrohr gut (niederohmig) geerdet.
Also einen direkten draht vom Blech/Gitter ans nächste Heizrohr, dabei auf guten Metallkontakt achten (kein Lack oder Staub) - fertig!

Bitte jedoch solche Abschirmungen nicht an die Schutzkontakte/Erde der Steckdose anschliesen! Die soll als Schutzleiter arbeiten und kann in ganz ungünstigen Fällen auch mal unter Spannung stehen (darf nicht, aber kann ;) ). Doppelte Sicherheit beim strom ist üblich, weil man ihn nicht sieht oder riecht.

Roland

Antworten

Zurück zu „Haushalt, Tipps und Tricks“