Haltbarkeit von Lärchenpfählen
Re: Haltbarkeit von Lärchenpfählen
Da uns im Wald so oft der Jungwuch von den Rehen abgefressen wird, stellen wir um relative kahle Stellen immer Zäune auf. Wir nehmen gespaltene Eichenpfähle, die halten meist so 7-8 Jahre. Bis dann ist der Jungwuchs auch so gross das er nicht mehr abgefressen wird. Unser Wald ist ausser im Hochsommer sehr nass und trotzdem halten die Eichenpfosten sehr lange.
Vor etwa 20 - 25 Jahren haben wir eine Waldwiese wieder aufgeforstet, dabei haben wir alle ca. 20m und an den Ecken alte Telefonmasten genommen, die gab es umsonst. Die stecken heute noch solide in der Erde, Bekannte haben auch schon alte Bahnschwellen genommen, die gab es mehr oder weniger auch gratis.
Vor etwa 20 - 25 Jahren haben wir eine Waldwiese wieder aufgeforstet, dabei haben wir alle ca. 20m und an den Ecken alte Telefonmasten genommen, die gab es umsonst. Die stecken heute noch solide in der Erde, Bekannte haben auch schon alte Bahnschwellen genommen, die gab es mehr oder weniger auch gratis.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Haltbarkeit von Lärchenpfählen
Weisst Du auch, warum die umsonst waren und warum die so lange halten?mindsmith hat geschrieben:dabei haben wir alle ca. 20m und an den Ecken alte Telefonmasten genommen, die gab es umsonst. Die stecken heute noch solide in der Erde, Bekannte haben auch schon alte Bahnschwellen genommen, die gab es mehr oder weniger auch gratis.
----> SONDERMUELL, Verwendung für solche Zwecke zu Recht verboten
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Haltbarkeit von Lärchenpfählen
Bei den Bahnschwellen wusst ich das man die nicht verwenden darf, weil die Sondermüll sind. Bei den Telefonmasten ist mir das aber neu?
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Haltbarkeit von Lärchenpfählen
Guckst du hier
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Haltbarkeit von Lärchenpfählen
ich glaub das sind die besten voraussetzungen für holzkonservierung mit ankohlen.clochard hat geschrieben:Die Lärchen hätte ich halt selber. Ist jetzt keine Hochgebirgsqualität (400m üdM), aber wenigstens kein "junges Gemüse", sondern gut verkernt, weil fast 50 Jahre alt, aber eben mit geringem Durchmesser, weil Dichtstand am Waldrand (deswegen nicht abgestorben) und bescheidene Bodenqualität. Wenn sie gut 10 Jahre halten würden, wäre ich zufrieden.
spalten schälen, und die abfälle zum ankohlen verwenden. http://de.wikipedia.org/wiki/Thermisch_ ... ertes_Holz
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Haltbarkeit von Lärchenpfählen
Bei rein konstruktivem Holzschutz, also ohne Imprägnierung, aber mit ablaufender Feuchtigkeit, kannst Du von mindestens 15- 20 Jahren Haltbarkeit ausgehen. Da die Pfähle aber einfach in den Boden kommen, mußt Du wahrscheinlich mit zehn Jahren zufrieden sein (einzelne sind womöglich schon noch eher durch). Sie sehen oben dann bestimmt noch ok aus, aber im Kontaktbereich Boden/Luft fault es eben dank der Feuchtigkeit und der Pilze. Nichtsdestotrotz ist Lärche schon ein wirklich gutes Material, auch ohne Behandlung. Besser als Fichte!