Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

#1

Beitrag von exi123 » Do 19. Jan 2012, 14:45

Hallo

ich plane DB ausbau. 72m2 Wohnfläche und ca 200m2 Fläche Dach und Mauerbank - in Riegelbauweise. nun zur Frage. sägerauhe Fichte kostet ca 4Euro am m2. gehobelt meist doppelt oder dreifach so viel. Innen muss man sowieso schallen/verkleiden. jetzt ist die Frage an euch, wenn ich statt Hobelware sägerauh nehme und es selber mache:

- ginge das mit einem breiten Handhobel? zb nur die sichtbare Seite hobel und die Kanten roh lassen - oder nur mit einer gescheiten Tischlerhobelmaschine?
- was ist wenn man es sägerauh liesse und zb mit kalkfarben oder was weiss ich lehmfarben oder wie das ökozeug heiss anmalt. wäre vllt schön, vllt aber auch dumme idee
- kennt jemand einen Innenausbau mit Lärche? wäre schöner als Fichte aber vllt generell dann zu dunkel

danke

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

#2

Beitrag von luitpold » Do 19. Jan 2012, 14:52

du wirst den mindestbrandschutz einhalten müssen, f30 = 4cm schalung, nut-feder.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

#3

Beitrag von exi123 » Do 19. Jan 2012, 15:13

die gibts nehm ich an nur gehobelt...dann muss ich mich wohl auf die suche nach einem angebot machen..

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

#4

Beitrag von emil17 » Do 19. Jan 2012, 16:18

Sägerauhe Innenwände taugen nur für Heuschober und Ställe.
Hobeln ginge zur Not von Hand mit einem Schrupphobel (mit unten gerundetem Eisen), ist aber eine Sauarbeit. Wird dann sehr rustikal (die Rückseite von alten Schränken ist oft so gehobelt), das sollte man wollen.
Eine vernünftige Hobelmaschine um soviel zu hobeln kostet ziemlich Geld und steht dann später nur im Weg herum. Mit einer Handhobelmaschine wird das nix.
Zahl den Aufpreis zum hobeln lassen, lohnt nicht.
Kauf mindestens 10% mehr als Berechnung des Bedarfes nach Verschnittverlust ergibt, damit Du Fehlware aussortieren kannst. Längen (meist in halben Metern erhältlich, meist sind noch 20 - 30 cm extra, die sind aber stirnrissig und müssen abgeschnitten werden) so bestellen, dass es wenig Verschnitt gibt, also bei Raumhöhe 2.20 und senkrechter Vertäfelung 4.5 m Länge bestellen und halbieren, nicht 5 m.
Die Ware muss sehr trocken sein, am besten im geheizten Raum bei recht trockener Luft aufgehölzelt ein paar Wochen lagern.
Bei breiten Brettern mit Deckleisten arbeiten, die man nur einseitig befestigen darf, denn es gibt Schwindfugen. Wenn man alle Bretter gleich breit nimmt, kann man damit schöne Wirkungen erzielen. So breite Bretter sind aber schwer erhältlich, und man muss Holzfehler (Ausfalläste) vermutlich selber ausflicken. Wenn man nicht aufpasst oder zu schmale Ware nimmt, hat man nachher den Eindruck, in einer Holzschachtel zu wohnen (Fastäfer, nordische Fichte, für 6 Euro pro m2, vom Billigmarkt wird ziemlich sicher so).

4cm dick? Das ist ja mehr als Bodenriemen ... hab immer 25er genommen. Rauchmelder und ein Feuerlöscher pro Stockwerk sind in der Holzhütte sowieso Pflicht. Wenn, dann käme man mit einer Hinterschicht aus GK schneller und billiger zum Ziel.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

#5

Beitrag von luitpold » Do 19. Jan 2012, 16:33

mich würde sägerau nicht stören aber alles in holz ist dann schon heftig, da sollte der boden wenigstens in beton sein und irgendwas wo sich das auge erholen kann.

das institut für schwedische möbelbaukunst :mrgreen: hat öfter interieurs mit sägerauen schalungen, aber dann immer farbig, meist weiß gelb oder blau.

vor urzeiten hab ich einmal einen halben dachstuhl mit einer raubank geglättet, war eine mörderarbeit, ist aber auch irgendwie gegangen.

bei gipskarton wäre eine lage GK F erforderlich die bringt den vermutlich erforderlichen mindestfeuerschutz.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

stevo12

Re: Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

#6

Beitrag von stevo12 » Do 19. Jan 2012, 16:48

hi
klar kannst du bretter selbst hobeln, einen schrupphobel nimmt man da nicht, das ist quatsch.
nimm eine raubank, damit das brett nicht durchbiegt lege es beim hobeln auf einen balken und spanne mit schraubzwinge fest. kiefer gefällt mir besser.
ist eine menge arbeit und der hobel muß scharf und genau eingestellt sein.
schrupphobel nimmt man als vorhobel, erübrigt sich bei gerade gesägten brettern.
du kannst auch elektrischen handhobel nehmen.
vg

Manfred

Re: Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

#7

Beitrag von Manfred » Do 19. Jan 2012, 17:12

luitpold hat geschrieben:das institut für schwedische möbelbaukunst :mrgreen: hat öfter interieurs mit sägerauen schalungen, aber dann immer farbig, meist weiß gelb oder blau.
Hast du da einen Link / Bilder von?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

#8

Beitrag von luitpold » Do 19. Jan 2012, 18:01

Manfred hat geschrieben:
luitpold hat geschrieben:das institut für schwedische möbelbaukunst :mrgreen: hat öfter interieurs mit sägerauen schalungen, aber dann immer farbig, meist weiß gelb oder blau.
Hast du da einen Link / Bilder von?
jetzt nicht direkt, aber ich bilde mir ein in den sommerprospekten haben sie immer solche bilder.

zur inspiration einmal, emmas blogg oder die holzbauzeitung

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

#9

Beitrag von exi123 » Do 19. Jan 2012, 18:15

welche alternativen hab ich innen? GFK soll angeblich ungesund sein (habs nicht selber recherchiert)
vllt irgendeinen lehmputz oder sowas? aber was darunter? kann man auf sägerauhe fichte nicht einfach verputzen? braucht es eine armierung? wird vermutlich rissig...
interessanter thread dazu http://www.fachwerk.de/wissen/putz-lehmputz-125504.html

@luipolt: an das anmalen dachte ich eben auch, ich denke das sägerauh ist nicht das grosse problem, aber dieses alles aus naturholz erschlägt einen wirklich vielleicht. wenn man es aber anmalen würde, dann wäre dieser effekt gemildert. boden soll auf jeden fall aus Holz sein, denke ich zumindest:)

übrigens: der holzriegelbau soll mit sägespänen (und gelöschtem kalk) gedämmt werden. heisse empfehlung eines freundes. wunderbares wohnklima und relativ günstig ...36m3 Sägespänne kosten zugestellt 650 euro

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Riegelbau, Innenausbau mit sägerauher Fichte

#10

Beitrag von luitpold » Do 19. Jan 2012, 18:25

GFK = glasfaserkunststoff (brennbar)

GK F = gipskarton feuerschutzplatte
irgendwelche bretter


:hmm: http://www.dataholz.com

3cm lehmputz sind sicher auch f30, keine ahnung ob das anerkannt wird und wie gut das auf holz hält, probefläche anlegen???

bei http://www.baubiologie.at ham sie irgendein brandschutzzertifikat für lehmverputzte strohballenwände.

selbstausgegrabener lehmputz ist sicher das preisgünstigste, gekaufte sackware schweineteuer.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“